Für die künftige Wärmeplanung sollen alle regenerative Energien genutzt werden. Das fordern Verbände am Tag der ersten Lesung zum Wärmeplanungsgesetz. Weiterlesen...
methan
G7-Treffen: Kohleausstieg, Netz- und Speicherausbau
Beim G7-Treffen haben sich die Staaten auf einen Zeitrahmen für den Kohleausstieg sowie den Ausbau von Stromnetzen und -speichern geeinigt. Weiterlesen...
CarbonNeutralLNG: EU-Projekt zur Herstellung und Transport von künstlichem LNG
Wissenschaftler:innen erforschen im EU-Projekt CarbonNeutralLNG, wie synthetisches LNG in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa verschifft werden kann. Weiterlesen...
Bio-LNG-Anlage in Brandenburg soll im November in Betrieb gehen
In Parmen in der Uckermark baut die Ruhe Unternehmensgruppe ihre zweite Produktionsanlage für LNG aus Biogas. Die Anlage soll November bis zu 7,5 Tonnen… Weiterlesen...
Power-to-Gas mit Hilfe von Mikroben
Im schweizerischen Dietikon entsteht die weltweit größte Power-to-Gas-Anlage, in der aus Wasserstoff durch eine mikrobiologische Umwandlung Methan hergestellt wird. Weiterlesen...
Der große Bluff mit den THG-Quoten
Der Klimaschutz im Verkehr kommt kaum voran, auch weil das Quotensystem mit Treibhausgasminderungen in Deutschland anfällig für Betrug ist. Das zeigen Fälle von Projekten,… Weiterlesen...
Backpulver speichert Wasserstoff
Mit Hilfe eines Ruthenium-Katalysators reagiert Wasserstoff mit Backpulver zu einem Salz der Ameisensäure. Diese chemische Reaktion ist umkehrbar und daher als Wasserstoffspeichersystem geeignet. Weiterlesen...
Weitere Klimaklage der DUH: Nationaler Energie- und Klimaplan der Bundesregierung rechtswidrig?
Schon im Sommer hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) angekündigt, gegen den Nationalen Energie- und Klimaplan vorzugehen. Nun hat sie die Klage eingereicht. Weiterlesen...
Biokraftstoff-Industrie drängt auf stärkeres Vorgehen gegen falsche THG-Zertifikate
Mit sogenannten Upstream-Emissionsminderungen (UER) bei der Kraftstoffherstellung können Mineralölkonzerne ihre Quoten zur Treibhausgasreduktion erfüllen. Schummeln ist leicht. Eine Gesetzesänderung soll das Problem abstellen, doch… Weiterlesen...
Industrielle Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz
Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit nach eigenen Angaben bislang größte industrielle Power-to-Gas-Anlage (PtG). Sie… Weiterlesen...
Abo Kraft & Wärme investiert in Biogas und Biomethan
Die Abo Kraft & Wärme AG will in die Erzeugung von Biomethan einsteigen. Das Unternehmen erwirbt zu diesem Zweck Bestandsbiogasanlagen und rüstet sie um. Weiterlesen...
Neuer Report: Kohlendioxid für PtX-Verfahren nutzen
Die Dechema hat den Report „Carbon for Power-to-X“ veröffentlicht, der CO2-Quellen identifiziert und deren Integration in PtX-Wertschöpfungsketten beschreibt. Weiterlesen...
Neuer Reaktor für Ammoniak und grünen Wasserstoff
Um Wasserstoff effizient in Form von Ammoniak zu speichern, sind Technologien gefragt, die flexibel auf das Angebots des grünen Stroms für die Elektrolyse reagieren… Weiterlesen...
Solarthermie für Fernwärme Bad Rappenau ermöglicht H2- und CH4-Produktion
Der private Betreiber des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau hat eine 29.000 Quadratmeter große Solarthermieanlage bestellt. Sie soll Brennstoff sparen und ist Teil eines innovativen… Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie kritisiert geplante Änderungen am Luftreinhalteprogramm
Alle vier Jahre aktualisiert das jeweils zuständige Ministerium das Nationale Luftreinhalteprogramm (NLRP). Am gestrigen Montag endete die Frist, innerhalb derer Verbände und Organisationen zum… Weiterlesen...
