Den Luftverkehr in den europäischen CO2-Emissionshandel einbeziehen und synthetisches Kerosin fördern: Das fordert des Bundesumweltamt in seinem Konzept. Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Wandel der Mobilität: Normen und Standards fördern
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität hat Empfehlungen zu Standards und Normen für Innovationen und Verbesserungen im Bereich der Mobilität vorgestellt. Weiterlesen...
Polen: Bierbrauen mit Windenergie
Drei polnische Brauereien der Asahi Breweries Europe Group sollen Windstrom aus dem Onshore-Windpark Nowy Staw beziehen. Dafür baut Innogy den bestehenden Windpark ohne staatliche… Weiterlesen...
Globaler Energiebedarf steigt
Im Jahr 2018 stieg der globale Energieverbrauch laut des World Energy Markets Observatory (WEMO) um 2,3 Prozent. Dieser wird größtenteils durch fossile Brennstoffe gedeckt… Weiterlesen...
Power-to-Gas mit Hilfe von Mikroben
Im schweizerischen Dietikon entsteht die weltweit größte Power-to-Gas-Anlage, in der aus Wasserstoff durch eine mikrobiologische Umwandlung Methan hergestellt wird. Weiterlesen...
Athos Solar baut Solarpark in Spanien
Die Photovoltaik-Großanlage mit 40 Megawatt Leistung kommt ohne staatliche Förderung aus. Es ist das erste Netzparität-Projekt des deutschen Unternehmens. Weiterlesen...
Naxicap Partners übernimmt alwitra
Inhaber Joachim Gussner hat das Unternehmen alwitra, Flachdachspezialist und Experte für die Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen auf flachen und flachgeneigten Dächern, an eine… Weiterlesen...
Neues Photovoltaik-Konzept: Module gehen baden
In nur sechs Wochen hat BayWa r.e. mit einem neuen Installationskonzept den größten, schwimmenden Solarpark in den Niederlanden gebaut. Das Unternehmen plant europaweit Solarparks… Weiterlesen...
Neue Wafer-Formate: Herausforderung für Maschinenbauer
Ein Update der Internationalen Technologie Roadmap für Photovoltaik (ITRPV) befasst sich mit der Frage, ob alternative Wafer-Größen in bestehende Produktionslinien implementiert werden können. Weiterlesen...
Altersgerechter Mieterstrom
Die Husumer Stadtwerke versorgen zwölf altersgerechte Wohneinheiten plus Arztpraxis mit Mieterstrom, Wärme und Elektromobilität. Weiterlesen...
Nicht allein auf Elektromobilität setzen
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) hat einen Kurzbericht zum Potenzial neuer Antriebe und Kraftstoffe veröffentlicht. Elektromobilität reicht demnach nicht, um die Klimaziele… Weiterlesen...
SMA: Neue Webseite informiert über Seminarangebot
Die SMA Solar Academy baut das weltweite Trainingsangebot für PV-Fachleute aus und stellt die verschiedenen Seminare auf einer neuen Webseite vor. Weiterlesen...
Solibro-Insolvenzverfahren eröffnet
Nach dem Scheitern der Eigenverwaltung wurde vergangenen Freitag das Insolvenzverfahren der Solibro GmbH eröffnet. Damit endete auch der Geschäftsbetrieb. Weiterlesen...
PV-Zubau weiterhin über Plankorridor
Während sich der Photovoltaik-Zubau in diesem Jahr stabil entwickelt, wuchs die Windkraft nach dem bisher schwachen Jahresverlauf im September wieder etwas an. Weiterlesen...
Bundesregierung plant Masterplan für Ladeinfrastruktur
Die Verbände BDEW und VKU fordern die Bundesregierung auf, mit dem Masterplan „Ladeinfrastruktur“ bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu schaffen. Weiterlesen...
Die Problemzone beim Recycling von Windkraftanlagen
Nach Aussage des Umweltbundesamtes (UBA) drohen Engpässe bei den Recyclingkapazitäten für die faserverstärkten Kunststoffe der Rotorblätter von Windkraftanlagen. Damit verbunden sein können Risiken für… Weiterlesen...
