In Deutschland befinden sich die meisten Bürgerenergiegenossenschaften in Bayern und Baden-Württemberg (BW). In BW gibt es dafür jetzt eine neue Förderung. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
NRW: Entwurf des Landes-Wärmeplanungsgesetzes vorgelegt
In NRW liegt nun der Entwurf des Landeswärmeplanungsgesetzes vor. Die 396 Gemeinden in NRW sollen ihre individuellen Wärmepläne eigenverantwortlich erarbeiten. Weiterlesen...
Stadtwerke Stuttgart installieren Photovoltaik-Anlage auf Quartiersdach
Die Stadtwerke Stuttgart installieren derzeit eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Quartiersprojekts Stuttgarter Höfe der Bülow AG. Damit wollen die Stadtwerke einen Beitrag leisten,… Weiterlesen...
Heizungsförderung nun auch für Unternehmen und Vermieter von Einfamilienhäusern
Bisher konnten nur Hausbesitzer:innen, die ein Haus selbst nutzen oder ein Mehrfamilienhaus besitzen, die seit 2024 geltende BEG-Heizungsförderung nutzen. Nun ist die BEG-Förderung bei… Weiterlesen...
PV und Wärmepumpen nutzen Abwasserwärme für Kölner Quartier
In Köln realisieren Naturstrom und WVM-Gruppe ein Quartierswärmenetz, das die Energie des Abwassers nutzt. Den Strom für die Wärmepumpen liefern PV-Anlagen auf den Gebäudedächern. Weiterlesen...
Balkon-Kraftwerke: RheinEnergie und Yuma kooperieren
Kunden der RheinEnergie erhalten beim Erwerb von Steckersolargeräten vom Anbieter Yuma einen Rabatt. Der gilt aber nur in Köln. Weiterlesen...
NRW: kommunale Energiepartner planen Wasserstoff-Elektrolyse
Die Unternehmen Emergy, Gelsenwasser, Stadtwerke Münster und Trianel wollen gemeinsam im Münsterland grünen Wasserstoff erzeugen. Sie haben dazu eine Absichtserklärung vereinbart. Weiterlesen...
Enercity kooperiert mit Ronnenberg zum Ausbau der Photovoltaik
Die Stadt Ronnenberg bei Hannover will die Photovoltaik für öffentliche Gebäude nutzen. Durch die Verpachtung der Dächer realisiert Versorger Enercity die Projekte. Weiterlesen...
Stadt Ahlen baut dank Landesförderung PV-Anlagen auf Schulen
Die Stadt Ahlen in NRW freut sich über vier neue PV-Anlagen an Schulen. Die fristgerechte Antragstellung für eine Landesförderung war ausschlaggebend. Weiterlesen...
Ladenetz-Werk kommunaler und überregionaler Versorger wächst
Das Netzwerk kommunaler und überregionaler Energieversorger für Ladestationen Ladenetz.de expandiert. Mittlerweile zählen knapp 22.000 Ladepunkte dazu. Weiterlesen...
Vattenfall bietet Bürgerbeteiligung für Solarpark in Silberstedt
Stromkonzern Vattenfall realisiert erstmals in Deutschland einen Solarpark mit Bürgerbeteiligung. Bürgerinnen und Bürger können sich in Form eines Nachrangdarlehens beteiligen und erhalten einen Zins… Weiterlesen...
Wirsol realisiert im Pachtmodell Photovoltaik für Waghäusl
Die DCC-Tochter Wirsol hat im Rahmen eines Pachtmodells acht PV-Anlagen für die Heimatgemeinde Waghäusl realisiert. Die Kommune profitiert von Pachteinnahmen und niedrigeren Strompreisen. Weiterlesen...
Bürgerenergiegenossenschaft Kodersdorf: Erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb
Die Bürgerenergiegenossenschaft Kodersdorf hat eine Photovoltaik-Anlage mit 77 kW Leistung auf den Dächern der Oberschule Kodersdorf errichtet. Die Solaranlage ist Teil des Klimaschutzmanagements in… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz fördert energetische Sanierung von kommunalen Bestandsgebäuden
Im neuen EFRE-Förderschwerpunkt „Kommunale Gebäudeenergieeffizienz“, fördert Rheinland-Pfalz die Sanierung von kommunalen Bestandsgebäuden. Die erste Förderung geht nach Diez und soll eine Sporthalle ertüchtigen. Weiterlesen...
