Seit Herbst 2020 führt das Fraunhofer ISE in allen seinen Bereichen ein Energiemanagement ein. Ziel des Energiemanagements ist die kontinuierliche Reduktion aller Energieverbräuche, was… Weiterlesen...
Thema Forschung
Forschungsprojekt: Ladestationen in gewerbliche DC-Netze integrieren
Immer mehr Unternehmen nutzen Gleichstrom in der Produktion. Wie die Integration von Ladestationen für E-Fahrzeuge in solche gewerblichen DC-Netze gelingen kann, untersucht ein neues… Weiterlesen...
Forschung: Geothermiekraftwerke können viele Jahre lang Lithium liefern
Zwei bis zwölf Prozent des jährlichen Lithiumbedarfs in Deutschland könnte die geothermale Lithiumproduktion in bestehenden Geothermiekraftwerken decken. Ein Abbau mit geringen Umweltkosten ist laut… Weiterlesen...
Forschung: Kosten der Wasserstoffproduktion senken
Forscher:innen vom Fritz-Haber-Institut wollen die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufdecken. Ziel ist es, die grüne Wasserstoffproduktion voranzutreiben, indem teure Metalle durch kostengünstige Kobalt-… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: ISC Konstanz umstrukturiert
Mit neuen Abteilungen und neuen Vorständen will das Solarforschungsinstitut ISC Konstanz zukünftige Herausforderungen meistern. Weiterlesen...
PV-Speicher: Forschungsprojekt zu Batteriespeicher-Sharing geht in Feldversuch
Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern in Bielefeld nutzen gemeinsam eine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher. Die Bewohner:innen können Stromkosten einsparen, wenn sie bevorzugt dann Strom verbrauchen, wenn… Weiterlesen...
Das Empa-Spin-off BTRY arbeitet an Dünnschicht-Batterien
Der neue Batterietyp soll im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus besonders sicher, langlebig und umweltfreundlich sein und sich schnell laden lassen. Für Elektro-Autos und Solar-Anwendungen ist… Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium 2024: Call for Papers bis 6. November
Wissenschaftler:innen, die einen Fachbeitrag zum 34. Symposium „Solarthermie und innovative Wärmesysteme“ einreichen wollen, haben noch bis zum 6. November Zeit. Weiterlesen...
Testlauf für Closed-Loop-Geothermie in Bayern
Im oberbayerischen Geretsried erprobt die kanadische Geothermie-Firma Eavor ein neues Verfahren erstmals in einem kommerziellen Projekt. Anstatt wie üblich warmes Wasser anzuzapfen setzt es… Weiterlesen...
Frauhofer ISE präsentiert Solarzellen-Motorhaube für PKW
Forschende des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in zwei Projekten die Integration von Solarzellen in Standard-Blechmotorhauben von Pkw untersucht. Weiterlesen...
Leichtbau und neue Schweißnähte lassen Offshore-Windenergie weiter wachsen
Das Wachstum der Offshore-Windenergie-Anlagen stößt an Grenzen. Die immer größeren Windturbinen werden nicht nur teurer. Auch das reine Materialgewicht wird mit zunehmender Größe zum… Weiterlesen...
Hochlastfermenter erleichtern Vergärung von Gülle in Biogas-Anlagen
Forschende der FH Münster und der PlanET Biogastechnik GmbH ein Verfahren entwickelt, um flüssige Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft und Industrie effizienter zu vergären. Weiterlesen...
Forscher aus Colorado nutzen konzentrierte Solarenergie für Wasserstoff-Produktion
Das bisher gängigste Verfahren für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Elektrolyse. Doch auch die thermische Spaltung von Wasser bei hohen Temperaturen ist… Weiterlesen...
Dena legt Studie zu kommunalen Wärmenetzen vor
Um insbesondere kleineren Kommunen bei der Umsetzung von Wärmenetzen zu helfen, hat die Dena eine Studie erstellt. Sie zeigt, dass es für die Kommunen… Weiterlesen...
Leuna will grünes Methanol produzieren für Schifffahrt und Industrie
Grünes Methanol aus Wasserstoff und CO2 ist ein vielversprechender synthetischer Kraftstoff der Zukunft. Im Projekt Leuna 100 wollen Partner eine wirtschaftliche Produktion realisieren. Weiterlesen...
