Die Städte Freiburg, Villingen-Schwenningen sowie Erbach realisieren mit Förderung insgesamt vier Wärmenetze. In zweien kommt die Solarthermie zum Einsatz. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Bundesregierung will Wasserstoffkraftwerke
Die Bundesregierung hat sich mit der Europäischen Union auf einen Rahmen geeinigt, um Wasserstoffkraftwerke über Ausschreibungen zu fördern. Diese sollen mittelfristig alle bestehenden Gas-… Weiterlesen...
Kommunaler Klimaschutz: Azubis als Klimascouts ausgezeichnet
Sechs Auszubildenenteams sind vom Deutschen Institut für Urbanistik als kommunale Klimascouts 2023 ausgezeichnet worden. Sie haben mit Eigeninitiative kommunale Klimaschutzprojekte entwickelt. Weiterlesen...
Dena legt Studie zu kommunalen Wärmenetzen vor
Um insbesondere kleineren Kommunen bei der Umsetzung von Wärmenetzen zu helfen, hat die Dena eine Studie erstellt. Sie zeigt, dass es für die Kommunen… Weiterlesen...
EU-Richtlinie zur Energieeffizienz: Wärmeplanung überall
Die Gremien der Europäischen Union haben die neue Richtlinie zur Energieeffizienz jetzt formal angenommen. Bald wird sie im EU-Amtsblatt veröffentlicht; sie tritt dann 20… Weiterlesen...
Analyse: Nur jede dritte Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Nur langsam kommt der Einsatz von natürlichen Kältemitteln wie Propan in Wärmepumpen voran. Dabei belasten konventionelle Kältemittel Klima und Umwelt. Weiterlesen...
Bundeskabinett billigt Gesetzentwurf zur Wärmeplanung
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für eine verpflichtende Wärmeplanung beschlossen. Er geht nun in die parlamentarische Beratung. Weiterlesen...
Solarthermie optimiert Kölner Fernwärmespeicher
In Köln trägt die Solarthermie künftig zur Fernwärme bei. Versorger RheinEnergie plant den Einsatz gemeinsam mit einem neuen Speicher an einem seiner Heizkraftwerke. Weiterlesen...
Solarthermie-Jahrbuch 2023: Keine Energiewende ohne Solarthermie
Die fünfte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs SOLARE WÄRME informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte, Technik, Förderung von Solarthermie und Gebäudesanierung mit Solarthermie. Weiterlesen...
BEG Förderung: weniger Anträge im Juli 2023
Im Juli ist die Zahl der Anträge bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) weiter gesunken. Weiterlesen...
Erdwärmesonde und PVT-Module: Mehr Strom, mehr Wärme
Die Martin-Luther-Universität Halle hat die saisonale Wärmespeicherung in Erdwärmesonden in Kombination mit PVT-Modulen untersucht. Die Regeneration des Erdreiches erhöhte sowohl die Effizienz der Wärmepumpe… Weiterlesen...
Unklare Förderung: Verbände kritisieren „Hängepartie“ bei der Holzheizung
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), die Initiative Holzwärme (IH) sowie der Zentralverband… Weiterlesen...
Energiewirtschaft in Bayern fordert Netzausbau und Erneuerbare
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) drängt die Staatsregierung, schnellere Planungs- und Genehmigungszeiten zu ermöglichen. Kernenergie und CO2-Abscheidung seien keine Alternativen, der… Weiterlesen...
Biogas-Anlage reagiert auf PV-Erzeugung und Situation im Verteilnetz
Im Forschungsprojekt Netflex haben die Projektpartner eine selbstlernende Steuerung für Biogas-Anlagen entwickelt. Sie bezieht nicht nur die Preise an der Strombörse ein, sondern auch… Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie kritisiert geplante Änderungen am Luftreinhalteprogramm
Alle vier Jahre aktualisiert das jeweils zuständige Ministerium das Nationale Luftreinhalteprogramm (NLRP). Am gestrigen Montag endete die Frist, innerhalb derer Verbände und Organisationen zum… Weiterlesen...
