In die Diskussion um Abstandsregeln für Windkraftanlagen ist etwas Bewegung gekommen, nachdem das Wirtschaftsministerium nicht mehr auf eine bundesweit einheitliche Regelung zu Abständen von… Weiterlesen...
Thema Politik
Erste Innovationsausschreibung am 1. September 2020
Auf den 1. September 2020 will die Bundesnetzagentur (BNetzA) den Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung festlegen. Dies teilte die Behörde auf Anfrage der Solarthemen… Weiterlesen...
Bessere Förderung für geothermische Wärmenetze gefordert
Der Anschluss innerstädtischer Quartiere und Mehrfamilienhäuser an geothermische Wärmenetze fristet noch ein Nischendasein. Die Potenziale der CO2-Reduktion sind aber groß. Anreiz könnte eine zielgerichtete… Weiterlesen...
Meilenstein für die Photovoltaik: Das EEG wird Zwanzig
Heute vor 20 Jahren, am 25. Februar 2000, beschloss der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die… Weiterlesen...
Nordrhein-Westfalen: Photovoltaik-Ausbau blockiert
NRW ist bei der Solar-Ausschreibung erneut leer ausgegangen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW wirft der Landespolitik vor, den Photovoltaik-Ausbau zu blockieren. Weiterlesen...
Wasserstoff statt Kohle für Moorburg
Kurz vor den Wahlen zur Bürgerschaft in Hamburg überrascht die SPD mit dem Vorschlag, das Kohlekraftwerk Moorburg früher abzuschalten und durch Erdgas und grünen… Weiterlesen...
Das EEG im Bundestag: Fällt der Photovoltaik-Deckel?
Am 5. März wird sich der Bundestag mit mehreren Anträgen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befassen. Darunter befindet sich einer von Bündnis 90/Die Grünen, der sich… Weiterlesen...
Photovoltaik in Bayern auf Wachstumskurs
Die Stromerzeugung aus Photovoltaik legte in Bayern 2018 um 4,5 Prozent zu. Auch die Förderung von PV-Anlagen mit Speichern erfreut sich großer Nachfrage. Weiterlesen...
Debatte um Netzausbauszenarien: Entscheidungen zur Zukunft des Energiesystems
Zu den kürzlich von den Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten neuen Netzausbauszenarien hat der Bundesverband Erneuerbare Energien seine Stellungnahme veröffentlicht. Schon die Szenarien zeigen, wie abhängig die… Weiterlesen...
Wasserkraft-Lobby fordert Stellenwert in Regionalplanung
Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG fordern, das Potenzial der Modernisierung und des Neubaus von Wasserkraft-Anlagen… Weiterlesen...
20 Jahre EEG: Dünger für die Photovoltaik
Am 25. Februar 2000, also vor fast genau 20 Jahren, hat der Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Am 1. April desselben Jahres trat es… Weiterlesen...
Europa interessiert sich für Solarstrom aus Tunesien
Tunesien erzeugt seit kurzem seinen ersten solaren Kraftwerksstrom. Deutschland hat die Projekte finanziert und ist auch an der Energie interessiert. Künftig könnten die Nordafrikaner… Weiterlesen...
Martin Maslaton: “Ich will nicht schweigen”
Der Jurist und Energierechtler Professor Dr. Martin Maslaton hat sich nach der Mitwahl des Ministerpräsidenten in Thüringen durch die faschistische AfD mit einer persönlichen… Weiterlesen...
Finanzminister zwingt kleine Photovoltaik-Betreiber zu Gewerbesteuererklärung
Rund eine Million Betreiber von Solarstromanlagen sollen künftig gezwungen sein, eine Gewerbesteuererklärung abzugeben. So will es das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität… Weiterlesen...
EON: Solardeckel betrifft Mittelstands-Unternehmen
Nach einer Umfrage des Energiekonzerns E.ON ist Photovoltaik in kleinen und mittleren Unternehmen am beliebtesten für Ökostromerzeugung. E.ON schließt daraus der 52-Gigawatt-Solardeckel betrifft besonders… Weiterlesen...
Forderung nach Eilgesetz für Photovoltaik und Wind
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg fordert von der Bundesregierung zügig ein Artikelgesetz, um den drohenden Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik zu vermeiden. Weiterlesen...
Photovoltaik: Wähler lehnen Solardeckel ab
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) sprechen sich drei Viertel der Befragten dafür aus, dass neue Solarstromanlagen auf Gebäuden weiterhin… Weiterlesen...
Verordnung im Bundesrat: Dauerblinken bei Windkraftanlagen vor dem Ende
Am 14. Februar hat der Bundesrat grünes Licht gegeben, um das Dauerblinken bei Windkraftanlagen in der Nacht zu beenden. Er befasste sich mit der… Weiterlesen...
Bundesrat: EEG-Fristen für Windenergieprojekte ändern!
Der Bundesrat hat heute mit deutlicher Mehrheit der Bundesländer eine Gesetzesinitiative beschlossen, die ausschreibungsbedingte Prozessrisiken für die Projektierer von Windparks verringern soll. Weiterlesen...
Länder: Regeln für die Sektorenkopplung vereinfachen
Eine Länderinitiative soll zu einfacheren Regeln für die Sektorenkopplung führen. Der vom Land Mecklenburg-Vorpommern in den Bundesrat eingebrachte Vorschlag will eine Experimentierklausel einführen. Damit… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neues Förderprogramm für den Süden
Projekte wie Photovoltaik und Windenergie können sich Antragsteller aus der Zivilgesellschaft über die Internationale Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium mit einem neuen Programm fördern lassen. Weiterlesen...
Abwrackprämie für Ölheizungen schadet EE-Wärmenetzen
Bio- und Solarenergiedörfer schlagen Alarm. Die neue Abwrackprämie für Ölheizungen macht ihnen das Leben schwer. Denn der Anschluss eines Hauses an bestehende Fern- oder… Weiterlesen...
Herstellerverbände kritisieren Kürzung von Forschungsmitteln
Auch Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) kritisieren jetzt die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums für die Haushaltsjahre… Weiterlesen...
Förderung für Energieberatung wird erhöht
Zum 1. Februar 2020 erhöht der Bund die Förderung für Energieberatung für Wohngebäude deutlich. Eingeschlossen in die ist auch der Einsatz erneuerbarer Energien zur… Weiterlesen...
Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von BayWa r.e. abgeschätzt, dass schwimmende Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland realistisch rund 2,7 Gigawatt… Weiterlesen...
Bürokratie für Photovoltaikanlagen in NRW abbauen
Das Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) in Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie NRW (DGS NRW) fordern die NRW-Landesregierung auf, die Bürokratie für Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2019: 4 Gigawatt knapp verfehlt
Laut den Zahlen der Bundesnetzagentur sind im Jahr 2019 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 3,9 Gigawatt neu ans Netz gegangen. Windenergie kam nur… Weiterlesen...
Startschuss für das Smart-Meter-Rollout
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat die Marktanalyse veröffentlicht. Damit sind die Voraussetzungen des Messstellenbetriebsgesetzes erfüllt, der Smart-Meter-Rollout kann beginnen. Weiterlesen...
Österreich ist Ausbau-Schlusslicht bei erneuerbaren Energien
Aus der Energiebilanz 2018 von eurostat ergibt sich, dass Österreich zuletzt bei den erneuerbaren Energien kaum zugelegt hat. Die neue Regierung hat Nachholbedarf. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz hindert Biogas im Gebäudesektor
Anlässlich der ersten Lesung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf die Potenziale von Biogas für Klimaschutz im… Weiterlesen...