Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite263
Photovoltaik: Zubau im Januar bei 536 MW
Im Januar sind in Deutschland nach Daten der Bundesnetzagentur rund 536 Megawatt (MW) an Solarstromleistung hinzugekommen. Der Großteil entfiel auf Dachanlagen. Weiterlesen...
Fraunhofer mit Ammoniak-Brennstoffzelle für Schiffe
Der Schiffsverkehr ist noch sehr abhängig von stark verschmutzenden fossilen Energien wie Schiffsdiesel und -öl. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet an einer Alternative auf Basis von… Weiterlesen...
Firmen für Nahwärmeverbund mit Holz ausgezeichnet
Das Land Baden-Württemberg hat zwei Firmen für ihren Wärmeverbund als Ort voller Energie ausgezeichnet. Eine Schreinerei nutzt dabei Holzabfälle, um auch einen Betrieb in… Weiterlesen...
Prognose: Photovoltaik-Neuinstallationen steigen 2021 kräftig
EUPD Research rechnet für 2021 mit einem kräftigen Zuwachs bei den Installationen neuer PV-Anlagen. Laut der Prognose werde das Volumen um 23 Prozent auf… Weiterlesen...
Photovoltaik: Städtischen Werke Kassel mit Ü20-Lösung
Die Städtischen Werke aus Kassel bieten PV-Betreibern, deren Anlage aus der EEG-Vergütung fällt, das Solarpaket 20plus an. Dabei geht es vor allem um die… Weiterlesen...
3,4 GW Photovoltaik und Wind für grünen Wasserstoff in Brasilien
Die australische Enegix Energy will in Kooperation mit Wirtschaft und Politik in Brasilien eine der größten Produktionsstätten für grünen Wasserstoff aufbauen. Den Strom sollen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg erneuert Förderung für PV-Speicher 2021 und 2022
Das Land Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ für 2021 und erneut aufgelegt. Damit erhalten Speicher für PV-Anlagen eine Zuwendung. Weiterlesen...
BAM präsentiert APP für neues Energieeffizienzlabel
Ab 1. März gelten in der EU neue Label für die Energieeffizienz von Geräten. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstützt Verbraucher dabei… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neue Infoplattform für Betreiber in Bayern
Der bayrische Energieverband VBEW baut eine Informationsplattform für die privaten Betreiber von Photovoltaikanlagen in Bayern auf. Sie soll den Stromerzeugern im Betrieb helfen. Es… Weiterlesen...
Energiedienst verdient gut mit Wasserkraft und Photovoltaik
Die Energiedienst Holding hat 2020 den Gewinn Dank Wasserkraft und Photovoltaik gesteigert. Der Stromabsatz nahm deutlich zu. Die Dividende soll stabil bleiben. Weiterlesen...
BayWa fährt 2020 Rekordergebnis ein
Der BayWa-Konzern hat 2020 trotz Corona operativ ein Rekordergebnis erzielt. Das Unternehmen kündigte zudem eine höhere Dividende an. Weiterlesen...
Öko-Wasserstoff-Pioniere begrüßen BNetzA-Entscheidung
Eine Allianz von Wasserstoff-Pionierunternehmen begrüßt die Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA), zwei Anträge für geplante Wasserstoffprojekte der Netzbetreiber Tennet und Amprion abzulehnen. Weiterlesen...
First Solar meldet Gewinne
First Solar, Solarmodulhersteller mit Hauptsitz in den USA und Fertigung in Malaysia, hat seine Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das am 31. Dezember… Weiterlesen...
Shell übernimmt Next Kraftwerke
Shell übernimmt den Kölner Stromhändler Next Kraftwerke GmbH, um sich beim Stromhandel und der sogenannten Direktvermarktung von erneuerbaren Energien zu stärken. Weiterlesen...
BNetzA-Bericht zu Stromspeicher-Umlagenbefreiung ist überfällig
Der Betrieb von Phovoltaik-Stromspeichern, die der Eigenstromversorgung dienen und zugleich Netzdienstleistungen erbringen, sei aktuell rechtlich kaum möglich. Um eine komplizierte Regelung des EEG gegen… Weiterlesen...
