Ein Entwurf der Biomassestrategie der Bundesregierung ist in die Öffentlichkeit gelangt und ruft dort kontroverse Reaktionen hervor. Weiterlesen...

Guido Bröer
Neueste Meldungen - Seite4
BEG-Ergänzungskredit bislang nicht für alle
Ab dem 27. Februar will die KfW Bank voraussichtlich Anträge für die Förderung einer neuen Heizung annehmen. Am selben Tag soll auch das ergänzende… Weiterlesen...
Solarpaket 1 nun doch komplizierter als gedacht
Die Photovoltaikbranche hofft auf eine baldige Verabschiedung des sogenannten Solarpakets 1. Doch die Ampelkoalition tut sich schwer, das Gesetzespaket, über das im Herbst vergangenen… Weiterlesen...
Neue Debatte um EEG-Vergütungen
Die FDP-Bundestagsfraktion hat ein neues Thema: Sie will die EEG-Vergütungen absenken. Ihr energiepolitischer Sprecher Michael Kruse macht sich dafür stark, die EEG-Zahlungen aus dem Klima-… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 572 ist erschienen
+++ Neue Debatte um EEG-Vergütung +++ BEG-Kredit doch nicht für alle +++ Solarpaket - quo vadis? +++ CO2-Preis für Waldholz +++ Weiterlesen...
Der Wind dreht sich: Bürgerenergie in Deutschland
Nach Jahren der Flaute wird in Deutschland jetzt wieder so viel Windenergie-Leistung genehmigt wie lange nicht mehr. Für den weiteren Aufschwung sollen auch Initiativen… Weiterlesen...
EEW-Förderung 2024 startet am 15. Februar
Die neuen Förderrichtlinien der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) sollen am 15. Februar in Kraft treten, nachdem es zuvor einen… Weiterlesen...
EU-Trilog zum NZIA: Rückenwind für Resilienz-Boni
Am 6. Februar haben sich Vertreter:innen von Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer im Trilog zum Net-Zero-Industry-Act (NZIA) geeinigt. Mit dem Ergebnis des… Weiterlesen...
KfW hebt Kombinationsverbot in der BEG-Förderung auf
Eine Heizungssanierung in Verbindung mit einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus wird künftig über die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG einfacher und oft auch finanziell… Weiterlesen...
Wann und wie kommt das „Solarpaket“?
Der Großteil des sogenannten Solarpakets der Bundesregierung zur Förderung der Photovoltaik lässt auf sich warten. Wann die Gesetzesnovelle vom Bundestag beschlossen werden kann und… Weiterlesen...
Wie geht es weiter beim Bürgerwind?
Was kann und will der Gesetzgeber tun, um Bürger:innen und Kommunen stärker an Windenergie- und Solarparks zu beteiligen? In Bund, Ländern und Branche wird… Weiterlesen...
Windstrom direkt für die Industrie
Der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) schlägt einen Industrie-Windstrom-Pakt vor. Die Politik soll mit großen Energieverbrauchern aus Industrie und Gewerbe sowie Vertretern von… Weiterlesen...
Grundbuch-Einsicht soll für EE-Projektierer einfacher werden
Im Hinblick auf das überragende öffentliche Interesse an Erneuerbare-Energien-Anlagen will das Bundesjustizministerium (BMJ) die Einsicht für Projektierer solcher Anlagen in Grundbücher per Verordnung erleichtern… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 570 ist erschienen
+++ Übergangslösung für BEG-Förderung +++ Neue Steuer-Regeln für PV +++ Interview: Josef Jenni +++ PPA auf dem Vormarsch +++ Bidirektionales Laden +++ Weiterlesen...
Lichtblick für BEG-Förderung im Haushaltsloch
Auch nachdem sich die Ampelregierung heute auf eine grundsätzliche Lösung der Haushaltskrise verständigt hat, ist noch nicht klar wann im kommenden Jahr der Haushalt… Weiterlesen...
Wärmenetzförderung BEW in der Haushaltskrise
Wie die meisten anderen anderen Förderprogramme des Bundes liegt derzeit auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgrund der Haushaltssperre auf Eis. Verbände schlagen… Weiterlesen...
