Dr. Jörg Lange plädiert im Solarthemen-Interview für neue, regionalere Ansätze für den Strommarkt. Der Biologe ist sei Januar 2023 wissenschaftlicher Referent des Vereins Klimaschutz… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Return investiert in Hamburger Speicherentwickler
Return will führender Flexibilitätsanbieter in Europa werden. Dafür investiert das niederländische Unternehmen 50 Millionen Euro in den Hamburger Batteriespeicherentwickler J&P Batterie Projekte. Weiterlesen...
Verdacht auf Insiderhandel im Strommarkt: Bundesnetzagentur ermittelt
Signale, die Netzbetreiber an ausgewählte Unternehmen senden, die vorqualifiziert sind, Regelenergie bereitzustellen, könnten für Insiderhandel genutzt worden sein. Weiterlesen...
Netzentgelte: Welche Spielräume lässt das EU-Recht der Bundesnetzagentur bei einer Reform?
Die Diskussionen über die Neugestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Bundesnetzagentur hat bereits erste Festlegungen erlassen. Doch wie frei ist sie in… Weiterlesen...
EnWG/EEG-Novelle: Verbände reichen Verbesserungsvorschläge ein
Die letzte große Novelle von Energiewirtschaftsgesetz und Erneuerbare-Energien-Gesetz in dieser Legislaturperiode bietet die Möglichkeit, entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der Energiewirtschaft einzuleiten. Verbände sehen… Weiterlesen...
Nationales Artenhilfsprogramm: Bund legt Förderung auf
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm will der Bund die Artenhilfsprogramme der Länder flankieren. Es soll die Populationen von Arten sichern, die vom Ausbau der erneuerbaren… Weiterlesen...
ZVEH tritt EEBUS-Initiative bei
Seit dem 1. September ist der Verband ZVEH Mitglied bei der EEBUS Initiative. Ziel des Beitritts ist es, gemeinsam praxisbezogene Prozesse zur Nutzung dieser… Weiterlesen...
Klimaschutzquartier Hilgenfeld: Geothermiebohrungen abgeschlossen
Im geplanten Klimaschutzquartier Hilgenfeld in Frankfurt am Main sollen Erdwärmesonden und PVT-Kollektoren das Nahwärmenetz mit Wärme versorgen. Überschüssige Solarwärme wird im Sommer im Erdreich… Weiterlesen...
Strommarktdesign der Zukunft: BDEW fordert Integrierten Kapazitätsmarkt
Anfang August hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier vorgelegt, das das Strommarktdesign der Zukunft skizzieren soll. Der Branchenverband BDEW hat dazu eine Stellungnahme eingereicht. Weiterlesen...
1Komma5°: Batterie aus Wärmepumpen, E-Autos und Speichern
1Komma5° will europaweit zehntausende dezentrale Speicher über Smart Meter vernetzen. Sie sollen als virtuelle Großbatterie dienen und die Netze entlasten. Weiterlesen...
Zukunftsforum Energie + Klima: Klimaschutz für Kommunen und Unternehmen
Das Zukunftsforum Energie&Klima 2024 nimmt am 25. und 26. September in Kassel den Klimaschutz in Kommunen und Untrernehmen in den Blick. Expertinnen und Experten… Weiterlesen...
Ontras will grünen Wasserstoff aus Dänemark für Mitteldeutschland
Eine Absichtserklärung zwischen der Züricher H2 Energy und der Ontras aus Halle sieht vor, grünen Wasserstoff aus dem dänischen Esbjerg in Industrieregionen in Mitteldeutschland… Weiterlesen...
Geothermie liefert kalte Nahwärme für Altenahr im Ahrtal
In der Stadt Altenahr entsteht ein kaltes Nahwärmenetz, das von Erdwärmesonden versorgt wird. Angeschlossen werden zunächst 100 Liegenschaften. Weiterlesen...
ÜNB legen neuen Szenariorahmen für Stromnetz 2045 vor
Die Betreiber des deutschen Übertragungsnetzes haben den zweiten Szenariorahmen für das "Klimaneutralitätsnetz" 2045 vorgelegt. Sie erwarten eine Verdoppelung der Stromnachfrage, von der die Photovoltaik… Weiterlesen...
BDEW begrüßt Festlegung der BNetzA zu gerechteren Netzkosten
Noch zahlen Verbraucher dort die höchsten Netznutzungskosten, wo auch der Einsatz der erneuerbaren Energien am stärksten erfolgt. Die BNetzA will diese Kosten künftig gerechter… Weiterlesen...
