In der kommenden Woche wird der Bundestag den Haushaltsplan 2021 beschließen. Mit relativ wenigen Änderungen ist der Haushaltsausschuss in der abschließenden sogenannten „Bereinigungssitzung” den… Weiterlesen...
Thema Gebäudesanierung
KfW startet Modell-Förderung für Effizienzhaus-Sanierung
Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards in der Sanierung weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Um dies herauszufinden haben zwei Bundesministerien mit der… Weiterlesen...
Vermieter sollen CO2-Preis für klimaschädliche Heizungen zahlen
Nach Ansicht des Deutschen Mieterbunds und der Deutschen Umwelthilfe schiebt die Bundesregierung eine Regelung auf die lange Bank, die Mieterinnen und Mieter bei der… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Neue Regeln für Hauseigentümer
Heute, am 1. November, tritt das im Sommer von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit 3 Jahren Verspätung in Kraft. Es enthält einige… Weiterlesen...
DUH: KfW-Förderung für energetische Sanierung versagt
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert, mit fast 80 Prozent der bewilligten Anträge im KfW Programm „Energieeffizient Bauen“ werde im Neubau ein veralteter Effizienzstandard gefördert,… Weiterlesen...
Mit PV und Geothermie zum Deutschen Immobilienpreis
Der Münchener Immobilienprojektentwickler Schwaiger ist beim Deutschen Immobilienpreis unter insgesamt 1300 Einreichungen für die Kategorie „Commercial Player“ nominiert. Weiterlesen...
EU will mit Renovierungswelle Gebäudeeffizienz heben
Die EU-Kommission hat im Rahmen des Green Deals eine Strategie zur Renovierung des europäischen Gebäudebestandes veröffentlicht. Auch mithilfe neuen Designs sollen im Sektor erhebliche… Weiterlesen...
BMU würdigt Sanierung „Sonnenscheune“ mit Solarthermie
Das Bundesweltministerium (BMU) hat das Sanierungsvorhaben „Sonnenscheune“ gewürdigt. Im Rahmen der Preisverleihung des Bundespreises Umwelt & Bauen 2020 erhielt die Hofgut Erler GbR eine… Weiterlesen...
Neue Milliarden für klimafreundliche Gebäude
Das Bundeswirtschaftsministerium stockt die Mittel für die Gebäudeförderprogramme im laufenden Jahr um 2,2 Milliarden Euro auf. Im kommenden Jahr sollen die Programme in eine… Weiterlesen...
Lüneburg setzt auf Vollversorgung mit Erneuerbaren
Stadt und Landkreis Lüneburg haben sich die Vollversorgung mit regenerativen Energien zum Ziel gesetzt. Dafür erhält die Stadt die Auszeichnung Kommune des Monats September… Weiterlesen...
SPD: CO2-Preis zwischen Mieter und Vermieter aufteilen!
Ein Eckpunktepapier dreier SPD-geführter Bundesministerien sieht vor, den vom künftigen CO2-Preis verursachten Heizkostenanteil ab Januar 2021 hälftig zwischen Mieter und Vermieter aufzuteilen. Weiterlesen...
Der Deutsche Solarpreis 2020 geht an sechs Gewinner
Sechs Gewinner können sich über den Deutschen Solarpreis 2020 freuen, der von Eurosolar und der Energieagentur NRW verliehen wird. Unter den Preisträgern ist Professor… Weiterlesen...
Naturkinderhaus Esche mit Solarthermie Heizung eröffnet
In Chemnitz wurde die Solar-Kita im sanierten Esche-Stift feierlich eingeweiht. Die FASA AG hat aus dem maroden denkmalgeschützten Komplex ein modernes Gebäude mit großer… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert energieeffiziente Sanierung
Das Land Baden-Württemberg hat ein Förderprogramm zur energieeffizienten Gebäudesanierung aufgelegt. Damit stockt das Land die bestehende KfW-Förderung auf. Weiterlesen...
