Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Energiewende auf den Prüfstand stellen und Subventionen systematisch senken. Die Photovoltaik-Branche fürchtet, dass Einschnitte bei der Solarförderung den Ausbau… Weiterlesen...
Thema Förderung
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im Juli
Zuletzt hatte die bundeseigene Förderbank KfW Monat für Monat weniger Förderanträge für neue Heizungen bewilligt. Im Juli stieg die Zahl nun wieder an. Im… Weiterlesen...
TH Köln: Balkonkraftwerke für Mehrgenerationenhaus
Ein Mehrgenerationenhaus in Köln lässt 17 Steckersolaranlagen installieren und erprobt dass persönliche Engagement für die Energiewende. Die TH Köln begleitet das geförderte Projekt. Weiterlesen...
Biomassepaket: Sind Hunderte Biogasanlagen noch zu retten?
Gestern hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsbedingungen für die Anschlussförderung von bestehenden Biogasanlagen zum Gebotstermin 1. Oktober 2025 veröffentlicht. Obwohl die EU-Kommission endlich offiziell… Weiterlesen...
Daldrup + Söhne: Tiefengeothermie für Olching bei München
Geothermiespezialist Daldrup & Söhne führt zwei Bohrungen für die Alpenland Thermalwärme in Olching bei München durch. Das dortige Heizkraftwerk will so mehr Erdwärme für… Weiterlesen...
Bafa-Webportal ersetzt Wärmeerzeuger-Listen für BEG-EM
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) arbeitet an einem Wärmeerzeuger-Portal, das die bisherigen Listen der förderfähigen Wärmeerzeuger ersetzen soll. Anbieter von Wärmepumpen, Solarkollektoren… Weiterlesen...
Photovoltaik-Vergütung: Reiche-Vorstoß kommt für PV-Branche zur Unzeit
Mit ihrer Aussage, kleine Photovoltaikanlagen bedürften keiner Förderung mehr, hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche für Aufregung gesorgt. Welche Folgen hätte ein möglicher Förderstopp, und wie… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 hat die bundeseigene Förderbank KfW drei Mal so viele Förderanträge für neue Heizungen bewilligt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2026: Etat für BEG-Heizungsförderung wächst
Während Art und Weise der bundesweiten Heizungsförderung (BEG Einzelmaßnahmen) für die Zukunft weiterhin unklar ist, will die Bundesregierung jedenfalls die Mittel dafür laut dem… Weiterlesen...
Land BW: Mehr Fördergeld für Sanierung kommunaler Gebäude
Kommunen in Baden-Württemberg können eine erhöhte Förderung für die Sanierung von Verwaltungsgebäuden in Anspruch nehmen. Die Landesmittel sind mit Geldern des Bundes aus dem… Weiterlesen...
Bürgerenergie-Förderung des BAFA: Nachfrage ist gestiegen
Vor genau einem Jahr, zum 1. Juli 2024, hat die Ampelregierung die Bedingungen ihres bereits Anfang 2023 eingeführten Förderprogramms für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich geändert.… Weiterlesen...
Co2online warnt vor Kürzung der Heizungsförderung
Die Bundesregierung sollte die Heizungsförderung nicht pauschal kürzen, sondern sozial ausgewogen und gezielt weiterentwickeln. Zudem sollten bei der Stromsteuersenkung Haushalte im Vordergrund stehen, die… Weiterlesen...
Musterbescheinigung für Steuerersparnis bei energetischer Gebäudesanierung
Wer sein bestehendes Wohngebäude energetisch saniert, kann Steuern sparen. Das Finanzamt will dann aber eine Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens sehen. Dafür stellt das Bundesfinanzministerium… Weiterlesen...
ZEW-Studie: Investitionsförderung für Photovoltaik besser als Einspeisevergütung
Eine Investitionsförderung für Photovoltaik-Anlagen wäre laut ZEW Mannheim bei gleicher Wirkung deutlich günstiger als die heutige EEG-Einspeisevergütung. Das sollte der Bund bei künftigen Förderprogrammen… Weiterlesen...
