Kann sich eine fluktuierende Energiequelle wie die Solarthermie problemlos in ein Fernwärme-System mit Erdgas-BHKW, Holzkessel, Wärmepumpe oder sogar Geothermie einfügen? Ja – Solarwärmeanlagen haben… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Neues Gesetz: Solarenergiegebiet und Beschleunigungsgebiet für Solaranlagen
Zahlreiche neue Regelungen für Photovoltaik- und Solarthermie-Freiflächenanlagen samt zugehöriger Speicher ergeben sich aus dem am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Einführung von Beschleunigungsgebieten… Weiterlesen...
Isoplus: Vorisoliertes Rohrsystem für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage
Für die derzeit bei Leipzig im Bau befindliche Solarthermie-Großanlage liefert Isoplus nicht nur das vorisolierte Rohrsystem, sondern auch ein neuentwickeltes Sonderbauteil, das den exakten… Weiterlesen...
Triple Solar startet PVT-Schulungsprogramm für Handwerksbetriebe
Triple Solar Deutschland startet mit der Triple Solar Academy ein neues Schulungsprogramm für Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland. Das PVT-System des niederländischen Herstellers ermöglicht eine… Weiterlesen...
Heizungsförderung: Antragzahlen steigen
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind die Antragzahlen für neue Heizungen auf der Basis erneuerbarer Energien im Juni stark angestiegen. Damit verstetigt… Weiterlesen...
PVT – steht der Marktdurchbruch bevor?
Die Idee, Dachfläche doppelt solar zu nutzen, nämlich elektrisch und thermisch mit sogenannten PVT-Systemen, ist nicht neu. Jetzt könnte die Zeit dafür reif sein.… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 577 ist erschienen
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – doch kompliziert? +++ PVT bereit zum Sprung +++ Interview: Martin Bialluch, BBEn +++ PV-Klau in Solarparks +++ Studie: Markt statt… Weiterlesen...
PVT-Kollektoren versorgen Mehrfamilienhaus in der Schweiz
PVT-Kollektoren des Herstellers Soblue versorgen das Mehrfamilienhaus der Bauherren Spross mit 65 % des jährlichen Wärmebedarfs und produzieren gleichzeitig Strom für das Gebäude. Weiterlesen...
Solare Lüftung sorgt für Erhalt historischer Alpenhütten
Alpenvereinshütten wie die Prager Hütte setzen auf die solare Lüftung, um die Bausubstanz in der Zeit zu schützen, in der die Hütten geschlossen sind. Weiterlesen...
Solarthermie und Erdbeckenspeicher versorgen Dorf in Hessen
Die Ortschaft Bracht in Mittelhessen will sich künftig zu 70 Prozent mit Solarwärme aus einem Kollektorfeld mit Erdspeicher versorgen. Das Konzept setzt unter anderem… Weiterlesen...
Gewerbegebiet am Flughafen Kassel setzt auf PV und Solarthermie
Die Städtischen Werke Kassel realisieren für ein Gewerbegebiet am Airport ein Versorgungskonzept auf Basis von erneuerbaren Energien. So soll das Gebiet energetisch autonom agieren… Weiterlesen...
Photovoltaik: Markt in der Schweiz legt 2023 um 51 Prozent zu
Der PV-Markt in der Schweiz legte 2023 um mehr als die Hälfte zu. Positive Zahlen auch bei der Solarthermie: die Installationen bei Einfamilienhäusern wuchsen… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung im Juni 2024 in Deutschland absoluter Durchschnitt
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Deutschland im Juni lag exakt im langjährigen Mittel. Während der Südosten, Mitteldeutschland und die Ostsee am meisten Sonne abbekamen, war… Weiterlesen...
BDH: Absatz neue Heizungen und Wärmepumpen bricht ein
Die Nachfrage nach Wärmepumpen und neuen Heizungen sinkt in Deutschland kräftig. Auch die Absatzzahlen bei der Solarthermie waren von Januar bis Mai laut Heizungsverband… Weiterlesen...
PVT und Eisspeicher für Bürokomplex Dockyard in Berlin
Die Consolar Solare Energiesysteme hat einen Auftrag für eine PVT-Anlage mit 1.300 m2 erhalten. Dabei soll es sich um die größte Solaranlage in Deutschland… Weiterlesen...