Heizen mit erneuerbaren Energien stark gefragt
Die Förderprogramme für erneuerbare Energien der KfW treffen auf starke Nachfrage. Und beim BAFA sind im ersten Halbjahr 2020 sind rund 110.000 Förderanträge für… Weiterlesen...
BAFA/KfW: Aufschwung bei Effizienzhäusern durch Förderung zu erwarten
Das Handwerk kann in den kommenden Monaten einen Zuwachs an Aufträgen im Bereich erneuerbarer Energien und bei Effizienzhäusern erwarten. Das zeigen die gestiegenen Antragszahlen… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Impulse fehlen
Die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes war überfällig, findet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Lob gab es dazu für die Berücksichtigung von Biomethan als Brennstoff.… Weiterlesen...
Photovoltaik im Neubau: Nürnberg Nummer Eins
In einem Städtevergleich zum Einsatz der Photovoltaik im Neubau liegt Nürnberg vor Hannover an der Spitze. Die beiden größten Solarmuffel sind laut der Lichtblick-Studie… Weiterlesen...
Klimaziele im Gebäudebereich: Staatliche Zuschüsse in Milliardenhöhe nötig
Eine gemeinsame Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund kommt zu dem Schluss, dass pro Jahr eine Rekordsumme zwischen 6,1 Mrd. und 14 Mrd. Euro für… Weiterlesen...
RolSolar – Solar-Antrieb für Rollladen von Elero
Solar betriebene Rollladen-Motorisierung kling nach Öko-Gimmick, hat aber einige praktische Vorteile. Weiterlesen...
Solar Decathlon Europe 21: Hochschule Biberach qualifiziert
Die Hochschule Biberach beteiligt sich am internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21 und entwickelt Ideen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung. Das Projektteam will ein zweistöckiges… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt umstritten
Mit einer Expertenanhörung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages gestern seine Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) begonnen. Weiterlesen...
Solar Decathlon: Startschuss für Wuppertal
Der solare Bauwettbewerb Solar Decathlon findet das nächste Mal 2021 in Wuppertal statt. Nachdem die 18 Teilnehmer feststehen, beginnen die ersten Treffen in weniger… Weiterlesen...
DUH fordert Nachbesserung beim Gebäudeenergiegesetz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält den Regierungsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes für ungeeignet, um die Klimaziele zu erreichen. Sie fordert den Bundesrat auf, eine grundsätzliche Nachbesserung… Weiterlesen...
Mit Photovoltaik und Mieterstrom effiziente Häuser bauen.
Photovoltaik und Mieterstrom sind geeignet, um die Richtlinien für effiziente Häuser nach den Standards der KfW zu erfüllen. Darauf weist der Dienstleister Solarimo hin. Weiterlesen...
Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert
Das Land Baden-Württemberg verlängert die Antragsfrist für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Zehn Millionen Euro stehen für die Sanierung von Nichtwohngebäuden und nicht-investive Klimaschutzaktivitäten zur Verfügung. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderung für Kommunen, Firmen und Vereine
Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können sich seit heute wieder um Fördermittel aus dem Programm „Klimaschutz-Plus“ des Landes Baden-Württemberg bewerben. Weiterlesen...
Rathaus Freiburg verbraucht null Energie
Das Freiburger Rathaus ist nicht nur das wahrscheinlich größte öffentliche Nullenergie-Bürohaus in Europa. Es hat auch im ersten Betriebsjahr eine gute Performance gezeigt. Weiterlesen...
Photovoltaik-Paket für Berlin läuft an
Die Berliner Stadtwerke beginnen damit, die ersten landeseigenen Gebäude mit Solarstromanlagen auszurüsten. Die 600 Kilowatt starken Kraftwerke sind Teil eines Photovoltaik-Pakets für Berlin, das… Weiterlesen...
Steuergesetz soll Windkraft und Sanierung fördern
Mit den Stimmen der Regierungskoalition wurde am Freitag das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht beschlossen. Damit soll zum einen eine steuerliche Förderung… Weiterlesen...