Wärmenetz mit Tiefen-Geothermie-Anlage in Hamburg
Nach zehn Jahren Vorbereitungszeit soll in diesem Jahr noch im Sommer der Bau einer Tiefen-Geothermie-Anlage im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg beginnen. Er ist Teil es… Weiterlesen...
Oberhausen: Wirtschaftsentwicklung mit Wasserstoffcampus
Die Stadt Oberhausen will mit dem „Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen - HydrOB" oder leichter dem Wasserstoffcampus Forschung und Firmen rund um den Trendenergieträger… Weiterlesen...
“Intelligente” Schaufelblätter für Gezeiten-Wasserkraftwerke
Durch den Einsatz optimierter Turbinen sollen künftig umweltfreundliche Gezeiten-Wasserkraftwerke wesentlich effizienter „grünen“ Strom erzeugen. Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln dafür Schaufelblätter mit eingebauten Motoren. Weiterlesen...
Bis zu 100.000 Euro Zuschuss für Gewerbe-Stromspeicher
Viele Bundesländer unterstützen Gewerbe und Industrie bei der Investition in einen Stromspeicher mit einem Zuschuss. Der Speicherhersteller Tesvolt hat die Förderprogramme in einer praktischen… Weiterlesen...
Nanoporöse Materialien sollen Strom erzeugen
Ein EU-gefördertes Forschungsprojekt könnte die Gewinnung von elektrischer Energie durch die Nutzung von Phasenübergängen von Wasser in Nanoporen revolutionieren. Weiterlesen...
Photovoltaik-Strom für Bibliothek der Humboldt-Uni
Auf dem Gründach der Speicherbibliothek der Humboldt-Universität haben die Berliner Stadtwerke eine Photovoltaikanlage installiert. Weiterlesen...
Der Name skytron ist endgültig Geschichte
Der europäische Service des Berliner Solarelektronik-Spezialisten skytron wird unter dem Namen AlsoEnergy GmbH fortgeführt. Weiterlesen...
PV-Diesel-Global: Forschung für netzferne Hybridsysteme
Die Energiewende auch in netzfernen Regionen vorantreiben: Das ist das Ziel des jetzt gestarteten Verbundforschungsprojekts „PV-Diesel-Global“. Weiterlesen...
Solaranlagen-Check vor dem Sommer sichert Erträge
Winterliche Witterungen können an Photovoltaik- und Solarthermieanlagen Schäden und Verunreinigungen hinterlassen. Wer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach setzt, sollte deshalb im Frühjahr einen Solaranlagen-Check… Weiterlesen...
LEE NRW: Landesregierung plant Ausbaustopp für Windkraft
Gestern hat die nordrhein-westfälische Landesregierung einen Zwischenbericht über Potenziale der Windenergie veröffentlicht. Nach Ansicht des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE NRW) kommt dies einem faktischen… Weiterlesen...
Ein Rolls-Royce für das regionale Verteilnetz in Twistringen
Ein EnergyPack mit 1-MW-Batterie-Speicher liefert Rolls-Royce für einen Avacon-Feldtests in Twistringen/Niedersachen. Das Ziel: eine weitgehend netzunabhängige EE-Stromversorgung. Weiterlesen...
Stadt Aachen plant Photovoltaikanlagen mit 14 MW auf eigenen Dächern
Die Stadt Aachen plant den Bau von 156 Solarstromanlagen auf ihren eigenen Gebäuden. Bis Mitte der 2020er Jahre sollen sie insgesamt auf eine Leistung… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken!
Beim virtuellen Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende übten Genossenschaftsvertreter:innen deutliche Kritik an den aktuellen Energierechtsreformen der Bundesregierung. Weiterlesen...
BMWi will vorerst keine Abgabe an Kommunen für Solarparks
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat auf Solarthemen-Anfrage durchblicken lassen, dass es die im EEG2021 vorgesehene Verordnungsermächtigung zur Beteiligung von Kommunen am Erlös von Solar-Freiflächenanlagen aktuell… Weiterlesen...