Neuer Förderaufruf für Projekte zur Bürgerenergie
Mit bis zu 100.000 Euro fördert der Bund neue Projekte der Bürgerenergie. Bürgerenergiegemeinschaften müssen sich dazu mit einem Forschungspartner zusammentun. Weiterlesen...
Heizungsförderung (BEG): Nahe Zukunft weiterhin unklar
Derzeit sind noch Mittel für die Heizungsförderung als Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung verfügbar. Es ist aber… Weiterlesen...
Förderprogramm für öffentlich zugängliche E-Auto-Ladeinfrastruktur
Das Bayerische Wirtschaftsministerium investiert mit dem fünften Aufruf im Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“ wieder in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Weiterlesen...
EEG: EU-Kommission blockiert Solarpaket mit Rückzahlungsforderung
Die neue Regierungskoalition hat nicht mehr viel Zeit, um das Ende 2026 auslaufende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu novellieren. Dabei muss sie laut EU-Vorgaben erstmals auch… Weiterlesen...
NRW: Förderung von Agri-PV und Floating-PV wieder aufgenommen
NRW will den Ausbau von Agri-PV und Floating-PV beschleunigen und hat daher das Förderprogramm progres.nrw wieder für diese innovativen Technologien geöffnet. Weiterlesen...
Wohin geht es mit dem Gebäudeenergiegesetz?
Die neue Regierungskoalition hat bereits angekündigt, das Gebäudeenergiegesetz novellieren zu wollen. Doch was halten Verbände und Energieexpert:innen davon? Gestern diskutierten sie darüber auf den… Weiterlesen...
Absatz von Wärmepumpen legt im ersten Quartal 2025 wieder zu
Der Bundesverband Wärmepumpe freut sich über wieder anziehende Nachfrage. Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Geräte abgesetzt wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Weiterlesen...
Nina Scheer im Interview: Die Koalition kann Gräben überwinden
Nina Scheer ist seit 2013 für die SPD Mitglied im Deutschen Bundestag. In der vergangenen Legislaturperiode war sie die klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.… Weiterlesen...
KfW: Heizungsförderung (BEG) 2025 vorerst noch weiter verfügbar
Die Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann weiterhin bei der KfW Bank beantragt werden. Bis wann dies möglich ist, hängt… Weiterlesen...
Neuer Förderaufruf für grenzüberschreitende EU-Energieinfrastrukturprojekte
Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) hat einen neuen Förder-Aufruf für bedeutende grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte der EU veröffentlicht. Dazu zählen auch Stromspeicher… Weiterlesen...
DGS: Förderung von großen Solarthermie-Prozesswärmeanlagen verbessern
Die DGS fordert eine bessere Förderung von großen Solarthermie-Anlagen für die Prozesswärmebereitstellung. Das Sondervermögen für Klimaschutzmaßnahmen sollte auch dazu genutzt werden, Investitionen in Solarthermie… Weiterlesen...
NRW: Förderung für Geothermie-Projekte ausgebaut
In NRW erhalten Unternehmen nun auch eine Förderung für Geothermie-Erkundungsbohrungen. Fündigkeitsrisiken sichert das Land mit 60 Prozent der Kosten ab. Weiterlesen...
Meyer Burger liefert Photovoltaik-Module nach Italien
Italien fördert in der EU hergestellte Solarmodule durch ein gezieltes Förderprogramm. Daher kauft das Unternehmen OGT Solar nun die in Deutschland hergestellten PV-Module von… Weiterlesen...
Klimaschutzverträge: EU stimmt neuer Förderrichtlinie zu
Die Europäische Kommission hat die novellierten Fördergrundlagen für eine zweite Gebotsrunde für Klimaschutzverträge in Deutschland genehmigt. Weiterlesen...
Exportinitiative fördert KMU Marketing für regenerative Energien
Kleine und mittelständische Unternehmen können sich Marketingmaßnahmen für eine regenerative Anlage in Auslandsmärkten von der Exportinitiative des Bundes finanzieren lassen. Die Förderung beträgt bis… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderprogramm für regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse.… Weiterlesen...