Während der Photovoltaik-Zubau im August 2020 wiederum mehr als 400 MW ausmacht, dümpelt die Windenergie an Land bei 109 MW herum. Offshore wurde im… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite274
Ausschreibung der Windenergie an Land: BWE fordert Nachholen der fehlenden Zuschläge
Im Entwurf der EEG-Novelle ist geplant, dass die ausgeschriebenen Windenergie-Leistungen für die keine Gebote eingingen, unter den Tisch fallen. Dagegen wendet sich der BWE.… Weiterlesen...
iSolarDesign: Neue Photovoltaik-Auslegungssoftware von Sungrow
Mit dem Planungstool iSolarDesign von Sungrow können Installateure gemeinsam mit dem Kunden die Photovoltaik-Anlage planen und damit schnell von der Angebotsidee zum Angebot kommen. Weiterlesen...
LG Mono X Plus: Photovoltaik-Module für Großprojekte
Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics bietet ab Oktober die neuen Mono X Plus Module auf den Markt an, die speziell auf den Einsatz… Weiterlesen...
Redox-Flow-Batterien: Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin
Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Ein Start-Up soll den neuartigen… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz baut Solarförderung aus
Das Bundesland fördert künftig neben Speichern auch Balkon-Steckmodule, Solarcarports, Wallboxen und Agro-PV-Projekte. Insgesamt stellt Rheinland-Pfalz 14 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen...
DLR: Wasserstoff günstig mit konzentrierter Solarthermie
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine zweiteilige Studie über Wasserstoff für ein klimaneutrales Energiesystem in Deutschland erstellt. Die Sektorenkopplung ist… Weiterlesen...
Bayern fördert 100 Tankstellen für Wasserstoff
Das Bundesland Bayern will 100 Wasserstofftankstellen aufbauen. Außerdem fördert es die Umrüstung auf Brennstoffzellenantrieb bei Nutzfahrzeugen sowie Elektrolyseure. Weiterlesen...
Photovoltaik: Notus baut Solarpark in Frankreich
Der Projektentwickler Notus berichtet über sein erstes Photovoltaik-Projekt in Frankreich. Das Unternehmen realisiert 16 MW Park im Departement Indre. Weiterlesen...
Photovoltaik: Jüngste Ausschreibung zu 5,22 Cent
Bei der jüngsten Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen betrug der mengengewichtete Zuschlagswert im Durchschnitt 5,22 Cent je Kilowattstunde. Außerdem erhielten PV-Anlagen mit Speichern Zuschläge bei der… Weiterlesen...
Solarthermie: Energieversorger zentral für Wärmewende
Um die Wärmewende zu bewerkstelligen, sehen Hausbesitzer Energieversorger in der Verantwortung. Bei Solarthermie-Anlagen sind sie laut einer Umfrage von EuPD der erste Ansprechpartner. Weiterlesen...
Photovoltaik-Jobs für vier Millionen Menschen
Die Zahl der Arbeitskräfte bei erneuerbaren Energien wächst weltweit. Nach neuesten Zahlen der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien arbeiten allein in der Photovoltaik knapp… Weiterlesen...
Mieterstrom in Berlin-Pankow für 380 Parteien
Die Stadtwerke und die Wohnungsbaugenossenschaft Gesobau aus Berlin realisieren ein Mieterstrom-Großprojekt für 380 Mietparteien in Berlin-Pamkow. Auf den Dächern kommen dafür 712 Photovoltaikmodule zum… Weiterlesen...
Oliver Koch neuer Vorstandschef von sonnen
Oliver Koch übernimmt ab dem 1. Oktober 2020 die Geschäftsführung der sonnen Gruppe. Er tritt damit die Nachfolge von CEO und Gründer Christoph Ostermann… Weiterlesen...
Lüneburg setzt auf Vollversorgung mit Erneuerbaren
Stadt und Landkreis Lüneburg haben sich die Vollversorgung mit regenerativen Energien zum Ziel gesetzt. Dafür erhält die Stadt die Auszeichnung Kommune des Monats September… Weiterlesen...
