Eine vom Forschungsprojekt BANULA initiierte Roadshow zeigt, wie diskriminierungsfreies Laden für schwere E-Nutzfahrzeuge künftig funktionieren kann. Gestern machte diese dafür Halt auf dem Vector… Weiterlesen...
Thema Forschung
BePart: Beteiligungsverfahren bremsen Energiewende nicht aus
Beteiligungsverfahren tragen zur Konfliktlösung und Akzeptanz bei. Trotz des Aufwandes sind sie daher eine lohnende Investition. Das haben Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit, des… Weiterlesen...
Projekt IntegrH2ate: Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe
Projektpartner:innen und Fördermittelgeber:innen weihten in Zittau die neue Versuchsanlage LA-SeVe ein. In der Anlage wird erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit… Weiterlesen...
Mit Graphen erweiterte Perowskit-Solarzellen verbessern Wirkungsgrad und senken Produktionskosten
First Graphene Limited, Halocell Energy (Halocell) und die Queensland University of Technology (QUT) entwickeln Graphen-verstärkte Perowskit-Solarzellen (PSC). Durch die Zugabe von First Graphenes neuartigem funktionalisiertem Graphen… Weiterlesen...
Erdwärme für Kommunen und Industrie in NRW verfügbar machen
Bis zu 20 Prozent des Wärmebedarfs will Nordrhein-Westfalen (NRW) bis 2045 über Erdwärme decken. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und wo wir aktuell… Weiterlesen...
Kraftwerk Software setzt auf EDM-Expertise des Fraunhofer IOSB-AST
Die Kraftwerk Software Holding GmbH schließt mit dem Fraunhofer IOSB-AST Ilmenau einen Lizenzvertrag. Das Energiedatenmanagement (EDM)-Know-How des Fraunhofer IOSB-AST wird integraler Bestandteil der neuen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Durchbruch bei Passivierung von Perowskit-Solarzellen
Einem internationalen Forschungsteam ist die Passivierung von Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen gelungen. Bei Perowskit-Solarzellen beeinflusst die Oberflächenbehandlung die gesamte Schicht und steigert deren Effizienz. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Testverfahren für netzbildende Wechselrichter
In Zukunft sollen Erneuerbare-Energien-Anlagen und Stromspeicher netzbildende Eigenschaften übernehmen. Das Forschungsinstitut Fraunhofer ISE hat nun ein Testverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt. Weiterlesen...
TH Köln: Balkonkraftwerke für Mehrgenerationenhaus
Ein Mehrgenerationenhaus in Köln lässt 17 Steckersolaranlagen installieren und erprobt dass persönliche Engagement für die Energiewende. Die TH Köln begleitet das geförderte Projekt. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Pilotfertigung für US-Fabrik von TOPCon-Solarzellen
Am Fraunhofer ISE geht eine Pilotfertigung in Betrieb, auf der der US-Produzent Talon PV seine geplante Gigawattfabrik von TOPCon-Solarzellen optimieren kann. Sie ist eine… Weiterlesen...
Design-PV: Fortschritte bei Ästhetik und Effizienz von PV-Fassaden
Das Fraunhofer FEP hat im Rahmen eines Forschungsvorhabens PV-integrierte Design-Fassadenelemente entwickelt. Die effizienten Module können dank ihrer Ästhetik die Akzeptanz der gebäudeintegrierten Photovoltaik deutlich… Weiterlesen...
Batterien und Wasserstoff: Erfolgreiche Forschung für Netzbooster
Forschungspartner und Netzbetreiber TransnetBW haben ein System aus Batterien und einer mit Wasserstoff versorgten Gasturbine durchgeführt, um überschüssigen Strom zu speichern. Das erfolgreiche Projekt… Weiterlesen...
Grid Parity: Positiver Start für Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf
Ein Agri-PV-Projekt, das in Bad Sassendorf (NRW) eine Pilotfunktion im Zusammenspiel mit der Landwirtschaft einnimmt, liefert höhere Ernteerträge als erwartet. Darüber berichtet Projektentwickler GridParity. Weiterlesen...
Geothermie-Karte zeigt mögliche Erdwärmenutzung in Deutschland
Erstmals zeigt eine bundesweit einheitliche Geothermie-Karte, wo die Nutzung oberflächennaher Erdwärme durch Erdwärmesonden möglich ist – und wo nicht. Die interaktive Karte wurde im… Weiterlesen...