Solarenergie punktet bei Contracting-Preis
Bei der gerade erfolgten Verleihung des Contracting-Preises „BW 2019“ konnten sich Projekte durchsetzen, die Photovoltaik und andere erneuerbare Energien in ihre Energiekonzepte einbinden. Weiterlesen...
Stromspeicher schützen vor Black-outs
Im Oktober konnte ein großflächiger Stromausfall nach Aussage der SMA Solartechnologie AG nur verhindert werden, weil Regelleistung zur Verfügung stand. Die liefern inzwischen auch… Weiterlesen...
Detlef Neuhaus von Solarwatt im Interview
Detlef Neuhaus von Solarwatt erklärt, wie er die Situation des Photovoltaik-Marktes in Deutschland sowie die politischen Initiativen bewertet. Die Dresdener Solarwatt ist eines der… Weiterlesen...
Bürgerwindpark mit Speicher und Power-to-Gas-Anlage
Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh wird 16 Windräder mit einem Batteriespeicher und einer Power-to-Gas kombinieren. Er liegt nahe der niedersächsischen Stadt Haren. Am 30. Oktober war… Weiterlesen...
centrotherm international AG vervierfacht Auftragseingang
Die centrotherm internal AG, ein Maschinenbauhersteller, hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2019 konzernweit Aufträge mit einem Gesamtvolumen von 155,1 Millionen Euro… Weiterlesen...
Brandenburg zahlt Zuschuss zu kleinen Stromspeichern
Ein Förderprogramm für kleine Stromspeicher mit Zuschüssen von bis zu 3000 Euro ist heute in Brandenburg gestartet. Das Landeswirtschafts- und Energieministerium unterstützt private Hauseigentümer… Weiterlesen...
2019: Energieverbrauch sinkt, Erneuerbare legen zu
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland. Gleichzeitig legten erneuerbare Energien zu. Ihr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch erhöhte sich auf… Weiterlesen...
Boreal Light Sieger im KfW-Wettbewerb
Das Berliner Unternehmen Boreal Light wurde für eine solarbetriebene Wasserentsalzungsanlagen als Bundessieger im diesjährigen Wettbewerb KfW-Award „Gründen“ prämiert. Gleichzeitig wurde das Unternehmen zum Publikumssieger… Weiterlesen...
BSW zum Umgang mit alten Solarmodulen
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat ein kostenloses Hinweispapier zum Umgang mit alten Photovoltaikmodulen veröffentlicht. Weiterlesen...
Meyer Burger trennt sich von Software-Geschäft
Um sich auf die Solartechnologie zu konzentrieren, verkauft Maschinenbauer Meyer Burger sein Software-Geschäft an den österreichischen IT-Spezialisten S&T AG. Der Kaufpreis beträgt rund 13… Weiterlesen...
Wacker leidet unter niedrigen Preisen für Silizium
Der Burghausener Chemiekonzern Wacker Chemie hat in den ersten neun Monaten 2019 mit der Produktion von Solarsilizium hohe Verluste eingefahren. Grund sind die deutlich… Weiterlesen...
Berlin: Größtes deutsches Mieterstromprojekt in Bau
Das Projekt Mietersonne Kaulsdorf mit 3,4 Megawatt Leistung soll Mieter von 4.300 Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf mit Solarstrom versorgen. Weiterlesen...
EnBW baut Deutschlands größten Solarpark
Der Energieversorger EnBW hat die Investitionsentscheidung für den Bau des Solarparks Weesow-Willmersdorf in Brandenburg getroffen. Deutschlands mit 180 Megawatt dann größter Solarpark kommt ohne… Weiterlesen...
Tübingen: Mieterstrom für Quartier am Güterbahnhof
Die Bewohner von 156 neuen Mietwohnungen in Tübingen können nun Sonnenstrom vom hauseigenen Dach beziehen. Noch sind Mieterstromprojekte für Quartiere aber selten. In Tübingen… Weiterlesen...