Einigung auf neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD
Die überarbeitete EU-Gebäuderichtlinie kommt. In der vergangenen Nacht haben sich im sogenannten Trilog-Verfahren Vertreter:innen des europäischen Parlaments mit den Mitgliedsländern und der EU-Kommission auf… Weiterlesen...
Haushaltssperre: Welche Förderung läuft noch – und wie?
Aufgrund der Haushaltskrise im Bund mussten alle Ministerien ihre Förderprogramme stoppen. Es gibt allerdings einige wichtige Ausnahmen bei KfW und Bafa. Weiterlesen...
Saskia Militz, Frank Sailer: § 2 EEG wirkt schon
Die Juristin und der Jurist von der Stiftung Umweltenergierecht haben untersucht, ob und wie die vor einem Jahr in § 2 EEG eingeführte Bestimmung,… Weiterlesen...
Photovoltaik im Moor: viel Potenzial, kaum Erfahrungen
In der vorigen Woche haben sich das Europäische Parlament und der Rat der Mitgliedsländer im Trilogverfahren auf ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur geeinigt.… Weiterlesen...
Trotz Verfassungsgerichtsurteil soll BEG-Förderung weiterlaufen
Nach dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts verhängt die Bundesregierung einen Ausgabestopp für den Klima- und Transformationsfonds. Förderprogramme im Gebäudebereich wie die BEG-Förderung von KfW… Weiterlesen...
PV-Branche fordert Erbschaftssteuer-Nachlass für Solarpark-Flächen
Eine landwirtschaftliche Fläche, die mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage bestückt ist, kann nach heutiger Rechtslage bei der Hofübergabe an Erben unter bestimmten Umständen zu einer hohen… Weiterlesen...
Bürgerenergiegesetz NRW findet geteiltes Echo
Im bundesweit beachteten Gesetzgebungsfahren zum Bürgerenergiegesetz Nordrhein-Westfalen (BürgEnG) geht es aktuell um die finanziellen Vorteile von Kommunen und Anwohner:innen aus neuen Windparkprojekten. Lobbyvereinigungen der… Weiterlesen...
Aus Solarstrom wird Fernwärme
Ein neues Modell der solaren Wärmeversorgung macht Schule: Anstelle der bereits in Wärmenetzen häufig verwendeten Solarthermieanlagen kommen Photovoltaikanlagen in Verbindung mit Wärmepumpen zum Einsatz,… Weiterlesen...
Neue Regeln für Bürgerbeteiligung
Die Teilhabe von Bürger:innen und Kommunen an Wind- und Solarparks gilt als Garant für hohe Akzeptanz vor Ort. Für das geplante hohe Ausbautempo der… Weiterlesen...
Parkplatz mit Solarstrom künftig blau statt grau
Die Bundesregierung möchte der Solarstrom-Anlage über einem Parkplatz einen besonderen Stellenwert geben. Bei Ausschreibungen für EEG-Fördergeld sollen Parkplatz-PV-Anlagen künftig stark bevorzugt werden. Derweil gilt… Weiterlesen...
Mieterstrom light aus dem Solarpaket
Mit dem neuen Prinzip der „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ will die Bundesregierung die Dächer von Mehrparteiengebäuden für Mieterstrom mit Photovoltaik erschließen. Das Potenzial ist riesig. Ob… Weiterlesen...
Nur ein nachhaltiges Energiesystem ist auch resilient
Bei der Jahrestagung des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE) sprachen Karin Arnold und Nicole Neumann über ein Energiesystem, das resilient ist. Zu übersetzen ist dies… Weiterlesen...
Bafa: BEG-Förderschecks aus 2022 meist noch nicht eingelöst
Im vergangenen Jahr erlebte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eine Antragswelle zur Förderung von Heizungssanierungen. Zwei Drittel der erfolgreichen Antragsteller in den… Weiterlesen...
Georgiana Banita: Die Kultur der Windkraft erzählen!
Die habilitierte Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Georgiana Banita, Privatdozentin an der Uni Bamberg, hat die Berichterstattung mehrerer sogenannter Leitmedien über Windenergie untersucht. Ihre Studie „Vom… Weiterlesen...