Die am 07.07.2011 vom österreichischen Parlament beschlossene Novelle zum Ökostromgesetz sei eine enorme Verbesserung gegenüber dem im Frühjahr vorgelegten Erstentwurf, betont der Verband Photovoltaic… Weiterlesen...
Thema Politik
Bulgarien: Starke Kürzungen bei der Photovoltaik-Förderung umgesetzt; Trotz Kürzung der Einspeisetarife attraktive Rahmenbedingungen
Zum 01.07.2011sind neue Einspeisetarife in Bulgarien verabschiedet worden, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien. Die Tarife sichern aktuell eine Vergütung über 20 Jahre. Neu eingeführt… Weiterlesen...
Investitionen in saubere Energie steigen weltweit um fast ein Drittel auf 211 Milliarden Dollar; Windparks in China und Photovoltaik in Europa beschleunigen das Wachstum
Am 07.07.2011 stellten die Frankfurt School of Finance & Management und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme; UNEP) den Report „Global… Weiterlesen...
Informationsplattform zur “Energieallee A 7”: Zeichen setzen für die dezentrale Energiewende mit Windkraft, Photovoltaik und Biomasse
Mit der am 05.07.2011 freigeschalteten "Informationsplattform zur Projektinitiative Energieallee A 7" setzen die Projektträger Hermann-Scheer-Stiftung und EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit UnternehmensGrün e.V. Zeichen… Weiterlesen...
Photovoltaik in Chile: Region Tarapacá in Norden des Landes genehmigt Solarparks mit 275 MW
Am 30.06.2011 hat die Umweltkommission (CEA) der chilenischen Region Weiterlesen...
World Future Council: “Frauen sollten die Energie-Revolution anführen”; 13 afrikanische Nationen auf der “Power Kick für Afrika”-Konferenz in Abuja, Nigeria
Die Hamburger Stiftung World Future Council meldet eine Rekordteilnahme an ihrem dritten Afrika Workshop zu erneuerbaren Energien. 70 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft… Weiterlesen...
PHOTON-Update zum Photovoltaik-Markt in Italien: Neue Änderung der Solarstrom-Einspeisetarife ab 2012 in Sicht
Zwei Monate nach Verabschiedung des vierten "Conto Energia" zur italienischen Solarstrom-Förderung für den Zeitraum von Juni 2011 bis 2016 sind erneut Änderungen der Tarife… Weiterlesen...
EEG Novelle verabschiedet: Deutscher Bundestag beschließt Atomausstieg bis 2022. Photovoltaik-Förderung wird wie geplant geändert, Solarstrom-Eigenverbrauch befristet
Bis 2022 sollen in Deutschland alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden, so der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 01.07.2011. Zur Diskussion standen daneben weitere Gesetzesänderungen zur… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Gesetzespaket zum Atomausstieg verspielt Chance zur konsequenten Energiewende; Angriff auf Grundprinzipien des EEG
Mit künstlich geschaffenem Zeitdruck habe die Bundesregierung am 01.07.2011 nicht nur den Atomausstieg beschlossen, sondern auch eine ganze Reihe weiterer Gesetze verabschiedet. Dabei sei… Weiterlesen...
Forsa-Umfrage: Trotz Fukushima und Atomausstieg kennt nur jeder zweite Deutsche seinen Strom-Mix
Auch mehr als drei Monate nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima und der beschlossenen Energiewende in Deutschland hat mehr als jeder dritte Deutsche keine… Weiterlesen...
Bundesverband Erneuerbare Energie: Bundesregierung verspielt Chance auf beschleunigte Energiewende; EEG-Novelle trotz Korrekturen unzureichend
Nach Einschätzung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) hat die Bundesregierung mit dem vorliegenden Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), der am 30.06.2011 im Bundestag verabschiedet werden… Weiterlesen...
EEG-Novelle am 30.06. im Plenum des Bundestages: Opposition kritisiert handwerkliche Fehler und zu niedrige Ausbauziele für erneuerbare Energien
Am 29.06.2011 hat der federführende Umweltausschuss die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Am 30. Juni sollen das EEG und weitere Energiegesetze in zweiter und… Weiterlesen...
260.000 Menschen fordern Atomausstieg bis 2015; Greenpeace übergibt Unterschriften an Bundeskanzlerin Merkel
Mehr als 260.000 Bundesbürger fordern von der Bundesregierung und dem deutschen Bundestag einen Atomausstieg bis 2015 und einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Am… Weiterlesen...
