Am 22.11.2013 ist das 14. Forum Solarpraxis zu Ende gegangen, Europas größte nicht-technische Solar-Konferenz. Trotz oder gerade wegen der starken politischen Verunsicherung und den… Weiterlesen...
Thema Politik
DLR-Länderszenarien: Knapp 100 beziehungsweise 90 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien in der Schweiz und Polen möglich
Die Schweiz kann bis zum Jahr 2050 etwa 98 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen decken, in Polen sind es knapp 90 Prozent. Langfristig… Weiterlesen...
„Energiewende retten“: Tausende Bürger wollen Filmabende veranstalten und gegen bisherige Koalitionsvereinbarungen demonstrieren
Am 23. und 24.11.213 finden in ganz Deutschland private Filmabende für die Energiewende statt. Mehr als 1.700 Menschen haben ihre Freunde eingeladen, um mit… Weiterlesen...
Fachtagungen zeigen Bedeutung der Kommunen als Treiber der Energiewende
Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich zwischen September und Oktober bei einer Fachtagungsreihe von Green City Energy AG (München) und KlimaKom eG… Weiterlesen...
14. Forum Solarpraxis mit 600 Teilnehmern gestartet: Strommarktdesign, steuerliche Belastung von Solarstrom-Eigenverbrauch und Kapazitätsmärkte im Mittelpunkt der Diskussionen
In seiner Eröffnungsrede zum 14. Forum Solarpraxis rief Solarpraxis-Vorstand Karl-Heinz Remmers die neue Regierung dazu auf, endlich damit anzufangen, die Transformation des Energiesystems anzugehen.… Weiterlesen...
Solar-Branche verabschiedet Energiewende-Appell: Photovoltaik- und Solarthermie-Ausbau im Koalitionsvertrag sichern
Die Solar-Branche in Deutschland appelliert an die Politik, die Energiewende im Stromsektor konsequent fortzusetzen und im Wärmesektor endlich einzuleiten. Der Koalitionsvertrag müsse die Weichen… Weiterlesen...
Verbände der erneuerbaren Energien schlagen Alarm: Energiewende am Scheideweg
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und die Spartenverbände für Biogas, Solarenergie und Windenergie haben von der kommenden Bundesregierung am 21.11.2013 in Berlin gemeinsam eine… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien in Spanien: Organisationen kritisieren überstürzte Energiereform-Gesetze
Vier spanische Erneuerbare-Energien-Organisationen protestieren gegen das Tempo, mit dem das Land neue Gesetze zur Energiereform einführt. Dies lasse keine Zeit, um die vielen Novellen… Weiterlesen...
Yingli Green Energy will Photovoltaik-Wachstumspotenzial mit internationaler Kundenkonferenz in Kalifornien ausloten
Die Yingli Green Energy Holding Company Ltd. (Baoding, China) hat zum sechsten Mal Kunden und Partner aus aller Welt zur jährlichen Konferenz eingeladen. Die… Weiterlesen...
Intersolar India 2013 zieht positive Bilanz; „National Solar Mission“ beherrschendes Thema
Am 14.11.2013 endete die Intersolar India, Indiens größte Fachmesse und Konferenz für die Solarwirtschaft. Drei Tage lang hatten 170 Aussteller aus den Sparten Photovoltaik,… Weiterlesen...
Kein Zuschlag für Photovoltaik-Projekte und solarthermische Kraftwerke in Brasiliens Erneuerbare-Energien-Auktion
Bei der so genannten A-3 Auktion Weiterlesen...
US-Regierungsbehörde OPIC investierte im Finanzjahr 2013 über eine Milliarde US-Dollar in Photovoltaik- und andere Erneuerbare-Energien-Projekte
Die unabhängige US-Regierungsbehörde OPIC (Overseas Private Investment Corporation) hat im Finanzjahr 2013 nach eigenen Angaben 1,2 Milliarden US-Dollar (889 Millionen Euro) in Erneuerbare-Energien-Projekte investiert.… Weiterlesen...
Mercom Capital: Staatliche Programme werden Photovoltaik-Zubau und Neubau von solarthermischen Kraftwerken in Indien 2014 auf 1,75 GW steigern
Mercom Capital LLC (Austin, Texas, USA) hat eine Prognose für den indischen Solarmarkt 2014 veröffentlicht. Demnach werden staatliche Programme im Laufe des Jahres für… Weiterlesen...
China plant 2014 einen Photovoltaik-Zubau von 12 Gigawatt
Das chinesische Energiebüro (Bureau of Energy) hat einen vorläufigen Plan veröffentlicht, laut dem China 2014 Photovoltaik-Anlagen und -Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 12… Weiterlesen...
US-Solar-Branchenverband: Gebühren für Net-Metering in Arizona sind voreilig und unfair
Der Solar-Branchenverband SEIA (Washington D.C., USA) hat sich besorgt über eine Entscheidung der Regulierungsbehörde von Arizona (ACC) geäußert. Diese hatte eine Gebühr für Photovoltaik-Anlagenbetreiber… Weiterlesen...