Synhelion und Cemex: Fortschritte bei solar erzeugtem Zement
Baustoffkonzern Cemex und Solarspezialist Synhelion wollen in den USA die Zementproduktion vollständig mit Solarthermie betreiben. Sie haben Solarklinker im Industriemaßstab herstellen können. Weiterlesen...
Neustadt-Glewe baut Geothermie-Kraftwerk auf 5 MW aus
Die Gemeinde Neustadt-Glewe im Süden Mecklenburg-Vorpommerns nutzt künftig noch mehr Geothermie. Die bestehende Anlage soll durch eine abzweigende Bohrung eine erhöhte Wärmeleistung von 5000… Weiterlesen...
Photovoltaik, Wärmepumpe, Wasserstoff: Container für Gebäude
Ein mobiler Container, der PV-Wechselrichter, Batterien, Wärmepumpen und Elektrolyseure enthält, könnte Gebäude klimafreundlich versorgen. Ein solches Konzept erforscht die Hochschule Fulda. Weiterlesen...
Landwärme steigt bei Ökoenergieversorger Polarstern ein
Zwei der drei Gründer gehen bei Polarstern von Bord. Die Anteile übernimmt das Bioenergieunternehmen Landwärme. Weiterlesen...
Großwärmespeicher für die kommunale Wärmewende
Für die Wärmewende in Kommunen werden Großwärmespeicher eine zentrale Rolle spielen. Sie speichern Industrieabwärme, Power to Heat und/oder Solarthermie. Aktuell nehmen einige Saisonalspeicher-Projekte in… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Weniger Ambitionen, mehr Regeln
Das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben ihren Entwurf für das Wärmeplanungsgesetz im Juli erneut weitgehend überarbeitet. Es soll die kommunale Wärmeplanung bundesweit systematisieren. Mit… Weiterlesen...
Verbände: Appell an die Bundesregierung zur geplanten Biomassestrategie
Die Bundesregierung will mit ihrer Biomassestrategie der stofflichen Nutzung den Vorrang vor der energetischen Biomassenutzung geben. Dabei dürfe die energetische Biomassenutzung aber nicht eingeschränkt… Weiterlesen...
Klimaschutzverträge: Projektträger Jülich erhält Zuschlag für Umsetzung
Mit Klimaschutzverträgen will der Bund die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Für die Umsetzung des Förderprogramms Klimaschutzverträge ist der Projektträger Jülich (PtJ)… Weiterlesen...
Hamburg Institut gründet Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran
Über die Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran erhalten interessierte Teammitglieder Gesellschaftsanteile in Höhe von 25,2 Prozent am Hamburg Institut. Weiterlesen...
Corinna Enders übernimmt Geschäftsführung der Dena
Gesellschafter und Aufsichtsrat der Dena haben Corinna Enders zur neuen Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung bestellt. Die Juristin soll die Geschäfte gemeinsam mit Kristina Haverkamp als… Weiterlesen...
Solare Nahwärme für Freudental
Der Solarthermie-Großanlagen-Spezialist Ritter XL Solar hat ein neues Projekt realisiert. In der Gemeinde Freudental versorgen nun Solarkollektoren mit einer Leistung von 1,2 MW das… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 überarbeitet. Verbände aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft und den erneuerbaren Energien begrüßen einen schnellen… Weiterlesen...
Neu: Blauer Engel jetzt auch für Wärmepumpen
Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Hersteller von Wärmepumpen auf, ihre neuen Produkte an die Kriterien des "Blauen Engels" anzupassen und zukünftig auf natürliche Kältemittel,… Weiterlesen...
MVV und Stadtwerke Heidelberg vertiefen Fernwärme-Kooperation
Die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg arbeiten gemeinsam am Ziel, 100 Prozent grüne Fernwärme für die Region bereitzustellen. Dazu haben sie nun ihre… Weiterlesen...
EUPD Research: Neue Studie zu Luft-Wasser-Wärmepumpen
Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research hat für den Wärmepumpen Monitor 351 Installationsbetriebe in Deutschland befragt. Luft-Wasser-Wärmepumpen nehmen eine immer wichtigere Rolle in den Portfolios der… Weiterlesen...