Keine weiteren Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung; Koalition will auf feste Mengenbegrenzung und zusätzliche Fördereinschnitte bei der Solarstrom-Einspeisevergütung verzichten
Weitere Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung soll es vorerst nicht geben. Darauf verständigten sich am späten Abend des 27.06.2011 die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP,… Weiterlesen...
100% erneuerbar Stiftung legt umfassenden Fahrplan für die Energiewende vor; Einsparpotenzial von bis zu 10, 8 Milliarden Euro
"Die Bundesregierung feilscht mit dem Bundestag und dem Bundesrat um Detailregelungen bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Parteien rudern hilflos im turbulenten Fahrwasser… Weiterlesen...
Töpfer: “Erneuerbare machen mir angesichts der Klimakatastrophe Mut”
Klaus Töpfer ist Optimist. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe machten ihm die erneuerbaren Energien Mut. Das erklärt der CDU-Politiker, der bis vor kurzem Vorsitzender der… Weiterlesen...
Baden-Württembergs Wirtschaftsminister schlägt SMA-Gründer Günther Cramer als EnBW-Aufsichtsratsmitglied vor
Die baden-württembergische Landesregierung benennt auf Vorschlag von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) den Unternehmer Günther Cramer für ein Aufsichtsratsmandat bei der EnBW. Weiterlesen...
GPRA-Vertrauensindex Q2/2011: Deutschland glaubt an die Energiewende, die Zukunft wird sonnig
Während Industrie und Politik noch über die Energiewende streiten, hat die Bevölkerung in Deutschland diesen Wandel mental längst vollzogen, berichtet der GPRA, ein Wirtschaftsverband… Weiterlesen...
Verein für Erneuerbare Energien veröffentlicht die 12 wichtigsten Nachbesserungen zur EEG-Novelle; Bürger sollen aktiv werden; Musterbrief im Internet
Der Bundesrepublik biete sich in diesen Wochen die historisch einmalige Chance, die Energiewende auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens umzusetzen, so der Freiburger Verein für… Weiterlesen...
Solar-Branche fordert Bundesregierung auf, Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen wieder zu fördern
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) fordert die Bundesregierung auf, der Empfehlung des Bundesrats zu folgen und Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen künftig wieder zu fördern. Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke in Australien: Regierung wählt 250 MW-Hybridkraftwerk von AREVA Solar als “Solar Flagships”-Projekt aus; weltweit größtes Gas-Solarthermie-Projekt soll in Südwest-Queensland gebaut werden
Die australische Regierung hat das Hybridkraftwerk "Solar Dawn" von AREVA Solar (Mountain View, Kalifornien) und CS Energy and Wind Prospect CWP für die erste… Weiterlesen...
Photovoltaik in Bangladesch: Asian Development Bank sichert Finanzierung für 500 MW Off-grid-Projekt zu
Aktuellen Meldungen zufolge, sicherte die Asian Development Bank (ADB) am Rande des Asia Solar Energy Forums in Bangkok weitere Zuschüsse für den Ausbau der… Weiterlesen...
Greenpeace: fordert Korrekturen an der EEG-Novelle: Keine weiteren Kürzungen bei der Solar-Förderung
Greenpeace legte am 21.06.2011 eine Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor. Die Novelle soll nächste Woche abschließend beraten werden. In der Stellungnahme fordert… Weiterlesen...
Auch unionsregierte Bundesländer fordern Nachbesserung der Solarstrom-Förderung, Bundesrat votiert einstimmig gegen weitere Einschnitte
Weitere Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung darf es nach dem übereinstimmenden Willen aller Bundesländer im Rahmen der aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur Energiewende nicht geben. Weiterlesen...
US-Innenminister Salazar und Kaliforniens Gouverneur Brown legen Grundstein für das größte Solarkraftwerksprojekt der Welt im kalifornischen Blythe
In einem feierlichen Akt haben am 18.06.2011 US-Innenminister Ken Salazar, Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown und Joseph DeConinck, Bürgermeister von Blythe, zusammen mit Vertretern von… Weiterlesen...
Rheinland-pfälzischer Antrag zu Solar-Freiflächenanlagen im Bundesrat angenommen; Ministerin Lemke: “So kann die Energiewende gelingen”
Der Bundesrat hat am 17.06.2011 dem rheinland-pfälzischen Antrag zugestimmt, künftig wieder Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen zuzulassen. Damit wird die Bundesregierung aufgefordert, den Gesetzentwurf entsprechend nachzubessern. Weiterlesen...