+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – doch kompliziert? +++ PVT bereit zum Sprung +++ Interview: Martin Bialluch, BBEn +++ PV-Klau in Solarparks +++ Studie: Markt statt… Weiterlesen...
Thema Politik
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – viele Details noch unklar
Eigentlich sollte es mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung leichter werden, Solarstrom im Mehrparteienhaus selbst zu verbrauchen. Doch bisher ist vieles unklar, auch professionelle Dienstleister fehlen… Weiterlesen...
Erneuerbarer Wasserstoff: Europäischer Rechnungshof legt Prüfbericht vor
Der Europäische Rechnungshof stellt in seinem Prüfbericht fest, dass die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff einen Realitätscheck erfordert. Weiterlesen...
Bioenergieverbände fordern bessere Prozesswärmeförderung für Biomasse
In der Überarbeitung der Merkblätter der EEW-Förderung sollte der Bund nach Ansicht der Bioenergieverbände Verbesserungen für die Biomassenutzung in der Prozesswärme umsetzen. Weiterlesen...
Bundesregierung legt Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vor
Die Bundesregierung hat sich auf den Entwurf eines Geothermiebeschleunigungsgesetzes geeinigt. Der Bundesverband Geothermie (BVG) begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Nachbesserungen in einigen Details. Weiterlesen...
Bundespräsident Steinmeier unterschreibt Klimaschutzgesetz
Mit der Unterschrift von Bundespräsident Steinmeier unter das Klimaschutzgesetz kann die Novelle nun Rechtskraft erlangen. Damit muss die Bundesregierung heute keine Klimaschutz-Sofortprogramme vorlegen, wie… Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie: Branche fordert Maßnahmen vom Bund
Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland lag im ersten Halbjahr 2024 bei 377 MW. Damit der Zubau weiter an Fahrt gewinnen kann, fordert die… Weiterlesen...
Deutschland importiert grünes Ammoniak ab 2027 aus Ägypten
Deutschland importiert über das Förderinstrument H2Global ab 2027 mindestens 250.000 Tonnen an grünem Ammoniak. Vertragspartner ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die… Weiterlesen...
Verband: neue DIN für Agri-PV nicht ausreichend nachhaltig
Geht es um das Zusammenspiel von Photovoltaik und Nutztierhaltung, soll eine neue DIN Regeln definieren. Diese sind aber in Abgrenzung zu normalen Freiflächenanlagen zu… Weiterlesen...
Ampel will EEG-Vergütung beenden, stattdessen Investition fördern
Die Förderung für Photovoltaik und andere erneuerbare Energien wird sich deutlich ändern, falls die Bundesregierung ihr Strategiepapier für eine "Wachstumsinitiative" in die Tat umsetzt.… Weiterlesen...
Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie
Ohne Bioenergie, dafür aber mit blauem Wasserstoff: die Bundesregierung hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Nun folgt das parlamentarische Verfahren. Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke installieren PV bei Verkehrsbetrieben BVG
In Berlin lassen die Verkehrsbetriebe immer mehr Immobilien mit PV bestücken. Dienstleister dafür sind die Berliner Stadtwerke. Weiterlesen...
Balkonkraftwerke endlich auch für Mieter
Der Bundestag hat am gestrigen Donnerstag beschlossen, dass es auch in Mehrfamilienhäusern leichter werden soll, Balkonkraftwerke und andere Steckersolargeräte zu nutzen. Weiterlesen...
Referentenentwurf: Tempo bei Geothermie-Genehmigungen
Geothermie hat großes Potenzial, doch der Ausbau geht stockend voran. Ein Problem sind die komplizierten Genehmigungen. Das soll sich mit einem neuen Gesetz ändern.… Weiterlesen...
KfW: BEG-Kulanz in Hochwassergebieten und weniger Förderung für neue Nichtwohngebäude
Die KfW-Bank verringert die Förderhöchstbeträge für neue klimafreundliche Nichtwohngebäude (Programm-Nr. 299). Außerdem führt die KfW für Hochwassergebiete Süddeutschlands Kulanzregelungen in der Bundesförderung effiziente Gebäude… Weiterlesen...
Privilegierung für Steckersolargeräte: Entscheidung am 4. Juli
Am morgigen Donnerstag soll der Bundestag über die Privilegierung von sogenannten Balkonkraftwerken entscheiden. Der Rechtsausschuss des Bundestages hat heute eine Beschlussempfehlung verabschiedet, die einige… Weiterlesen...