Biogasanlagen-Konzept gewinnt bei Carbon Removal Student Competition
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein Anlagenkonzept entwickelt, um den Wirkungsgrad von Biogasanlagen zu steigern. Damit überzeugte das Team bei der XPRIZE… Weiterlesen...
Synhelion demonstriert Solar-Treibstoff-Produktion im “industriellen Maßstab”
Auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich hat das Schweizer Unternehmen Synhelion erstmals Synthesegas ausschließlich mit Solarwärme erzeugt. Weiterlesen...
Studie: Import synthetischer Kraftstoffe wird teuer
Der Import von solar erzeugtem Wasserstoff aus Regionen wie Nordafrika könnte teuer werden, zeigt eine neue Studie. Die Wirtschaftlichkeit hänge an Kapital- und Transportkosten. Weiterlesen...
Mehr Biogas aus Gülle, Jauche und Mist
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsprojekte, um den Anteil von Gülle, Jauche und Mist, sogenannten Wirtschaftsdüngern, in Biogasanlagen zu erhöhen. Weiterlesen...
Biomethan-Firma Landwärme will CO2-Abscheidung zum Standard machen
Das Biomethan-Handelsunternehmen Landwärme will ein eigenes Team aufbauen, das sich mit dem Abscheiden und nutzen von CO2 aus Biogas befassen soll. Weiterlesen...
Hintergrundpapier: Wasserstoffstrategien der Bundesländer im Vergleich
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Wasserstoffstrategien der Bundesländer analysiert und vier verschiedene Ansätze ausgemacht. Weiterlesen...
LNG aus Biogas soll Schwerlastverkehr antreiben
Reefuelery, ein gemeinsames Tochterunternehmen von Avanca Group und Erdgas Südwest hat für die E-Fuel-Fabrik gerade ein Grundstück in Burghaun bei Fulda gekauft. Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 überarbeitet. Verbände aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft und den erneuerbaren Energien begrüßen einen schnellen… Weiterlesen...
Hilft der Energiewende: Mikrobe des Jahres 2021
Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)… Weiterlesen...
Biomethan aus Küchenabfällen statt Erdgas aus Russland
Das Potenzial von Biomüll aus Deutschlands Küchen für die Biomethangewinnung ist hoch. Eine Untersuchung der Technischen Universität Hamburg zeigt, dass damit der Gasbedarf von… Weiterlesen...
Biogas-Branche lobt Antrag der FDP-Fraktion im Landtag NRW
Der Antrag der FDP aus dem Oktober 2022 wurde am gestrigen Mittwoch im zuständigen Ausschuss diskutiert. Sowohl der Fachverband Biogas als auch LEE NRW… Weiterlesen...
Synhelion: Spatenstich für solares Kerosin
In Jülich hat der Bau einer Produktionsstätte für solares Kerosin begonnen. Der synthetische Kraftstoff wird mit Hilfe konzentrierter Solarenergie (CSP) gewonnen. Weiterlesen...
Bio-LNG aus Biogas direkt vom Bauern
Mit einem Standardmodul können Bauern künftig aus ihrem Biogas direkt Bio-LNG herstellen. Das stellt laut Anbieter Ruhe Biogas eine Option für Ü20-Anlagen dar. Weiterlesen...
Deutsch-niederländisches Projekt: Wasserstoff aus Mist
Die FH Münster hat zusammen mit einem niederländischen Unternehmen ein Vorhaben umgesetzt, um Energie aus Rindermist zu gewinnen. Es hat gezeigt, dass sich aus… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Bioabfall
Aus den reichlich vorhandenen Bioabfällen ließe sich grüner Wasserstoff gewinnen. Das Fraunhofer IPA arbeitet parallel an mehreren Projekten hierzu. Weiterlesen...