Wasserstoff in Hamburg: Energiewende soll durchstarten
Hamburg will seine Industrie mit grünem Überschussstrom aus den norddeutschen Bundesländern dekarbonisieren. Nach langen Verzögerungen um Förderungen nehmen einige Projekte jetzt Fahrt auf. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt gerechtere Verteilung der Netzentgelte fest
Netzbetreiber in Regionen mit vielen Erneuerbare-Energien-Anlagen haben Mehrkosten im Vergleich zu Regionen mit wenig erneuerbarer Stromerzeugung. Diese sollen nun auf alle Stromkund:innen verteilt werden. Weiterlesen...
Avacon: 100.000 Photovoltaik-Anlagen am Netz
In Harsum im Landkreis Hildesheim ist die 100.000ste Photovoltaik-Anlage an das Netz des Netzbetreibers Avacon gegangen. Im Avacon-Netzgebiet wird mehr Strom aus erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
BMWK legt Entwurf für Novelle des EnWG vor
Mit einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus einleiten und Bürokratie abbauen. Weiterlesen...
PV und Wärmepumpen nutzen Abwasserwärme für Kölner Quartier
In Köln realisieren Naturstrom und WVM-Gruppe ein Quartierswärmenetz, das die Energie des Abwassers nutzt. Den Strom für die Wärmepumpen liefern PV-Anlagen auf den Gebäudedächern. Weiterlesen...
Westenergie baut Umspannwerk zur Integration von Solarstrom
Netzbetreiber Westenergie hat ein neues 110 kV-Umspannwerk gebaut. Damit will Auftraggeber Enerparc vermehrt Solarkapazitäten eingespeisen. Weiterlesen...
Nationales Artenhilfsprogramm: 14 Millionen für von Energiewende betroffene Arten
Die Energiewende erzeugt laut dem Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) zusätzlichen Druck auf viele Arten, deren Lebensräume ohnehin knapp sind. Das „Nationale Artenhilfsprogramm“… Weiterlesen...
Batteriespeicher Ohrdruf: Regelleistung fürs Thüringer Stromnetz
Die baden-württembergische Wirth-Gruppe hat in Thüringen einen Containerspeicher mit 10 MW Leistung an das Mittelspannungsnetz anschließen lassen. Die Batterie soll Regelleistung liefern und am… Weiterlesen...
Ladenetz-Werk kommunaler und überregionaler Versorger wächst
Das Netzwerk kommunaler und überregionaler Energieversorger für Ladestationen Ladenetz.de expandiert. Mittlerweile zählen knapp 22.000 Ladepunkte dazu. Weiterlesen...
BMWK war Milliarden-Mehrbedarf für EEG schon früh bekannt
Auf den Bundeshaushalt kommen 2024 Mehrbelastungen von elf Milliarden Euro wegen höher EEG-Zahlungen sowie geringeren Einnahmen aus dem Emissionshandel zu. Das BMWK wusste über… Weiterlesen...
KfW startet Heizungsförderung für Kommunen Ende November
Kommunen können voraussichtlich ab Ende November Anträge für eine Förderung neuer Heizungen bei der KfW stellen. Es geht um effiziente Wärmeerzeuger und den Anschluss… Weiterlesen...
EuPD: Interesse an Optionen, E-Autos bidirektional zu laden
Eine Umfrage von EuPD Research zeigt das potentielle Interesse von E-Autofahrenden an bidirektionalem Laden. Einige Installateure werden regelmäßig auf die Option angesprochen. Weiterlesen...
Premiere für Mieterstrom mit virtuellem Summenzähler in Berlin
Die Unternehmen Alva Energie, Robot Charge, Sonnen, Metiundo haben gemeinsam mit Netzbetreiber Stromnetz Berlin die ersten Mieterstromprojekte umgesetzt, die mit virtuellem Summenzähler arbeiten. Weiterlesen...
Naturstrom baut 70 MW Solarpark im Osten von Brandenburg
Ihr bisher größtes PV-Freiflächenprojekt realisiert die Düsseldorfer Naturstrom-Gruppe in der Nähe von Frankfurt an der Oder. Das Vorhaben kommt auf eine Spitzenleistung von 70… Weiterlesen...
Kürzung bei Energieberatung – Antrag schnell stellen
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat angekündigt, den Zuschuss für die Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) senken zu müssen. Die Absenkung greift ab dem 7. August,… Weiterlesen...