Wärmeplanung: Stakeholder-Dialog und Leitfaden der Bundesregierung
Das Wärmeplanungsgesetz ist seit Januar 2024 in Kraft. Nun sollen der bundesweite Dialogprozess und ein neuer Leitfaden die Umsetzung der Wärmeplanung vor Ort unterstützen. Weiterlesen...
Net-Zero Industry Act tritt in Kraft
Der Verband der Europäischen Photovoltaik-Industrie (ESMC) erhofft sich von dem Net-Zero Industry Act, dass die EU-Mitgliedstaaten bei öffentlichen Ausschreibungen, Auktionen und anderen nationalen Programmen… Weiterlesen...
Österreich: Rekord beim Photovoltaik-Ausbau in 2023
Österreich hat im vergangenen Jahr beim Photovoltaik-Ausbau kräftig zugelegt. Mit über 2,6 Gigawatt hat sich der Jahreszubau im Vergleich zu 2022 fast verdreifacht. Weiterlesen...
EU-Kommission richtet Europäische Solarakademie ein
Die Europäische Solarakademie soll helfen, die Qualifikationslücke in der europäischen Photovoltaik-Branche zu schließen und eine neue Generation von Arbeitnehmer:innen für die europäische Solarindustrie auszubilden. Weiterlesen...
Bafa-Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften erneuert
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die Förderrichtlinien für das Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich überarbeitet. Die Eintrittsschwelle für die Anschubförderung sinkt, das Programm wird aber… Weiterlesen...
CCS: Hoher Energiebedarf und fragliche Akzeptanz
In Deutschland sollen Pipelines und Lagerstätten Kohlendioxid aus Carbon Capture and Storage Projekten (CCS) aufnehmen. Doch der Energieaufwand für die Technologie ist enorm, wie… Weiterlesen...
BDSH als neuer Verband für das Solarhandwerk
Der Bundesverband des Solarhandwerks (BDSH) geht jetzt in die Öffentlichkeit und will um weitere Mitglieder werben. Dabei setzt er sich auch von anderen Solarverbänden… Weiterlesen...
Bioenergieverbände fordern praxistaugliche Novelle der TA Lärm
Das Bundesumweltministerium will die Lärmimmissionsgrenzwerte für dörfliche Wohngebiete reduzieren. Das könnte laut Hauptstadtbüro Bioenergie den Aus- oder Neubau von Biogasanlagen und Holzheizkraftwerken verteuern oder… Weiterlesen...
Expertenkommission legt Bericht zum Energiewende-Monitoring vor
In ihrem Bericht zum Energiewende-Monitoring hat eine unabhängige Expertenkommission den Stand der Energiewende in Deutschland untersucht. Weiterlesen...
Neue Klimaklage wegen Novelle des Klimaschutzgesetzes geplant
Umweltverbände und Einzelkläger:innen wollen mit drei neuen Verfassungsbeschwerden gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung und die Entkernung des Klimaschutzgesetzes (KSG) klagen. Germanwatch und DUH… Weiterlesen...
BEE sieht Bedarf für Reform des EEG-Finanzierungsmechanismus
In den ersten Monaten des Jahres 2024 hat sich die Situation auf dem EEG-Konto verschärft. Es besteht nun ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf von 8,8 Milliarden… Weiterlesen...
Neue Petition für Mini-PV und Balkonkraftwerke: Recht auf Solar!
Eine neue Petition an die Fraktionsvorsitzenden der Ampel-Parteien im Deutschen Bundestag will dazu beitragen, dass Änderungen am Wohnungseigentumsgesetz (WEG) noch vor der Sommerpause umgesetzt… Weiterlesen...
Neue Vorgaben für steuerliche Förderung von Heizungen
Neben der Zuschussförderung gibt auch die steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Diese soll nun geändert werden. Daher hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den… Weiterlesen...
Bund gibt 130 Millionen Euro für PtL-Forschung in Leuna
In Leuna entsteht die weltweit größte Forschungsanlage zur Produktion von strombasierten Kraftstoffen (PtL). Das DLR ist verantwortlich und erhält einen Millionenförderung vom Bund. Weiterlesen...