Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für den Ausbau der Ladeinfrastruktur an Gebäuden vorgelegt. Künftig sollen alle Stellplätze bei größeren Wohngebäuden einen Ladepunkt erhalten. Weiterlesen...
Thema Politik
Dena: Erneuerbare mit hohem Potenzial für Systemsicherheit
Die Deutsche Energieagentur (Dena) zeigt in einer Studie, dass der Ausbau regenerativer Energien der Versorgungssicherheit auch 2050 nicht entgegensteht. Das setzt allerdings technische Anpassungen… Weiterlesen...
Koalition winkt EEG-Novelle der Regierung durch – PV-Deckel bleibt
Die Regierungskoalition hat die von der Bundesregierung vorgeschlagene Formulierungshilfe zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer Gesetze ohne Änderungen übernommen. Der Vorschlag ist jetzt in… Weiterlesen...
Photovoltaik-Markt von Corona unbeeindruckt, aber Gefahr durch PV-Deckel
Im Vergleich zum vorherigen Jahr ist der Photovoltaik-Markt sehr stabil. Doch es droht ein drastischer Rückgang, wenn der Photovoltaik-Deckel greift. Dies zeigen Berechnungen von… Weiterlesen...
Solarbranche: zu wenig Photovoltaik im Green Deal der EU
Solarforscher und die Solarwirtschaft in Europa sind besorgt, weil die Photovoltaik im Green Deal der Europäischen Union kaum vorkomme. Daher haben sich 90 Akteure… Weiterlesen...
Energieminister fordern ein Ende des Photovoltaik-Deckels
Die Energieminister der Länder setzen sich gemeinsam verstärkt für ein Ende des Photovoltaik-Deckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz ein. Das ist ein Ergebnis des gestrigen Energieministertreffens. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Regierung will Ländern Kompetenzen nehmen
Der nächste Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz ist noch immer in der regierungsinternen Abstimmung. Die Bundesregierung will die Standards in den Ländern angleichen und keine… Weiterlesen...
Grüner Länderrat dringt auf Reduktion der EEG-Umlage
Am Wochenende hat der Länderrat der Partei Bündnis 90/Die Grünen einen Leitantrag beraten und beschlossen, der sich mit der Reaktion auf die Corona-Krise befasst.… Weiterlesen...
Rekordwürdig: Photovoltaik-Ertrag im April
Bei 6,9 Milliarden Kilowattstunden Strom lag der Photovoltaik-Ertrag im April in Deutschland. Nur im Juni 2019 produzierten Photovoltaik-Anlagen noch mehr Strom. In den ersten… Weiterlesen...
EEG-Novelle nur im Stottergang?
Jetzt ist die Regierungskoalition am Zug, um eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Weg zu bringen. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Formulierungshilfe… Weiterlesen...
Ausschreibungsrunde für Biomasse erneut unterzeichnet
Die Bioenergieverbände fordern das Ausschreibungsdesign im Rahmen des EEG für Biomasse zu ändern. Derzeit können nur 16 Prozent der Biomasseanlagen die durchschnittlichen Stromgestehungskosten unterhalb… Weiterlesen...
Brief an Altmaier: „Geht uns aus der Sonne“
Das Umweltinstitut München hat eine Aktion unter dem Motto „Geht uns aus der Sonne“ gestartet. Die Organisation sammelt Unterschriften für einen Brief an Bundeswirtschaftsminister… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht in Wien: Ausweitung auf Wohngebäude geplant
Eine Novelle der Wiener Bauordnung sieht eine Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Gebäude vor. Bisher galt die Photovoltaik-Pflicht in Wien nur für Industriegebäude. Weiterlesen...
Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom kombinieren
Der Ökoenergieversorger Polarstern fordert bessere Rahmenbedingungen für den Aufbau von Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom von der Politik. Die Mieterstromversorgung bei integrierten Konzepten mit Wärmeversorgung oder… Weiterlesen...
