Ein Lehrgang in Essen zeigt, wie dem Fachkräftemangel in der EE-Branche und im Handwerk entgegen gewirkt werden kann. Ein zweiter Jahrgang von aus Syrien… Weiterlesen...
Kategorie Solarthemen (S+)
Klimaschutz: Regierung mit weniger konkreten Ambitionen
Nachdem sich die Regierung gestern auf ein „Sofortprogramm“ für den Klimaschutz geeinigt hat, stehen heute im Bundestag das Klimaschutzgesetz und das Energierecht auf der… Weiterlesen...
Werte Betreiber großer Solarthermieanlagen,
weil Sie offenbar Ihren Pflichten nach dem Energiestatistikgesetz (EnStatG) bislang nicht nachkommen, kann ich Ihnen hier keine amtliche Zahl über Ihren Beitrag zum Klimaschutz… Weiterlesen...
Energieforschung: Nochmal gut gegangen 2020
Der jährliche Bericht zur Energieforschung, den die Bundesregierung jetzt dem Deutschen Bundestag vorgelegt hat, weist das Corona Jahr 2020 trotz Widrigkeiten als Erfolg für… Weiterlesen...
Solarpflicht: BSW unterscheidet PV von Solarthermie
Zur Frage einer bundesweiten Solarpflicht, wie sie jetzt in der Bundesregierung diskutiert wird, differenziert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zwischen Wärme und Strom. Weiterlesen...
EEG: Koalition einigt sich auf stärkeren Ausbau der Photovoltaik
Am heutigen Nachmittag stand der Kompromiss um eine Reihe von energierechtlichen und klimapolitischen Beschlüssen der schwarz-roten Koalition. Dieser bringt ein paar erste Verbesserungen auch… Weiterlesen...
Solarthermie: größte Dachanlage bei Ritter Sport
Ritter XL baut aktuell die größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands. Sie entsteht auf einer Lagerhalle der Schwesterfirma Ritter Sport und soll das Wärmenetz in der schwäbischen… Weiterlesen...
EnWG: Ökostrom ins Gasnetz?
Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes wird eine Weichenstellung für die Wasserstoffwirtschaft noch vor der Sommerpause erfolgen. Bei der Debatte um dieses Thema geht es… Weiterlesen...
EU-Verordnung zielt auf grüne Batterien
am 10. Januar hat die Umweltministerkonferenz der Europäischen Union über eine neue Batterie-Verordnung geredet. Die soll Batterieproduktion und -entsorgung nachhaltiger machen. Doch es gibt… Weiterlesen...
NRW: Solarpflicht für Parkplätze und Photovoltaik-Chance am Windrad
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 8. Juni einen Änderungsantrag zu ihrem Gesetzentwurf einer neuen Landesbauordnung in den Landtag eingebracht. Weiterlesen...
NRW: 1000 Meter Abstand auch für Kleinwind-Anlagen
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will in diesen Tagen die Gesetzesnovelle zur Festschreibung eines 1000-Meter-Mindestabstands zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung durchs Landesparlament bringen. Die 1000 Meter sollen… Weiterlesen...
Joachim Goldbeck: Kapital kann man umsteuern
Joachim Goldbeck, der Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft, ist Geschäftsführer der Goldbeck Solar GmbH. Seine Firma agiert vor allem im PV-Projektgeschäft. Im Solarthemen-Interview spricht er… Weiterlesen...
Bundestag entscheidet mit EnWG über Stromspeicher
Offenbar ist Bewegung in die Regelung von Stromspeichern im Energiewirtschaftgesetz (EnWG) gekommen. Damit könnte sich der Status ändern, der bislang am Entwurf der Regierung von… Weiterlesen...
Energiepolitik: Was geht noch in dieser Legislatur?
Mehrere Energiegesetze will die schwarz-rote Koalition im Bund noch vor der Sommerpause über die parlamentarische Bühne bringen. Bislang wird noch um wesentliche Details gerungen.… Weiterlesen...
Solarwatt brandet mit BMW den neuen Batteriespeicher “Battery flex“
Ab Herbst will der Dresdener PV- und Batteriehersteller Solarwatt die erste Variante eines neuen modularen Batteriespeichersystems ausliefern. Das Innenleben ist laut Solarwatt identisch mit… Weiterlesen...
