Eine aktuelle Umfrage zu Windrädern des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, das jüngere Deutsche den Windkraftanlagen deutlich positiver gegenüberstehen als ältere. Weiterlesen...
Thema Politik
Förderung: Solarthermie-Anlage als Geschenk vom Staat
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es Geld für neue Heizungen. Ein wichtiges Detail zu „Gas-Hybridheizungen“ ist jetzt geklärt. Es betrifft die… Weiterlesen...
SPD will eine EEG-Novelle für mehr Photovoltaik
Der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff fordert gemeinsam mit Kollegen eine Novelle für mehr Photovotaik. Weiterlesen...
Johann Saathoff: Mehr Photovoltaik in die Städte bringen
Der energiepolitische Koordinator und stellvertretende wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Frakton wurde 2013 erstmals in den Bundestag gewählt. Seit 2003 fungierte der Verwaltungsfachmann als erster hauptamtlicher… Weiterlesen...
Klimaschutz-Unternehmen gesucht
Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März 2020 als Klimaschutz-Unternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative der Bundesregierung… Weiterlesen...
Studie der Grünen für neue Gaswelt
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat für die grüne Bundestagsfraktion in einer Metastudie "Die neue Gaswelt" den klimagerechten Umbau des Gassektors untersucht. Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik im Netzentwicklungsplan
Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erwarten bis 2035 rund 120–160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität. Dies geht aus ihrem Entwurf des aktuellen Netzentwicklungsplans hervor. Der Bundesverband Solarwirtschaft… Weiterlesen...
Windkraft-Abstände: Bundesregierung verweigert Auskunft
Auf Fragen der Bundestagsfraktion Bündnis/Die Grünen zu geplanten bundeseinheitlichen Abständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung gibt es von der Bundesregierung keine Antworten. Sie verweist lediglich… Weiterlesen...
Neue Solarpolitik für Thüringen
Die Linke, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben sich in Thüringen gestern laut eigener Aussage auf eine Minderheitskoalition geinigt. Sie formulierten ein Regierungsprogramm, das… Weiterlesen...
Petition: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Strom verlängern
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Strom sollten Anlagenbetreiber auch nach 20 Jahren weiterhin erhalten. Somit könnten intakte, aber nicht mehr wirtschaftlich rentable Anlagen weiter in Betrieb… Weiterlesen...
Verbände mahnen in offenem Brief Streichen des PV-Deckels an
Gut ein Dutzend der Bundes- und Dachverbände aus den Bereichen Mittelstand, Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie Verbraucher- und Umweltschutz richtet sich in einem offenen Brief… Weiterlesen...
Höhere Förderung von Erneuerbaren und Energieeffizienz bei der KfW Bank
Ab dem 24. Januar erhöhen sich die Zuschüsse für energetische Maßnahmen und effiziente Gebäude bei der bundeseigenen KfW Bank sehr deutlich. Damit steigt auch… Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich bekommt politische Rückendeckung
Die neue Koalition aus der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und den Grünen hat sich auf ein Regierungsprogramm geeinigt. Das könnte deutliche Impulse für den… Weiterlesen...
CO2-Preise und Photovoltaik senken Treibhausgasemissionen
Steigende CO2-Preise sind laut der Agora Energiewende eine Hauptursache für verringerte Emissionen im Stromsektor. Der zweite wesentliche senkende Faktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien,… Weiterlesen...
Deutscher Photovoltaik-Markt wuchs 2019 um 30 Prozent
Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen zog 2019 nach einer ersten Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft um rund 30 Prozent an. Weiterlesen...
Strittige Debatte um „Windbürgergeld“
Der SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat vorgeschlagen, Bürger, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptieren, finanziell zu belohnen.Zustimmung erhält er auch von der neuen SPD-Parteivorsitzenden Saskia… Weiterlesen...
Gemischte Bilanz des BEE zum Ausbau erneuerbarer Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat eine Bilanz des abgelaufenen Jahres zum Ausbau erneuerbarer Energien gezogen. Den schon erreichten Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung… Weiterlesen...
„EnergiespeicherPLUS“ fördert Stromspeicher in Berlin
Seit Beginn dieses Jahres können Anträge für das Förderprogramm für Stromspeicher in Berlin auch elektronisch über die Internetseite des Programms gestallt werden. Weiterlesen...
Bundestag beschließt Kahlschlag bei Energieforschung 2020
Der Bundestag hat die Mittel für die Bewilligung neuer Energieforschungsprojekte im Jahr 2020 radikal zusammengestrichen. 2020 wird die Bundesregierung kaum neue Forschungsprojekte in diesem… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht – Interview mit Franz Untersteller
Der studierte Landschaftsarchitekt Franz Untersteller ist seit 2011 baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Einer seiner jüngsten Vorschläge, um die Solarenergie weiter voranzubringen… Weiterlesen...
Smart Meter für Photovoltaik-Anlagen
Macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine Ankündigung wahr, dann steht der gesetzlich vorgesehene verpflichtende Rollout sogenannter intelligenter Messysteme unmittelbar bevor.… Weiterlesen...
52-Gigawatt-Deckel fällt frühestens im Frühjahr
In diesem Jahr wird es zum Kohleausstiegsgesetz keine Einigung im Bundeskababinett mehr geben. Und offenbar will die Regierung sowohl die Abstände der Windkraftanlagen als… Weiterlesen...
DUH fordert Nachbesserung beim Gebäudeenergiegesetz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält den Regierungsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes für ungeeignet, um die Klimaziele zu erreichen. Sie fordert den Bundesrat auf, eine grundsätzliche Nachbesserung… Weiterlesen...
Kompromiss beim Klimapaket: EEG-Umlage soll stärker sinken
Die Nachbesserung beim Klimapaket geht laut DUH in die richtige Richtung, reicht aber für das Erreichen der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren… Weiterlesen...
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg
Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2019 zeigt, dass noch viel zu tun ist. So sollen mit Hilfe einer kommunalen Wärmeplanung in Zukunft verstärkt… Weiterlesen...
Mehr Sonne für China
Ein neuer chinesischer Bericht zu den regenerativen Energien im Land empfiehlt den massiven Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft. In den nächsten fünf Jahren… Weiterlesen...
Photovoltaik: Gigawatt-Fabrik für Green Deal
Die Europäische Photovoltaikplattform ETIP begrüßt das EU-Vorhaben des Green Deals. Sie fordert zur Umsetzung mindestens eine Gigawattfabrik bis 2021. Weiterlesen...
Solarwärme-Branche begrüßt Green Deal
Der europäische Solarwärmeverband begrüßt den Green Deal der EU-Kimmission. Das Wachstumspotenzial in Europa für die Solarwärme sei enorm. Weiterlesen...
Green Deal: Deutschland muss Klimapaket nachbessern
Wenn der von der EU-Kommission geplante Green Deal umgesetzt werden soll, muss die Bundesregierung ihre Klimaziele nach oben anpassen. Das sagt Andreas Kuhlmann, Chef… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Bald höhere Zuschüsse für Heizungssanierer
Mit der zum 1. Januar 2020 geplanten Novelle der Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Marktanreizprogramm - MAP) soll die BAFA-Förderung bis zu 45 Prozent… Weiterlesen...