Der Solarpark Darstadt mit der größten Freiflächen-Photovoltaikanlage im Landkreis Würzburg enthält einen Bürgersolarpark. Die Kommune profitiert von dem Vorhaben genauso wie die Natur, für… Weiterlesen...
Thema Klimaschutz
Forscher:innen simulieren deutschlandweites CO2-Transportnetz
Wenn im Jahr 2045 kein CO2 mehr in den Atmosphäre entweichen soll, muss es an seinen Quellen aufgefangen und zu Senken transportiert werden. Im… Weiterlesen...
Bundesregierung beruft neuen Expertenrat für Klimafragen
Tanja Kneiske, Leiterin des Fachgebiets Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der Technischen Universität Berlin, wurde von der Bundesregierung in den Expertenrat für Klimafragen… Weiterlesen...
Kohlendioxid-Speichergesetz: BEE legt Positionspapier vor
Das bisherige Kohlendioxid-Speichergesetz regelt die Erforschung von Technologien zur Speicherung von Kohlendioxid in unterirdischen Gesteinsschichten. Jetzt will die Bundesregierung die kommerzielle CO2-Speicherung ermöglichen. Der… Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungen für Gaskraftwerke nicht überstürzen
Unterstützung für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplanten Ausschreibungen für Gaskraftwerke kommt aus Bayern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet Fehlsteuerungen. Weiterlesen...
Verbände-Bündnis fordert schnelle Umsetzung der RED III im Verkehrssektor
Ein breites Bündnis von Verbänden aus der Energie-, Verkehrs-, Logistik- und Kraftstoffwirtschaft befürchtet, dass die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) bis Januar 2026 nicht… Weiterlesen...
Verbände fordern gerechten ETS-2-Emissionshandel
In einem 5-Punkte-Plan fordern Verbände einen gerechten ETS-2-Emissionshandel. Deutschland müsse einen wirksamen nationalen Klima-Sozialplan bei der EU einreichen. Weiterlesen...
Klimaklage: BUND und SFV ergänzen Verfassungsbeschwerde
Die Bundesregierung macht zu wenig, um die Klimakrise aufzuhalten. Das hatte kürzlich der Expertenrat für Klimafragen (ERK) in seinem Prüfbericht festgestellt. Daher haben BUND… Weiterlesen...
Kohleausstieg: Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate
Um die durch den Kohleausstieg freiwerdenden Emissionszertifikate vom Markt zu nehmen, löscht Deutschland 514.000 Stück. Diese würden nicht automatisch durch die europäische Marktstabilitätsreserve (MSR)… Weiterlesen...
BEE: Gesetzentwurf für Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität zu unpräzise
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, dass der Referentenentwurf zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität nicht klar genug formuliert ist, um die Klimaziele… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe: Klimaklage gegen Baden-Württemberg
Laut dem geltenden Landesklimaschutzgesetz ist Baden-Württemberg dazu verpflichtet, ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen, denn es droht die Verfehlung der Klimaziele. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will… Weiterlesen...
EU-Kommission: Deutschland verfehlt EU-Klimaziele 2030
Die Europäische Kommission hat jetzt eine Bewertung der nationalen Energie- und Klimapläne (NEKP) vorgelegt. Demnach ist Europa auf der Spur, einzelne Ziele zu erreichen.… Weiterlesen...
enercity bringt mit Wind Klimaschutz und Geld in Kommunen
Der enercity-Windpark in der Verbandsgemeinde Ulmen versorgt nicht nur tausende Haushalte mit grünem Strom, sondern stärkt auch kommunale Haushalte und die lokale Biodiversität. Mit… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Deutschland hält Emissionsbudget bis 2030 ein
Im Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen bestätigt der Expertenrat für Klimafragen, dass Deutschland bis 2030 voraussichtlich die Klimaschutzziele einhalten kann. Danach drohe aber… Weiterlesen...
3. Mai 2025: Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Dieses Jahr haben die Bürger:innen in Deutschland schon am 3. Mai so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie innerhalb eines Jahres nachwachsen. Weiterlesen...