Fraunhofer IEE: Winderträge mit KI schneller schätzen
Das Fraunhofer IEE will mit künstlicher Intelligenz eine schnellere Abschätzung der Erträge neuer Windparks möglich machen. Das soll die Energiewende beschleunigen. Weiterlesen...
Erdwärmesonde und PVT-Module: Mehr Strom, mehr Wärme
Die Martin-Luther-Universität Halle hat die saisonale Wärmespeicherung in Erdwärmesonden in Kombination mit PVT-Modulen untersucht. Die Regeneration des Erdreiches erhöhte sowohl die Effizienz der Wärmepumpe… Weiterlesen...
Solarforschungszentrum ISC Konstanz plant Neubau
Das Institut für Solarenergieforschung ISC Konstanz hat ein benachbartes Grundstück gekauft, auf dem ein Erweiterungsbau entstehen soll. Weiterlesen...
Biogas-Anlage reagiert auf PV-Erzeugung und Situation im Verteilnetz
Im Forschungsprojekt Netflex haben die Projektpartner eine selbstlernende Steuerung für Biogas-Anlagen entwickelt. Sie bezieht nicht nur die Preise an der Strombörse ein, sondern auch… Weiterlesen...
Stabilität aus dem Verteilnetz: Stromrichter sollen träge Massen ersetzen
Die Trägheit der rotierenden Massen in Großkraftwerken liefert heute die sogenannte Momentanreserve im Netz. Künftig sollen die Stromrichter von Batterien, PV- und Windenergie-Anlagen diese… Weiterlesen...
50Hertz: Mit erhöhter Trafo-Auslastung weniger Ökostrom abregeln
50Hertz hat in einem Pilotprojekt gezeigt, wie die Verteilnetze mehr Ökostrom aufnehmen können. Dafür hat der Netzbetreiber die Auslastung der Transformatoren erhöht. So konnten… Weiterlesen...
Photovoltaik, Wärmepumpe, Wasserstoff: Container für Gebäude
Ein mobiler Container, der PV-Wechselrichter, Batterien, Wärmepumpen und Elektrolyseure enthält, könnte Gebäude klimafreundlich versorgen. Ein solches Konzept erforscht die Hochschule Fulda. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in PV-Parks
Wechselrichter beeinflussen sich in Photovoltaik-Parks gegenseitig. Wie genau, will das Fraunhofer ISE in einem neuen Projekt untersuchen. Weiterlesen...
Großwärmespeicher für die kommunale Wärmewende
Für die Wärmewende in Kommunen werden Großwärmespeicher eine zentrale Rolle spielen. Sie speichern Industrieabwärme, Power to Heat und/oder Solarthermie. Aktuell nehmen einige Saisonalspeicher-Projekte in… Weiterlesen...
Hamburg Institut gründet Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran
Über die Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran erhalten interessierte Teammitglieder Gesellschaftsanteile in Höhe von 25,2 Prozent am Hamburg Institut. Weiterlesen...
Forschungskonsortium entwickelt elektrisch aufladbare Wasserstoffspeicher
Forscher:innen entwickeln eine Zink-Batterie, die Stromspeicher und Wasserstofflieferant in einem ist und die nur ein Zehntel einer Lithium-Batterie kosten soll. Erste Tests weisen auf… Weiterlesen...
Floating-PV: Seavolt startet Testplattform für Offshore-Solarenergie in Belgien
Das belgische Konsortium Seavolt will die Entwicklung von Offshore-Photovoltaik vorantreiben und baut dafür eine erste schwimmende Solarenergie-Testplattform vor der belgischen Küste auf. Weiterlesen...
Kritische Rohstoffe für Photovoltaik
Durch den Boom der Photovoltaik werden mehr Rohstoffe wie Kupfer, Silber und Silizium gebraucht. Um die Versorgung zu sichern, will die EU die Beschaffung… Weiterlesen...
Forschung: Leistungselektronik für neuartige Wärmepumpe entwickelt
Forscher:innen des Fraunhofer IAF haben eine Leistungselektronik mit einen Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent für die elektrokalorische Wärmepumpe entwickelt. Das ist ein wichtiger Schritt… Weiterlesen...
Forschung: Windparks und Photovoltaik-Anlagen können zur Resilienz der Stromversorgung beitragen
Forscher:innen haben in Feldtests untersucht, wie man zum Hochfahren des Netzes nach einem Stromausfall Windparks und aus Photovoltaik-Anlagen zusammengeschaltete Flächenkraftwerke nutzen kann. Übertragungsnetz und… Weiterlesen...