Forschungsförderung: Projekte zur Wärmewende gesucht
Am heutigen Nachmittag (Mittwoch, 9. Juli, 15 Uhr) startet mit einem Auftakt-Webinar der europaweite Förderaufruf „Accelerating the Heating and Cooling Transition”. Forschungsinstitute und -konsortien… Weiterlesen...
Hydraulischer Abgleich und Pumpentausch nutzt auch im Altbau
Auch in alten, nicht sanierten Gebäuden lassen sich mittels hydraulischem Abgleich und Tausch der Heizungspumpen hohe Einsparpotenziale realisieren. Dies zeigt eine Evaluation der evangelischen… Weiterlesen...
BEG-Förderung: BMWi ändert Richtlinien für KfW und BAFA
Mit einer Neuauflage der Richtlinien will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vor dem Start der 2. Stufe der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) am 1. Juli Unklarheiten… Weiterlesen...
Solarthermie: Forschungs-Strategie für 30 TWh 2030
Solarthermie soll bis 2030 einen massiven, kostengünstigen Beitrag zur Wärmewende leisten. 30 Terawattstunden (TWh) pro Jahr in Deutschland strebt die Solarthermie-Arbeitsgruppe im Forschungsnetzwerk "Energiewendebauen"… Weiterlesen...
Balkon-Solar: Norm für Stecker-PV-Anlagen kommt
Derzeit ist eine eigene Produktnorm für Stecker-Photovoltaik-Anlagen in der Entwicklung. Die soll es Verbraucher:innen erleichtern, eine Balkon-Solaranlage anzuschließen und sicher zu betreiben. Weiterlesen...
Bauschuttdeponie oder Fernwärmespeicher?
In einer ausgebeuteten Kiesgrube bei München könnte Europas größter Fernwärmespeicher entstehen. Während die Gemeinde Gräfelfing eine Machbarkeitsstudie dafür vorbereitet, wird das Loch allerdings jeden… Weiterlesen...
Technologietrends beim Heizen mit Holzpelletheizungen
Bislang waren die Claims klar abgesteckt: Holzpelletheizungen sind der Favorit im Altbau als Sanierungsalternative zu Heizöl. Wärmepumpen dominieren den Neubau. Doch die Grenzen werden… Weiterlesen...
Rechenfehler: Weniger Wind-Infraschall
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hielt jahrelang an überhöhten Infraschallwerten fest, die angeblich von Windkraftanlagen hervorgerufen werden. Jetzt musste sie ihre Studie zurückziehen. Weiterlesen...
Energiewende als Thema für den Wahlkampf
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz hat die große Koalition sehr rasch einen Entwurf zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vorgelegt. Doch in welchem Maß… Weiterlesen...
Franziska Heß: Klimaschutz ist einklagbar
Dr. Franziska Heß hat eine der Klagen gegen das Klimaschutzgesetz beim Bundesverfassungsgericht vertreten. Die Fachanwältin für Verwaltungsrecht ist Partnerin der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft… Weiterlesen...
Debatte um den Weg zum klimaneutralen Wohnen
Mit der Vorlage zu einem neuen Klimaschutzgesetz ist klar, dass die Tage fossiler Energien im Gebäudebereich gezählt sind. Bis 2045 will die Bundesregierung Klimaneutralität… Weiterlesen...
Neuer Klimapakt ohne Konsens zu Photovoltaik und Windkraft
Sehr rasch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat das Bundeskabinett seinen Entwurf für dessen Novelle und einen Klimapakt beschlossen. Verbunden hat es… Weiterlesen...
Solarthermie-Aufschwung setzt sich 2021 fort
Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BSW setzt sich der Aufschwung des Jahres 2020 für die Solarwärme auch in den ersten Monaten dieses Jahres… Weiterlesen...
Freisprüche in Verfahren zu Mindestpreisregelungen für PV aus China
Im Prozess um angebliche Umgehungen der früheren Mindestpreisregelungen für Importe von Photovoltaikmodulen und -zellen hat das Landgericht Nürnberg-Fürth gestern sechs Angeklagte freigesprochen. Weiterlesen...
Ökofen liefert nun ZeroFlame: weniger Feinstaub ohne Filter
Der Pelletkesselhersteller Ökofen beginnt im Mai mit der Serienlieferung seiner neuen ZeroFlame-Technik. Sie ermöglicht nach Unternehmensaussage deutlich geringere Feinstaubemissionen - und das ohne Filter. Weiterlesen...