Die letzten zwei Tage waren im Düsseldorfer Landtag geprägt von divergierenden Signalen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende. Das Landesparlament befasste sich mit einem… Weiterlesen...
Thema Politik
Energiegenossen wollen weniger in Photovoltaik investieren
Aufgrund der veränderten EEG-Gesetzeslage zeigen sich viele Energiegenossenschaften für 2021 an neuen Projekten speziell im Bereich Photovoltaik uninteressiert. Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik mit Solar-Pflicht in Essen
Die Ruhrgebietsmetropole Essen will künftig mehr Solarstrom erzeugen. Der Stadtrat hat die Verwaltung angewiesen, an geeigneten Standorten und öffentlichen Liegenschaften Photovoltaik zu installieren. Weiterlesen...
Norddeutsches Energielabor geht an den Start
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft starten Norddeutschlands größtes Vorhaben zur Sektorenkopplung. Es geht neben Wasserstoff um energieeffiziente Quartierslösungen vorrangig im Wärmebereich. Weiterlesen...
Deutschland setzt Rechte der Bürgerenergie nicht um
Deutschland hat immer noch nicht die von der EU garantierten Rechte für die Bürgerenergie umgesetzt. Das kritisiert ein Rechtsgutachten, das das EEG 2021 in… Weiterlesen...
BEE fordert bessere Bedingungen für Biomasse in Wärmenetze
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert bessere Rahmenbedingungen für die Förderung von Biomasse in Wärmenetzen. Insbesondere bestehende Biogasanlagen sollten einbezogen werden können. Weiterlesen...
Deutschland und Chile setzen auf grünen Wasserstoff
Deutschland und Chile haben eine Absichtserklärung für grünen Wasserstoff geschlossen. Es geht um die Gründung einer Task Force und mittelfristig die Produktion von grünem… Weiterlesen...
EwayBW: Teststrecke für Oberleitungs-LKW in Betrieb
In Baden-Württemberg ist eine Teststrecke mit stromgeführten Oberleitungen für Hybrid-LkW in Betrieb gegangen. Sie ist Teil des Pilotprojektes eWayBW. Weiterlesen...
Weniger regenerativer Strom im ersten Halbjahr 2021
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoinlandstromverbrauchs ist im ersten Halbjahr 2021 auf 43 Prozent gesunken. Das Volumen an Photovoltaikstrom nahm dabei um zwei… Weiterlesen...
BEE: Energiewende jetzt voranbringen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Darin legt er Handlungsempfehlungen für die kommende Bundesregierung im Hinblick… Weiterlesen...
bne kritisiert beschlossenes Energie- und Klimapaket
Der Bundestag hat neben der Novelle des Klimaschutzgesetzes auch die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie damit verbundene Änderungen im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) beschlossen.… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes
Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes schreibt der Gesetzgeber einen verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 fest. Das Klimaziel für 2030 wird von… Weiterlesen...
Baden-Württemberg verlängert Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze
Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker hat bekannt gegeben, dass das Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze verlängert wird. Denn das Programm sei erfolgreich und ökologisch sinnvoll. Weiterlesen...
Klimaschutz: Regierung mit weniger konkreten Ambitionen
Nachdem sich die Regierung gestern auf ein „Sofortprogramm“ für den Klimaschutz geeinigt hat, stehen heute im Bundestag das Klimaschutzgesetz und das Energierecht auf der… Weiterlesen...
Klimaschutz-Sofortprogramm 2022: Bundesregierung stellt zusätzlich 8 Milliarden bereit
In den kommenden Jahren will die Bundesregierung rund 8 Milliarden Euro für Investitionen in den Sektoren Industrie, Energiewirtschaft und Gebäude ausgeben, um damit den… Weiterlesen...
SRU: Nicht auf fossilen Wasserstoff setzen!