Kamp-Lintfort: Erste Kommunale Wärmeplanung in NRW steht
Die Kommune Kamp-Lintfort hat als erste in Nordrhein-Westfalen ihren vom Bund geförderten kommunalen Wärmeplan offiziell beschlossen. Sie ist Teil des Pilotkommunenprogramms der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Weiterlesen...
KfW: BEG-Kulanz in Hochwassergebieten und weniger Förderung für neue Nichtwohngebäude
Die KfW-Bank verringert die Förderhöchstbeträge für neue klimafreundliche Nichtwohngebäude (Programm-Nr. 299). Außerdem führt die KfW für Hochwassergebiete Süddeutschlands Kulanzregelungen in der Bundesförderung effiziente Gebäude… Weiterlesen...
Solid will Solarthermie-Contracting mit neuen Partnern global ausrollen
Die Eren-Gruppe aus Luxemburg will sich am neuen Solid-Mehrheitseigner Tigi beteiligen. Das bringt einen kräftigen finanziellen Anschub für das neue Energy-as-a-Service-Modell. Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: MIG Capital investiert in Glasspoint
Glasspoint, Anbieter von Parabolrinnenkollektoren für die solare Dampferzeugung, will mit dem frischen Kapital in den Ausbau der technischen, geschäftlichen und operativen Teams investieren, die… Weiterlesen...
Projekt „Solarwärme für Delitzsch” gestartet
Die Stadtwerke Delitzsch bauen eine Solarthermie-Großanlage mit 4 MW Leistung. Das Solarheizwerk soll das Fernwärmenetz im Norden der Stadt versorgen. Weiterlesen...
Ergebnisse der Ausschreibung für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme veröffentlicht
Die aktuelle Ausschreibung für KWK-Anlagen war deutlich unterzeichnet, während für innovative KWK-Systeme mehr Angebote eingingen, als die Bundesnetzagentur bezuschlagen konnte. Weiterlesen...
Baden-Württemberg bei solarthermischen Wärmenetzen vorn
In Baden-Württemberg arbeiten aktuell 19 Wärmenetze, die auf große solarthermische Anlagen setzen - so viel wie in keinem anderen Bundesland. Weitere 13 Solarthermie-Großanlagen sollen… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW informiert über PVT
PVT-Kollektoren sind eine attraktive Option, Strom und Wärme zugleich aus einem Solarmodul zu erzeugen. Auch für die Verbraucherzentrale NRW ist die Technologie interessant. Weiterlesen...
Neue Vorgaben für steuerliche Förderung von Heizungen
Neben der Zuschussförderung gibt auch die steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Diese soll nun geändert werden. Daher hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den… Weiterlesen...
Solarthermiemarkt noch ohne Trendwende
Im ersten Quartal 2024 hat sich der negative Trend im Solarthermiemarkt aus dem Vorjahr fortgesetzt: Immer weniger Solarkollektoren finden ihre Abnehmer. Für das zweite… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 576 ist erschienen
+++ European Green Deal nach der Wahl +++ Solarthermiemarkt ohne Trendwende +++ Gesa Beck im Interview zum PV-Recacling +++ Wärmewende in Hamburg +++ Weiterlesen...
Präzisierungen für Solarthermie in den technischen FAQ der BEG-Förderung
Die Liste der technischen FAQ hilft bei der Auslegung der technischen Mindestanforderungen in der BEG-Förderrichtlinie. Für die Solarthermie sind in der aktuellen Version einige… Weiterlesen...
Globaler Solarthermie-Markt in 2023 im Minus
Laut dem Report Solar Heat Worldwide der IEA SHC ist der globale Solarthermie-Markt 2023 um 7 Prozent gesunken. Das liegt vor allem an dem… Weiterlesen...
Viel Sonnenschein im Wonnemonat Mai
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Deutschland im Mai war höher als im langjährigen Mittel. Besonders intensiv schien die Sonne im Nordosten der Republik. Im Westen… Weiterlesen...
KfW-Bilanz zur Heizungsförderung: Die Mittel werden reichen
Nach den ersten 100 Tagen der neuen Heizungsförderung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die bundeseigene KfW Bank Bilanz gezogen. Aus Sicht… Weiterlesen...