Der Bundestag hat gestern die Corona-Finanzhilfen für kleine, mittlere und große Unternehmen freigegeben. Wie weit auch Solarfirmen davon Gebrauch machen müssen, werden die kommenden… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Solarthermie-Jalousie erschließt Wärmepotenzial von Fassaden
Forscher des Fraunhofer ISE haben eine bauwerksintegrierte Solarwärme-Lösung gefunden: Die Solarthermie-Jalousie verbindet die Funktion des Solarkollektors mit der der Jalousie. Weiterlesen...
Energie-Trendmonitor 2020: Klimaschutz darf nichts kosten
Zwei Drittel der Deutschen halten umweltfreundliches Wohnen für wichtig. Allerdings meinen 79 Prozent, dass Klimaschutz nichts extra kosten darf. Das geht aus dem Energie-Trendmonitor… Weiterlesen...
Carlsberg braut Bier mit Biomasse-Dampfkesselanlage von Viessmann
Der dänische Brauerei-Konzern nutzt an seinem Standort in Serbien erstmals eine Biomasse-Dampfkesselanlage für die Bierproduktion. Die mit Hackschnitzeln befeuerte Anlage kommt von Viessmann. Weiterlesen...
ENERGY STORAGE EUROPE 2020 ins nächste Jahr verschoben
Die ENERGY STORAGE EUROPE 2020 wird wegen der Auswirkungen des Coronavirus auf den 16. bis 18. März 2021 verschoben. Damit findet sie von Dienstag… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt 2020: Heizungsindustrie hofft auf neue Förderung
Der BDH erhofft sich dieses Jahr ein starkes Wachstum für Wärmepumpen, Holzpelletsheizungen und Gasbrennwerttechnik in Kombination mit Solarthermie. Weiterlesen...
Solar Decathlon Europe 21: Hochschule Biberach qualifiziert
Die Hochschule Biberach beteiligt sich am internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21 und entwickelt Ideen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung. Das Projektteam will ein zweistöckiges… Weiterlesen...
Corona-Pandemie: Absage der IFH/Intherm 2020
Die Veranstalter der vom 21. bis 24. April 2020 in Nürnberg geplanten Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik IFH/Intherm haben sich aufgrund der nicht… Weiterlesen...
Regierung entwirft die neue BEG-Förderung für 2021
Hinter den Kulissen arbeitet das Wirtschaftsministerium an der neuen Förderung für Gebäudeenergieeffizienz und die Wärmeversorgung. Weiterlesen...
Agora rechnet mit deutlich sinkenden Klimaemissionen
Die Denkfabrik Agora Energiewende erwartet wegen der Corona-Krise, dass Deutschland sein Klimaziel für 2020 erreicht. Der CO2-Ausstoß dürfte um 40 bis 45 Prozent unter… Weiterlesen...
KfW vereinfacht Verfahren für den Mittelabruf
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt für Kunden den Mittelabruf wegen der Coronakrise auf Telefax um. Kommunen haben außerdem nun mehr Zeit für die… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Mit EEG Sektorenkopplung fördern
Hans-Josef Fell, der Präsident der Energy Watch Group war von 1998 bis 2013 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Deutschen Bundestag. Er hat maßgeblich… Weiterlesen...
“Klimaschutz und Coronahilfen verzahnen”
Trotz der Coronavirus-Krise dürfen sich Investitionen in den Klimaschutz nicht verzögern, warnen NGOs. Vielmehr sollten die Konjunkturpakete der EU mit dem angekündigten Green Deal… Weiterlesen...
Fraunhofer präsentiert Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine Roadmap für eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufgestellt. In Deutschland existiere die Technologiebasis für die gesamte Wertschöpfungskette, heißt es dort. Weiterlesen...
Große Potenziale mit Halmen
Heizkraftwerke mit Stroh und Heu können wirtschaftlich mit Erdgas konkurrieren und eignen sich für Nahwärmekonzepte. Das zeigt ein neuer Leitfaden. Weiterlesen...
Sonnenhäuser in Österreich auf dem Vormarsch
Das Netzwerk Solarhaus Österreich zieht ein Jahr nach Gründung eine positive Zwischenbilanz. Zwei Häuser mit hohem Anteil der Solarthermie stehen vor dem Baubeginn. Weiterlesen...
Treibhausgase in Deutschland sinken deutlich
In Deutschland ist der Ausstoß von Treibhausgasen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent gesunken. Das lag vor allem an den erneuerbaren Energien. Im… Weiterlesen...
Baden-Württemberg Spitzenreiter bei solaren Wärmenetzen
Baden-Württemberg ist Deutschlandweit die Nummer Eins, wenn es um die Nutzung der Solarwärme geht. Rund die Hälfte aller deutschen Solarthermieprojekte befinden sich dort. Weiterlesen...
Marktzahlen für Energiespeicher 2019 vorlegt
Der Branchenverband BVES hat die Marktzahlen für Energiespeicher 2019 vorgelegt. Es besteht ein kontinuierliches Wachstum über alle Technologien. Industriespeicher sind mittlerweile das wichtigste Marktsegment. Weiterlesen...
Bundesrat will Kohleausstieg mit der Förderung erneuerbarer Energien koppeln
Heute hat sich der Bundesrat mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) befasst.… Weiterlesen...
Energieholz für die Wärmeversorgung
Auf Brandenburgs Äckern wächst Energieholz für die Wärmeversorgung in Berlin. Jetzt wurde eine 2015 in Stahnsdorf angelegte Kurzumtriebsplantage erstmals abgeerntet. Weiterlesen...
Neuer Viessmann-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke
Viessmann hat einen Vakuum-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke herausgebracht. Er kann bis zu 120 °C für Nah- und Fernwärmenetze und industrielle Prozesswärme liefern. Weiterlesen...
Breitenholz: Bioenergiedorf mit Solarthermie-Heizwerk
Die Bürger-Energie Tübingen eG setzt ihr erstes Projekt einer erneuerbaren Wärmeversorgung um. Der Ort Breitenholz wird zum Bioenergiedorf mit Solarthermie-Heizwerk. Weiterlesen...
Corona-Virus: IFH/Intherm 2020 wird verschoben
Nach der Energy Storage in Düsseldorf musste nun auch die IFH/Intherm in Nürnberg wegen der Corona-Virus-Epidemie verschoben werden. Der neue Termin steht noch nicht… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Februar 2020
Nicht nur gefühlt war dieser Februar grau: Das geht auch aus den Daten des Deutschen Wetterdienstes hervor. Weiterlesen...
Wasserstoffkessel für die Heiztechnik
BDR Thermea erzeugt grünen Wasserstoff mit einer Photovoltaik-Anlage und nutzt diesen für Tests an Wasserstoffkessel-Prototypen, die mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland: Weniger Strom und mehr Gas
Laut BDEW sank der Stromverbrauch in Deutschland im Vorjahr um 2 Prozent. Der Gasverbrauch stieg hingegen um 3,3 Prozent. Weiterlesen...
Sustainable Development Goals: KfW legt Bilanz vor
Die KfW-Bank hat im Jahr 2019 rund 28,2 Mrd. Euro in Maßnahmen zum Klimaschutz investiert. Mehr als 26 Mrd. Euro flossen in Projekte für… Weiterlesen...
Windwärmespeicher: Windstromüberschüsse liefern Wärme
Anfang März hat ENERTRAG einen Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb genommen. Statt Windenergieanlagen abzuschalten, wird der erneuerbare Strom, der an besonders windigen… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt umstritten
Mit einer Expertenanhörung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages gestern seine Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) begonnen. Weiterlesen...