In Deutschland ist der Ausstoß von Treibhausgasen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent gesunken. Das lag vor allem an den erneuerbaren Energien. Im… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Baden-Württemberg Spitzenreiter bei solaren Wärmenetzen
Baden-Württemberg ist Deutschlandweit die Nummer Eins, wenn es um die Nutzung der Solarwärme geht. Rund die Hälfte aller deutschen Solarthermieprojekte befinden sich dort. Weiterlesen...
Marktzahlen für Energiespeicher 2019 vorlegt
Der Branchenverband BVES hat die Marktzahlen für Energiespeicher 2019 vorgelegt. Es besteht ein kontinuierliches Wachstum über alle Technologien. Industriespeicher sind mittlerweile das wichtigste Marktsegment. Weiterlesen...
Bundesrat will Kohleausstieg mit der Förderung erneuerbarer Energien koppeln
Heute hat sich der Bundesrat mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) befasst.… Weiterlesen...
Energieholz für die Wärmeversorgung
Auf Brandenburgs Äckern wächst Energieholz für die Wärmeversorgung in Berlin. Jetzt wurde eine 2015 in Stahnsdorf angelegte Kurzumtriebsplantage erstmals abgeerntet. Weiterlesen...
Neuer Viessmann-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke
Viessmann hat einen Vakuum-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke herausgebracht. Er kann bis zu 120 °C für Nah- und Fernwärmenetze und industrielle Prozesswärme liefern. Weiterlesen...
Breitenholz: Bioenergiedorf mit Solarthermie-Heizwerk
Die Bürger-Energie Tübingen eG setzt ihr erstes Projekt einer erneuerbaren Wärmeversorgung um. Der Ort Breitenholz wird zum Bioenergiedorf mit Solarthermie-Heizwerk. Weiterlesen...
Corona-Virus: IFH/Intherm 2020 wird verschoben
Nach der Energy Storage in Düsseldorf musste nun auch die IFH/Intherm in Nürnberg wegen der Corona-Virus-Epidemie verschoben werden. Der neue Termin steht noch nicht… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Februar 2020
Nicht nur gefühlt war dieser Februar grau: Das geht auch aus den Daten des Deutschen Wetterdienstes hervor. Weiterlesen...
Wasserstoffkessel für die Heiztechnik
BDR Thermea erzeugt grünen Wasserstoff mit einer Photovoltaik-Anlage und nutzt diesen für Tests an Wasserstoffkessel-Prototypen, die mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland: Weniger Strom und mehr Gas
Laut BDEW sank der Stromverbrauch in Deutschland im Vorjahr um 2 Prozent. Der Gasverbrauch stieg hingegen um 3,3 Prozent. Weiterlesen...
Sustainable Development Goals: KfW legt Bilanz vor
Die KfW-Bank hat im Jahr 2019 rund 28,2 Mrd. Euro in Maßnahmen zum Klimaschutz investiert. Mehr als 26 Mrd. Euro flossen in Projekte für… Weiterlesen...
Windwärmespeicher: Windstromüberschüsse liefern Wärme
Anfang März hat ENERTRAG einen Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb genommen. Statt Windenergieanlagen abzuschalten, wird der erneuerbare Strom, der an besonders windigen… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt umstritten
Mit einer Expertenanhörung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages gestern seine Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) begonnen. Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke: Photovoltaik auf dem Gefängnis nutzen
Die Berliner Stadtwerke installieren Photovoltaik auf dem Gefängnis Plötzensee.Die Solaranlage und ein Blockheizkraftwerk produzieren bald mehr Strom als die Insassen verbrauchen können. Weiterlesen...
Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ 2020 erschienen
Nachdem das Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ im vergangenen Jahr seine Premiere feierte, ist jetzt die zweite Ausgabe erschienen. Das Wissensmagazin schildert auf 148 Seiten die… Weiterlesen...
Biologische Methanisierung trotz Asche und Teer
Ur-Organismen können Kohlenstoffdioxid und Kohlenmonoxid in Methan umwandeln. Forscher untersuchen, ob der Einsatz dieser Archaeen Biogasanlagen optimieren können. Weiterlesen...
Bessere Förderung für geothermische Wärmenetze gefordert
Der Anschluss innerstädtischer Quartiere und Mehrfamilienhäuser an geothermische Wärmenetze fristet noch ein Nischendasein. Die Potenziale der CO2-Reduktion sind aber groß. Anreiz könnte eine zielgerichtete… Weiterlesen...
Biogas durch Methanisierung aufwerten
Forscher untersuchen, ob es sich lohnt, das in kleinen Biogasanlagen entstehende CO2 in Methan umzuwandeln. Dieses zusätzliche Methan soll dann direkt vor Ort im… Weiterlesen...
Erneuerbares Energiesystem: In Zukunft alles mit Strom
Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat einen Vorschlag für ein neues Energiemarktdesign vorgelegt. In 12 Punkten erklärt sie, wie Versorgung, Netze, Handel und Erzeugung… Weiterlesen...
Ulm setzt auf Photovoltaik und Solarthermie
Ulm wurde im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Was ist aus den ambitionierten Zielen und… Weiterlesen...
Smart-Meter-Gateways: Startsignal ist gefallen
Der Einbau von Smart-Meter-Gateways soll nicht nur den Netzausbau in Wohngebieten optimieren. Auch eine automatisierte Fehlererkennung und die Verbesserung der Wartung für Wärmenetze und… Weiterlesen...
Solarthermie: Neue Solarsysteme im Komplettpaket
Beim Heiztechnikanbieter comfort by sanibel gibt es jetzt Solarsysteme im Komplettpaket mit Sonnenkollektoren, die über die WLT Wärmeleittechnologie verfügen. Weiterlesen...
Industrie fordert Nachbesserungen für Nationale Wasserstoffstrategie
Das Bündnis Power to X Allianz hat einen Zehn-Punkte-Plan zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung veröffentlicht. Eine Forderung: Für PtX gibt es im Gebäudesektor wichtige… Weiterlesen...
German Renewables Award 2020: Bewerbungsfrist startet
Im September vergibt das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg den German Renewables Award 2020. Am 28. Februar startet die Bewerbungsfrist. Weiterlesen...
Wärmepumpe steigert Effizienz vom Solarheizwerk
Eine in ein dänisches Solarheizwerk integrierte Großwärmepumpe soll die Effizienz der Solarthermie im Fernwärmenetz steigern. Weiterlesen...
Warmwasser-Controller für Photovoltaik-Überschuss
SolarEdge hat eine verbesserte Version des Smart Energy Warmwasser-Controllers auf den Markt gebracht. Der Controller nutzt Photovoltaik-Stromüberschüsse, um damit Warmwasser zu bereiten. Weiterlesen...
Wasserstoff statt Kohle für Moorburg
Kurz vor den Wahlen zur Bürgerschaft in Hamburg überrascht die SPD mit dem Vorschlag, das Kohlekraftwerk Moorburg früher abzuschalten und durch Erdgas und grünen… Weiterlesen...
Solarthermie und Grubengas für Fernwärme
Der lothringische Energieversorger La Francaise de l'Energie hat den Bau einer Solarthermieanlage angekündigt, deren Energie ein regionales Fernwärmenetz speist. Das setzt bisher vor allem… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Januar 2020
Im Vergleich mit dem Januar des Vorjahres war die Sonneneinstrahlung vor allem im Süden Deutschlands höher. Weiterlesen...