Solarpionier Wolf von Fabeck ist gestorben
Am 15. April 2025, wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag, ist Wolf von Fabeck verstorben. Fabeck war über Jahrzehnte eine prägende Persönlichkeit in der… Weiterlesen...
Energiewende im Koalitionsvertrag: Viel Kontinuität, wenig Strategie
Stimmen von Verbänden und aus der Politik sehen das grundsätzliche Bekenntnis zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag positiv, kritisieren aber einzelne Punkte.… Weiterlesen...
VEE Sachsen: Zwei-Prozent-Flächenziel für Windenergie erhalten
Die sächsische Ministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung Regina Kraushaar hält das 2-%-Flächenziel für Windenergie in Sachsen für schwer umsetzbar. Stattdessen befürwortet sie das im… Weiterlesen...
Energiepolitik: Mehr Gaskraftwerke, weniger Photovoltaik und Wind?
Wie soll es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien weitergehen? Steigt der Strombedarf so stark, wie prognostiziert? Im Zuge der Koalitionsverhandlungen ist eine Diskussion… Weiterlesen...
Forschung: Nur Restmengen von CO2 unter Nordsee speichern
Der Forschungsverbund Geostor beschäftigt sich mit den Potenzialen und Risiken der CO2-Speicherung in Sandsteinformationen unter der deutschen Nordsee. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor. Weiterlesen...
Rechtsgutachten: Rückschritte beim Klimaschutz wären verfassungswidrig
Der von CDU- und CSU-Mitgliedern gebildete Verein Klimaunion sieht mögliche Rückschritte im Klimaschutz als Verstoß gegen geltendes Recht. Ein von der Gruppe in Auftrag… Weiterlesen...
Klimaschutzverträge: EU stimmt neuer Förderrichtlinie zu
Die Europäische Kommission hat die novellierten Fördergrundlagen für eine zweite Gebotsrunde für Klimaschutzverträge in Deutschland genehmigt. Weiterlesen...
LEW fordert mehr Effizienz beim Stromnetzausbau
Der notwendige Stromnetzausbau in Deutschland sollte laut dem Energieversorger LEW effizienter werden. So würden eine stärkere Marktorientierung der erneuerbaren Energien und eine netz- und… Weiterlesen...
GLS Bank und Prokon unterstützen Kampagne „Klima° vor acht”
Die GLS Bank und die Energiegenossenschaft Prokon unterstützen unabhängigen Klimajournalismus. Sie fördern das Engagement von „Klima° vor acht“ als Hauptsponsoren. Weiterlesen...
KEAN erstellt Karte zur Flächennutzung in Niedersachsen
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) hat eine Karte zu den Flächenanteilen erstellt, die auf die unterschiedlichen Nutzungsformen entfallen. Weiterlesen...
Direct Air Capture von CO₂: Phlair baut kommerzielle DAC-Anlage in Kanada
Das deutsche Unternehmen Phlair erhält 30,6 Millionen US-Dollar für die Beseitigung von 47.000 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre in Kanada. Das Direct-Air-Capture-Verfahren des Unternehmens… Weiterlesen...
Agora-Studie: Deutschland hält nationales Jahresklimaziel ein
Deutschland hat im Jahr 2024 das nationale Jahresklimaziel erreicht. Gleichzeitig wurden zugleich aber die EU-Klimavorgaben verfehlt. Das liegt laut Agora Energiewende an fehlenden Fortschritten… Weiterlesen...
Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025″
Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" zeichnet das Difu erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte aus. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je… Weiterlesen...
Umweltbundesamt: 18,5 Milliarden Euro Einnahmen aus CO2-Emissionshandel
Deutschland hat im Jahr 2024 rund 18,5 Milliarden Euro aus dem europäischen und dem nationalen CO2-Emissionshandel eingenommen. Das Geld fließt in den Klima- und… Weiterlesen...
Weitere Klimaklage der DUH: Nationaler Energie- und Klimaplan der Bundesregierung rechtswidrig?
Schon im Sommer hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) angekündigt, gegen den Nationalen Energie- und Klimaplan vorzugehen. Nun hat sie die Klage eingereicht. Weiterlesen...