Wasserstoff kann eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielen, wird aber ein knapper und kostbarer Energieträger bleiben. Der Umweltrat empfiehlt in seiner Stellungnahme Wasserstoff,… Weiterlesen...
Koalition vertagt erneut Ausbaupfade für Photovoltaik und Windenergie
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt die fehlende Anhebung der Ausbaupfade für erneuerbare Energien bei der Einigung der Regierungskoalition zur Energie- und Klimapolitik. Die… Weiterlesen...
Deutscher Städte- und Gemeindebund schlägt Klimaschutz-Beschleunigungsgesetz vor
Die Kommunen in Deutschland fordern, die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern und zu beschleunigen. Notwendig ist neben gesetzlichen Regelungen auch eine Kommunikationsstrategie, die Veränderungsbereitschaft… Weiterlesen...
Energieforschung: Nochmal gut gegangen 2020
Der jährliche Bericht zur Energieforschung, den die Bundesregierung jetzt dem Deutschen Bundestag vorgelegt hat, weist das Corona Jahr 2020 trotz Widrigkeiten als Erfolg für… Weiterlesen...
Solarpflicht: BSW unterscheidet PV von Solarthermie
Zur Frage einer bundesweiten Solarpflicht, wie sie jetzt in der Bundesregierung diskutiert wird, differenziert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zwischen Wärme und Strom. Weiterlesen...
EEG: Koalition einigt sich auf stärkeren Ausbau der Photovoltaik
Am heutigen Nachmittag stand der Kompromiss um eine Reihe von energierechtlichen und klimapolitischen Beschlüssen der schwarz-roten Koalition. Dieser bringt ein paar erste Verbesserungen auch… Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus
Der Bundestag sollte seine letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause nutzen, um im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) das Ausbautempo der Solartechnik und anderer… Weiterlesen...
EnWG: Ökostrom ins Gasnetz?
Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes wird eine Weichenstellung für die Wasserstoffwirtschaft noch vor der Sommerpause erfolgen. Bei der Debatte um dieses Thema geht es… Weiterlesen...
EU-Verordnung zielt auf grüne Batterien
am 10. Januar hat die Umweltministerkonferenz der Europäischen Union über eine neue Batterie-Verordnung geredet. Die soll Batterieproduktion und -entsorgung nachhaltiger machen. Doch es gibt… Weiterlesen...
NRW: Solarpflicht für Parkplätze und Photovoltaik-Chance am Windrad
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 8. Juni einen Änderungsantrag zu ihrem Gesetzentwurf einer neuen Landesbauordnung in den Landtag eingebracht. Weiterlesen...
NRW: 1000 Meter Abstand auch für Kleinwind-Anlagen
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will in diesen Tagen die Gesetzesnovelle zur Festschreibung eines 1000-Meter-Mindestabstands zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung durchs Landesparlament bringen. Die 1000 Meter sollen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Eurosolar fordert Abschaffung vom versteckten Solardeckel
Eurosolar fordert von Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Anhebung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien noch vor der Bundestagswahl. Insbesondere der versteckte Solardeckel muss nach Ansicht der… Weiterlesen...
Bündnis Bürgerenergie veranstaltet Lange Nacht der Bürgerenergie
Am 30. Juni findet die Lange Nacht der Bürgerenergie statt, die das Bündnis Bürgerenergie e.V. organisiert. Damit will die Organisation auf die Defizite bei… Weiterlesen...
Thinktanks: Gasheizungen im Neubau ab 2024 verbieten
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende zeigen auf, wie die nächste Bundesregierung mit schnellem und konsequentem Handeln das angehobene Zwischenziel für 2030 erreichen… Weiterlesen...
BDEW-Präsidentin Wolff fordert ressortübergreifendes Klimaschutzministerium
Beim BDEW-Talk mit Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zur Bundestagswahl hat BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff die Dringlichkeit konkreter Maßnahmen angemahnt und ein Klimaschutzministerium gefordert. Weiterlesen...