Der Bundesrat hat am 20. Dezember in seiner Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine höhere Anrechnungsschwelle für Photovoltaik gefordert, wenn diese auf den Primärenergiebedarf eines… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
ISFH prüft Wärmepumpen realitätsnah
Das ISFH entwickelt in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen ein Prüfverfahren für Wärmepumpen. Das Ziel: Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit für Anwender zu verbessern. Weiterlesen...
Kritik an Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg bemängelt, dass der Bonus für erneuerbare Wärme nicht für mit Biomasse befeuerte KWK-Anlagen gelten soll. Sie fordert Technologieneutralität bei… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht – Interview mit Franz Untersteller
Der studierte Landschaftsarchitekt Franz Untersteller ist seit 2011 baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Einer seiner jüngsten Vorschläge, um die Solarenergie weiter voranzubringen… Weiterlesen...
Solarthermiemarkt in Europa wieder in der Normalspur
Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe hat für 2018 europaweit ein Wachstum der neu installierten Kollektorleistungen von 7 Prozent gegenüber dem sehr schlechten Vorjahresergebnis… Weiterlesen...
DUH fordert Nachbesserung beim Gebäudeenergiegesetz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält den Regierungsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes für ungeeignet, um die Klimaziele zu erreichen. Sie fordert den Bundesrat auf, eine grundsätzliche Nachbesserung… Weiterlesen...
Solarthermie: Verbesserte Abdeckung für Erdbecken-Energiespeicher
Erdbeckenspeicher ermöglichen eine saisonale Wärmespeicherung für Solarheizwerke. Dank einer neuen Abdeckung sollen in Zukunft größere und effektivere Erdbecken-Energiespeicher errichtet werden. Weiterlesen...
Kompromiss beim Klimapaket: EEG-Umlage soll stärker sinken
Die Nachbesserung beim Klimapaket geht laut DUH in die richtige Richtung, reicht aber für das Erreichen der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren… Weiterlesen...
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg
Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2019 zeigt, dass noch viel zu tun ist. So sollen mit Hilfe einer kommunalen Wärmeplanung in Zukunft verstärkt… Weiterlesen...
Mehr Sonne für China
Ein neuer chinesischer Bericht zu den regenerativen Energien im Land empfiehlt den massiven Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft. In den nächsten fünf Jahren… Weiterlesen...
Solarwärme-Branche begrüßt Green Deal
Der europäische Solarwärmeverband begrüßt den Green Deal der EU-Kimmission. Das Wachstumspotenzial in Europa für die Solarwärme sei enorm. Weiterlesen...
Solarthermieanlage mit 5200 m2 für Potsdamer Fernwärme
Eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands haben gestern die Stadtwerke Potsdam eingeweiht. Ab sofort läuft das Kollektorfeld mit 5157 Quadratmetern Vakuumröhrenkollektoren im Probebetrieb. Weiterlesen...
Green Deal: Deutschland muss Klimapaket nachbessern
Wenn der von der EU-Kommission geplante Green Deal umgesetzt werden soll, muss die Bundesregierung ihre Klimaziele nach oben anpassen. Das sagt Andreas Kuhlmann, Chef… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Bald höhere Zuschüsse für Heizungssanierer
Mit der zum 1. Januar 2020 geplanten Novelle der Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Marktanreizprogramm - MAP) soll die BAFA-Förderung bis zu 45 Prozent… Weiterlesen...
Bayern schreibt Energiepreis 2020 aus
Zum zwölften Mal können sich Bürger, Unternehmen und Gemeinden für den Bayerischen Energiepreis bewerben. Kategorien sind unter anderem Strom, Wärme und Speicherung. Weiterlesen...
Trend zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern
Das Sonnenhaus-Institut beobachtet einen Trend zu solaren Mehrfamilien-Gebäuden. Dort kommen neben Solarthermie immer öfter Photovoltaik und Wärmepumpen zum Einsatz. Weiterlesen...
Deutschland will Sitz für Power-to-X
Umweltministerin Svenja Schulze kündigt für Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Madrid den Sitz eines Sekretariats für Power-to-X an. Umweltschützer kritisieren, dass Deutschland erstmal seine… Weiterlesen...
Windbranche: so geht grüner Wasserstoff
Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert Abgaben für Wasserstoff aus Solar- und Windstrom. Ein Positionspapier soll zeigen, wie es besser geht. Weiterlesen...
Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert
Das Land Baden-Württemberg verlängert die Antragsfrist für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Zehn Millionen Euro stehen für die Sanierung von Nichtwohngebäuden und nicht-investive Klimaschutzaktivitäten zur Verfügung. Weiterlesen...
Grüne Start-Ups gesucht
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und Ökostromanbieter Natutstrom möchten neue Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien prämieren. Kandidaten können noch bis Ende Dezember… Weiterlesen...
Solarluft für den kleinen Prinzen
Dass Solarenergie ausreichend warme Frischluft für kleine mobile Häuser zur Verfügung stellen kann, zeigt ein Praxisbeispiel der Firmen Indiviva und Grammer Solar. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im November 2019
Im November sank die Sonneneinstrahlung in Deutschland spürbar. Weiterlesen...
Doppelte Solarpflicht in Hamburg
Der Hamburger Senat hat den Entwurf für die Novelle des Hamburger Klimaschutzgesetzes und einen Klimaplan beschlossen. Sie sollen erneuerbare Energien in der Hansestadt voranbringen.… Weiterlesen...
Uniper und Savosolar wollen bei Solarthermie zusammenarbeiten
Der Kraftwerksbetreiber Uniper hat mit dem finnischen Solarthermie-Hersteller Savosolar eine Absichtserklärung (LOI) zur Zusammenarbeit bei großen Solarthermieanlagen für Fernwärme und Prozesswärme unterzeichnet. Weiterlesen...
Nina Scheer: CDU/CSU bricht Koalitionsvereinbarung durch Klimapolitik
In der aktuellen Diskussion um den Erhalt der schwarz-roten Koalition wirft die SPD-Umweltpolitikerin Nina Scheer der CDU/CSU einen Bruch der Koalitionsvereinbarung durch die Blockade… Weiterlesen...
AkoTec erhält Innovationspreis Berlin Brandenburg
Das Land Brandenburg und der Berliner Senat haben den Solarthermiehersteller Akotec aus Angermünde ist für seinen MEGA-Kollektor mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderung für Kommunen, Firmen und Vereine
Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können sich seit heute wieder um Fördermittel aus dem Programm „Klimaschutz-Plus“ des Landes Baden-Württemberg bewerben. Weiterlesen...
Software findet passenden Energiemix für kleinere Gemeinden
Solarenergie, Erdwärme oder Photovoltaik – welche Form der Energieversorgung eignet sich am besten für die Gemeinde? Ein neuartiges Online-Tool der Fraunhofer-Gemeinschaft ermittelt für kleine… Weiterlesen...
EEHH-Cluster verleiht German Renewables Award
Die Clusteragentur Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat zum achten Mal Innovationen und Pioniere der Erneuerbare-Energien-Branche mit dem German Renewables Awardausgezeichnet. Weiterlesen...
Klimapaket muss nur zum Teil in den Vermittlungsausschuss
Der Bundesrat hat am Freitag wie erwartet für die geplanten Klimaschutzmaßnahmen den Vermittlungsausschuss angerufen. Der wird sich allerdings nur mit einem Teil befassen. Weiterlesen...