Siemens Energy: Kritik wegen Kohle
Mit dem Börsengang von Siemens Energy ist die Abspaltung des Energiegeschäftes von Siemens vollzogen. NGOs kritisieren aber die starke Fokussierung des Unternehmens auf Kohle… Weiterlesen...
Photovoltaik: Sabowind baut Solarpark in Frankenberg
Der Freiberger Projektentwickler Sabowind hat mit dem Bau einer Freiflächen-PV-Anlage im sächsischen Frankenberg begonnen. Das Vorhaben hat eine Spitzenleistung von 8,3 Megawatt (MW). Weiterlesen...
Twitter: Kurznachrichtendienst – auch für Solarthermie
In Teil 4 unserer Serie zur Digitalen Kommunikation in der Solarthermie-Branche stellen wir Ihnen Twitter vor. Weiterlesen...
Deutschland koordiniert EU-Projekt zu Wasserstoff-Sicherheit
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung koordiniert ein europäisches Forschungsprojekt zur Sicherheit von Wasserstoff. Jetzt hat das Konsortium, an dem 14 Partnerinstitutionen vom ganzen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neues Fraunhofer-Start-Up für Solarzellen
Mit der HighLine Technology GmbH geht eine neue Ausgründung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE an den Start. Es verspricht eine deutliche Senkung des… Weiterlesen...
Photovoltaik: Intelligente Inspektion aus der Luft
Im Forschungsprojekt Cosima entwickeln regionale Kooperationspartner Analysewerkzeuge für Photovoltaikanlagen. Dazu zählt die Datensammlung mit Drohnen. Weiterlesen...
Jürgen Schiffer neuer Finanzvorstand bei Meyer Burger
Der Photovoltaikspezialist Meyer Burger Technology AG hat einen neuen Finanzvorstand. Der 54jährige Jürgen Schiffer übernimmt die Position des Chief Financial Officers (CFO). Weiterlesen...
Stromspeicher: Neue VDI-Richtlinie in der Entwicklung
Um dezentrale Stromspeicher besser planen und optimieren zu können, entwickeln derzeit verschiedene Partner gemeinsam eine neue VDI-Richtlinienreihe. Auch ein Open-Source-Tool zur Auslegung von Stromspeichern… Weiterlesen...
Photovoltaik und Solarthermie für Strohballen-Sonnenhaus
Eine Familie in Sigmaringen setzt für ihr Haus aus ökologischen Baustoffen auf die Solarenergie. Sowohl Photovoltaik und Solarthermie stehen zur Verfügung. Sie erreicht damit… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarpark geht auf Bergehalde in Betrieb
Im französischen Departement Moselle ist der Solarpark Terril Wendel auf einem ehemaligen Bergbaustandort in Betrieb gegangen. Die Wircon-Tochter Montansolar hat den 17 Megawatt starken… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik für Ortsnetze nutzen
Um erneuerbare Energien auf lokaler Netzebene besser zu nutzen und zu integrieren, ist die Entkoppelung von vorgelagerten Netzen eine Option. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft testet… Weiterlesen...
Deutscher Strom fast zur Hälfte grün
Die erneuerbaren Energien haben in den ersten neun Monaten 48 Prozent des inländischen Strombedarfs gedeckt. Das geht aus Daten des BDEW und des ZSW… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für Berlin noch fern
Industrie und städtische Betriebe haben für Berlin eine Studie über das Potenzial für grüner Wasserstoff erstellt. Die zeigt: bisher ist die Dynamik gering, damit… Weiterlesen...
Weltrekord-Wirkungsgrad bei organischer Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit der Universität Freiburg einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Solarzellen auf Basis organischer Photovoltaik aufgestellt. Die neue Bestmarke… Weiterlesen...
Preise für Photovoltaik-Module sinken weiter
Für eine Reihe von Photovoltaik-Module ging es bei den Preisen auch im September 2020 weiter abwärts. Das geht aus dem jüngsten Preisbarometer von pvXchange… Weiterlesen...