Bundesregierung plant Fristverlängerung für Photovoltaik-Solarparks
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf zur Änderung des EEG vorgelegt. Damit will die Bundesregierung eine Fristverlängerung für Photovoltaik-Solarparks auf den Weg bringen. Die Aufhebung… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Kommunen entdecken Photovoltaik-Speicher-Förderprogramm
Fünf Kommunen in Rheinland-Pfalz haben einen Förderantrag für einen Photovoltaik-Speicher gestellt. Nach der großen Resonanz bei Privathaushalten ziehen bei der Solar-Offensive des Bundeslandes nun… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau in Frankreich stagniert
In Frankreich produzierte die Photovoltaik im vergangenen Jahr 11,6 TWh. Das entspricht 2,5 Prozent des Nettostromverbrauchs. Für die kommenden Jahre plant die Regierung aber… Weiterlesen...
Aufgabenliste Windenergie des BMWi parkt auf Wiedervorlage
Den stockenden Windkraftausbau in Deutschland sollte nach dem Wind-Krisengipfel im vergangenen Jahr eine Aufgabenliste des Bundeswirtschaftsministeriums wieder in Schwung bringen. Doch bislang ist noch… Weiterlesen...
Geschäftserwartung der Photovoltaik-Branche im freien Fall
Der Solardeckel versetzt immer mehr Photovoltaik-Unternehmen in Existenzangst. Hunderte Solarunternehmen und zehntausende Jobs sind laut BSW Solar gefährdet, wenn der Deckel nicht unverzüglich fällt. Weiterlesen...
Corona bringt Photovoltaik-Zubau in UK ins Stocken
Laut GlobalData wird der Photovoltaik-Zubau in UK dieses Jahr auf 220 MW absinken. Geplant waren in Großbritannien 290 MW. Weiterlesen...
Photovoltaik: Afrika will Corona mit Solarstrom begegnen
Die Afrikanische Union und die Internationale Erneuerbare-Energien-Agentur wollen gemeinsam die Photovoltaik und andere erneuerbare Energien als Antwort auf die Coronakrise voranbringen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Installateure erwarten Markteinbruch
Nach einer Umfrage von EuPD rechnen Deutschlands Solarinstallateure mit einem Markteinbruch. Grund ist aber weniger Corona als vor allem die Politik der großen Koalition… Weiterlesen...
Solarthermie bei Modernisierung von Heizungen gefragt
Trotz der Coronakrise hat die Heizungsbranche zu tun. Das betrifft etwa die Modernisierung alter Heizungen im Rahmen des Klimapakets. Dabei ist auch die Solarthermie… Weiterlesen...
52 GW: keine Entwarnung beim Deckel
Die von der Bundesregierung versprochene Beseitigung des 52-GW-Deckels durch den Gesetzgeber ist weiterhin durch Querelen innerhalb der Großen Koalition blockiert. Ein kursierendes Gerücht, wonach… Weiterlesen...
Solarthermie: Neue Förderung im Gebäudesektor stark nachgefragt
Die neue Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich hat zu steil ansteigenden Förderantragszahlen geführt. Besonders gefragt ist die Austauschprämie für Ölheizungen. Weiterlesen...
Ausschreibungen: Bedingungen für Fristverlängerung von Photovoltaik-Projekten
Die Bundesnetzagentur hat die Bedingungen für die Firstverlängerung von den durch die Corona-Pandemie verzögerten Solar-, Wind- und Biomasseanlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
Vergütung für Kombikraftwerke soll Systemintegration Erneuerbarer Energien forcieren
Die Energy Watch Group schlägt ein neues Gesetz vor, mit dem mehr Investitionen in Sektorenkopplung und Innovationen angeregt werden sollen. Dadurch sollen die Erneuerbare… Weiterlesen...
20 Jahre EEG: Über viele Hürden zum Erfolg
Heute wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz 20 Jahre alt. Am 1. April 2000 trat es in Kraft. Statt alle Würdigungen zu lesen oder selbst eine zu… Weiterlesen...
52 Prozent Strom aus Erneuerbaren im 1. Quartal 2020
Wegen großer Sondereffekte im ersten Quartal 2020 stammt erstmals rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs aus erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Windbranche fordert einheitliche Regeln bei Corona
Der Bundesverband Windenergie (BWE) fordert Bund, Länder und Kommunen auf, ihre Regelungen in der Corona-Krise zu vereinheitlichen. Weiterlesen...