Johannes Weniger (HTW): Effizienz der Batteriespeicher bleibt wichtig
Dr. Johannes Weniger begleitet mit der "Forschungsgruppe Solarspeichersysteme“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin den Heimspeichermarkt wissenschaftlich fast seit dessen Anfängen.… Weiterlesen...
Neues Forschungszentrum an der PHWT für urbane Mikromobilität
Mit dem neu gegründeten „Zentrum für Mikromobilität“ (ZMM) will die PHWT am Campus Diepholz innovative Kleinfahrzeuge als Brücke zwischen E-Bike und E-Auto entwickeln –… Weiterlesen...
Forscher:innen simulieren deutschlandweites CO2-Transportnetz
Wenn im Jahr 2045 kein CO2 mehr in den Atmosphäre entweichen soll, muss es an seinen Quellen aufgefangen und zu Senken transportiert werden. Im… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Wasserstofftransport mit Formiatsalz
Formiatsalz als chemischer Energieträger ermöglicht mit Hilfe katalytischer Prozesse eine sichere Einspeicherung und eine bedarfsgerechte Freisetzung von Wasserstoff. Weiterlesen...
Bundesregierung beruft neuen Expertenrat für Klimafragen
Tanja Kneiske, Leiterin des Fachgebiets Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der Technischen Universität Berlin, wurde von der Bundesregierung in den Expertenrat für Klimafragen… Weiterlesen...
TU Graz: Wie sicher sind Batterien?
In einer Reihe von Beiträgen beleuchten Expert:innen der TU Graz die Frage nach der Sicherheit von Batterien aus unterschiedlichen Blickwinkeln und geben Tipps im… Weiterlesen...
Solarthermie für Wärmenetze: 20 Jahre Solites
Das Forschungsinstitut Solites feiert 20-jähriges Bestehen. Inhaltlich begann das Unternehmen mit großen Solarthermie-Anlagen für Wärmenetze. Heute steht die Versorgung von Wärmenetzen mit allen Möglichkeiten… Weiterlesen...
Batteriemanagement in E-Autos mit Impedanzspektroskopie verbessern
Forscher:innen des Fraunhofer IFAM ist es gelungen, die Impedanzspektroskopie im laufenden Betrieb von Batterien in Elektroautos einzusetzen. Das Echtzeit-Messverfahren liefert detaillierte Informationen über den… Weiterlesen...
Fraunhofer IEE: Open-Source-Software zur Fehlererkennung bei Windenergie
Eine neue Open-Source-Software verspricht, Fehler an Energieanlagen zu erkennen. Sie lässt sich laut Entwickler Fraunhofer IEE einfach an unterschiedliche Anlagen anpassen. Weiterlesen...
Elektrolyse von Salzwasser: Grünen Wasserstoff direkt aus dem Meer gewinnen
Ein neues Forschungsprojekt will Salzwasser aus dem Meer für die Wasserstoffproduktion in Offshore-Windparks nutzen. Dabei sollen Biokatalysatoren in Form von Mikroben zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Lithiumhydroxid aus gebrauchten Elektroautobatterien gewinnen
Ein neues Verfahren von Syensqo und Cylib ermöglicht die Lithiumrückgewinnung aus ausgedienten Elektrofahrzeugbatterien im Pilotmaßstab. Das Recycling soll dazu beitragen, den zukünftigen Lithiumbedarf zu… Weiterlesen...
Windenergieanlagen und Solarparks: Erneuerbare sinnvoll verteilen
Wie kann eine gerechte Verteilung von erneuerbaren Energien aussehen? Das ist nicht nur eine politische Frage, sondern auch eine mit Auswirkungen auf Stromerzeugung, Emissionen,… Weiterlesen...
DLR-Solarflugzeug: HAP-alpha besteht wichtige Bodentests
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen bedeutenden Meilenstein bei der Entwicklung seines hochfliegenden Solarflugzeugs HAP-alpha erreicht. Nach erfolgreichen Bodentests folgt… Weiterlesen...
Geothermie in der Toskana: Energiesegen im Tal des Teufels
In der Toskana stand die Wiege der technischen Geothermienutzung. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde im Ort Lardarello erstmals Strom aus geothermischem Dampf erzeugt.… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE bringt Leitfaden zu Floating PV heraus
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht. Der Leitfaden stützt sich auf Erkenntnisse aus den Projekten… Weiterlesen...
DLR erforscht den nahen Nachlauf von Windturbinen mit Drohnen
Eine neue Messmethode am Himmel über dem Forschungspark WiValdi: Zehn Drohnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führten im Projekt NearWake dort… Weiterlesen...