Übertragungsnetzbetreiber legen EEG-Mittelfristprognose vor; Umlage liegt 2015 zwischen 5,85 bis 6,86 Cent pro Kilowattstunde; Photovoltaik-Leistung wird 2014 um rund 5 Gigawatt wachsen
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, EnBW Transportnetze und TenneT veröffentlichten am 15.11.2013 die EEG-Mittelfristprognose zur Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz… Weiterlesen...
BEE: Die Zeiten deutlicher Anstiege der Ökostrom-Umlage sind vorbei
Die am 15.11.2013 veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur Entwicklung der EEG-Umlage liegt bei 5,85 bis 6,86 Cent pro Kilowattstunde für das Jahr 2015… Weiterlesen...
Erste gerichtliche Niederlage für tschechische Solar-Steuer
Die Steuer auf Photovoltaik-Anlagen kann Unternehmen in den Ruin treiben. Zu diesem Urteil kommt Medienberichten zufolge ein Senat des Obersten Verwaltungsgerichts im tschechischen Brno… Weiterlesen...
Auslaufende Konzessionen für Strom- und Gasnetz bieten Chance zur Rekommunalisierung
In den nächsten Jahren laufen in Rheinland-Pfalz etwa 30 Prozent der Konzessionsverträge für Strom und Gas aus. Auf einem Fachtag in Mainz am 13.11.2013… Weiterlesen...
Umfrage: Führungskräfte bekennen sich zur Energiewende, aber nicht um jeden Preis
77 % der Führungskräfte in Deutschland sind für die Energiewende. Allerdings dürfe sie nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandortes gehen. Weiterlesen...
TÜV Nord zertifiziert Energiemanagement der SMA Solar Technology AG
Der TÜV Nord hat das unternehmensinterne Energiemanagement der SMA Solar Technology AG (Niestetal) nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert, berichtet das Unternehmen in einer… Weiterlesen...
Arizona hält am “Net Metering” fest; Photovoltaik-Anlagenbetreiber müssen künftig monatliche Gebühr bezahlen
Am 14.11.2013 entschied sich die Regulierungsbehörde des US-Bundesstaats Arizona (Arizona Corporation Commission, ACC) mit 3:2 Stimmen für die Einführung einer monatlichen Gebühr in Höhe… Weiterlesen...
1.000 Demonstranten setzen sich für „Net Metering” in Arizona ein
Mehr als 1.000 Befürworter der Solarenergie haben am 13.11.2013 vor der Regulierungsbehörde des US-Bundesstaats Arizona (Arizona Corporation Commission, ACC) gegen die Änderung des „Net… Weiterlesen...
Frankreich fördert Solarzellen-Herstellung mittels Ionenimplantation
Im Rahmen der 16. Ausschreibung hat der interministerielle Einheitsfonds Frankreichs FUI (Fonds Unique Interministériel) am 23.10.2013 zwei Vorschläge des Kompetenzzentrums Tenerrdis (Grenoble) ausgewählt. Es… Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich: Bundesverband meldet Rekord-Zubau 2013; Ausgangssituation 2014 problematisch
2013 war ein starkes Photovoltaik-Jahr für Österreich. „Für dieses Jahr rechnen wir mit einem Zubau an Photovoltaik-Leistung von über 250 Megawatt peak", sagt Hans… Weiterlesen...
Umfrage zur Energiewende: Breite Zustimmung zu Solar-, Wasser- und Windkraftanlagen
Die deutschen Journalisten stehen der Energiewende ausgesprochen skeptisch gegenüber und sehen vor allem die Verbraucher als Verlierer. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie… Weiterlesen...
IEA: Solar- und Windenergie spielen bei der Stromerzeugung bis 2035 eine große Rolle; Schwerpunkt verschiebt sich nach Asien
Die internationale Energieagentur IEA (Paris, Frankreich) hat wie jedes Jahr eine Prognose des Weltenergiesystems veröffentlicht. Demnach entfällt fast die Hälfte des weltweiten Zubaus an… Weiterlesen...
BSW-Solar kommentiert Koalitionsverhandlungen zur Energiewende: EEG-Umlage für Solarstrom-Selbstversorger würde Bürger und Kleinunternehmer bestrafen
„Der bisherige Entwurf des Koalitionsvertrags enthält kaum brauchbare Vorschläge, um die Energiewende im Stromsektor unumkehrbar zu machen und im Wärmesektor endlich einzuleiten“, erklärt Carsten… Weiterlesen...
Umweltverbände kritisieren Koalitionsverhandlungen: Anteil der Erneuerbaren soll mindestens 45 Prozent betragen, keine Begrenzung des Ausbaus
Die großen deutschen Umweltverbände sehen die laufenden Koalitionsverhandlungen trotz einiger positiver Zwischenergebnisse mit zunehmender Sorge. Die Verhandlungsgruppen zu Energie sowie Umwelt und Landwirtschaft weichen… Weiterlesen...
Analyst Bernard Chabot: Deutschland kann Photovoltaik-Ausbau über die Einspeisevergütung steuern, EEG-Reform überflüssig
Der Erneuerbare-Energien-Analyst Bernard Chabot hat eine neue Studie über den Photovoltaik-Markt und die Förderpolitik in Deutschland veröffentlicht. Demnach ist eine Kontrolle des PV-Marktes dadurch… Weiterlesen...