Region Bayreuth ist Energie-Kommune des Monats
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Der Landkreis und die Stadt… Weiterlesen...
Solarwärme als Teamplayer im Fernwärme-Mix
Kann sich eine fluktuierende Energiequelle wie die Solarthermie problemlos in ein Fernwärme-System mit Erdgas-BHKW, Holzkessel, Wärmepumpe oder sogar Geothermie einfügen? Ja – Solarwärmeanlagen haben… Weiterlesen...
RED-III-Umsetzung: Regierung legt Gesetzesentwurf vor
Mehr Flächen für erneuerbare Energien schneller ausweisen und zugleich das knappe Land sparsam nutzen – all das soll der neue Gesetzesentwurf zur Raumordnung beinhalten. Weiterlesen...
Hohe Förderung für Elektrolyse in Bayern
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die ersten elf Förderbescheide im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms im Wert von 55 Millionen Euro übergeben. Weiterlesen...
Energiewende-Kommunikation an Vorlieben der Zielgruppe ausrichten
Dass eine gelingende Energiewende Akzeptanz und Beteiligung aller Bevölkerungsschichten braucht, ist weitgehend Konsens. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschule München legt ein Konzept vor, wie… Weiterlesen...
Fernwärme-Studie: 43,5 Milliarden Euro bis 2030 benötigt
Die eine Neuauflage der Studie „Perspektive der Fernwärme“ rechnet den Finanzbedarf für die Energiewende in den Wärmenetzen nach. Das Budget für die BEW-Förderung reicht… Weiterlesen...
PV-Ausbau: Baden-Württemberg jetzt bundesweit auf Platz 2
Im ersten Halbjahr 2024 gingen in Baden-Württemberg Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.032 MW ans Netz. Im Länderranking reicht es nun für den zweiten… Weiterlesen...
Finanzielle Beteiligung von Kommunen: Wie viel Geld fließt wirklich?
Laut EEG können Anlagenbetreiber die Standortgemeinden finanziell beteiligen. Jetzt beginnen erstmalig die Ausschüttungen an die Kommunen. Der BWE hält eine Transparenzregel für erforderlich. Weiterlesen...
Stromtanken als kommunale Planungsaufgabe
Der Boom der Elektroautos steht wohl erst noch bevor. Er erfordert in den kommenden Jahren einen deutlichen Ausbau von Stromtankstellen. Und dies wird auch… Weiterlesen...
BDEW: Selbstverpflichtung zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen
Die Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW haben sich freiwillig zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen an neuen Windenergieanlagen verpflichtet. Weiterlesen...
Trianel baut Virtuelles Kraftwerk aus
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel ist eine Kooperation mit der N-E-ST GmbH eingegangen, um das Virtuelle Kraftwerk des Unternehmens ausbauen zu können. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung ohne Wasserstoff
Erdgas einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, scheint manchen eine einfache Lösung für die kommunale Wärmeplanung. Doch schaut man auf Verfügbarkeit und Kosten, erledigt sich… Weiterlesen...
KI will für Kommunen und Stadtwerke Solarpotenzial erschließen
Mit Werkzeugen, die auf künstliche Intelligenz setzen, will ein Startup aus Freiburg die Potenziale für Photovoltaik und nachhaltige Wärmelösungen einfach ermitteln. Das Angebot richtet… Weiterlesen...
5 Mio. Euro für Bürgerenergie-Innovationen
Im Projekt „CommunitE-Innovation“ sollen Innovationsprozesse in der Bürgerenergie untersucht und unterstützt werden. Zwei Teilprojekte sind bereits geplant, für weitere soll es noch Ausschreibungen geben. Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke installieren PV bei Verkehrsbetrieben BVG
In Berlin lassen die Verkehrsbetriebe immer mehr Immobilien mit PV bestücken. Dienstleister dafür sind die Berliner Stadtwerke. Weiterlesen...
Kommunen können Agri-PV steuern
Mit der neuen Gesetzgebung zum Solarpaket hat die Bundesregierung die Bedeutung der Agri-Photovoltaik im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gestärkt. Nun liegt es auch in den Händen… Weiterlesen...