Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat eine Anlage entwickelt, die aus Spülwasser und anderen Reststoffen grünen Wasserstoff produzieren will. Verantwortlich für die… Weiterlesen...
Thema Wasserstoff
GP Joule erweitert Flotte von Wasserstoffbussen bei eFarm
10 neue Wasserstoffbusse werden künftig bei der nordfriesischen eFarm versorgt. Das Gas stammt aus Strom von regionalen Windenergieanlagen. Weiterlesen...
Region Bayreuth ist Energie-Kommune des Monats
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Der Landkreis und die Stadt… Weiterlesen...
BAM erforscht Elastomere für die Wasserstoffwirtschaft
Kunststoffe, die für die Erdgasversorgung geeignet sind, taugen nicht unbedingt für die Wasserstoffwirtschaft. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat Elastomere identifiziert, die… Weiterlesen...
EnBW startet Vermarktungsprozess für grünes Ammoniak aus Norwegen
Ab 2027 stehen jährlich voraussichtlich 100.000 Tonnen an grünem Ammoniak aus Norwegen zur Verfügung. EnBW startet nun bereits den Vermarktungsprozess. Weiterlesen...
Normungsroadmap Wasserstofftechnologien vorgelegt
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Normungsroadmap Wasserstofftechnologien ist ein national abgestimmter, strategischer Fahrplan für die technische Regelsetzung einer Wasserstoffinfrastruktur. Weiterlesen...
Hohe Förderung für Elektrolyse in Bayern
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die ersten elf Förderbescheide im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms im Wert von 55 Millionen Euro übergeben. Weiterlesen...
Autarke erneuerbare Energiesysteme mit Wasserstoff und DC-Kopplung
Die Kopplung auf der DC-Seite soll das Zusammenspiel von Solarenergie, Batterien und Wasserstoff-Technolgien preiswerter und effizienter machen. Die Komponenten dafür soll ein Forschungsprojekt entwickeln. Weiterlesen...
Wasserstoff-Kernnetz: Fernleitungsbetreiber reichen Antrag bei Bundesnetzagentur ein
Die Gas-Fernleitungsbetreiber haben ihren Antrag für das geplante Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesetzagentur vorgelegt. Diese muss nun prüfen, ob die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Weiterlesen...
Erneuerbarer Wasserstoff: Europäischer Rechnungshof legt Prüfbericht vor
Der Europäische Rechnungshof stellt in seinem Prüfbericht fest, dass die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff einen Realitätscheck erfordert. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung ohne Wasserstoff
Erdgas einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, scheint manchen eine einfache Lösung für die kommunale Wärmeplanung. Doch schaut man auf Verfügbarkeit und Kosten, erledigt sich… Weiterlesen...
Deutschland importiert grünes Ammoniak ab 2027 aus Ägypten
Deutschland importiert über das Förderinstrument H2Global ab 2027 mindestens 250.000 Tonnen an grünem Ammoniak. Vertragspartner ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die… Weiterlesen...
Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie
Ohne Bioenergie, dafür aber mit blauem Wasserstoff: die Bundesregierung hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Nun folgt das parlamentarische Verfahren. Weiterlesen...
Wasserstoff und Methan aus Abwasser: Forschungsprojekt HyTech abgeschlossen
An der Fachhochschule Münster ging das Forschungsprojekt HyTech zu Ende, das die sogenannte Dunkle Fermentation untersuchte. Dabei testeten die Forschenden, wie sich Wasserstoff und… Weiterlesen...
Agora-Studie: Pipelines sollen Wasserstoff aus Europa nach Deutschland bringen
Eine Studie von Agora Energiewende und Agora Industrie geht davon aus, dass schon Mitte der 2030er Jahre rund 60 bis 100 TWh grüner Wasserstoff… Weiterlesen...
Abo Wind in Abo Energy umbenannt
Der Projektentwickler Abo Wind hat den im vergangenen Herbst angekündigten Formwechsel von der Aktiengesellschaft (AG) zur Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) vollzogen und den Firmennamen… Weiterlesen...
Rolls-Royce entwickelt mit Partnern Wasserstoffmotor für BHKW
Fünf Partner wollen in einem vom Bund geförderten Projekt einen neuen Wasserstoffverbrennungsmotor für die Strom- und Wärmeerzeugung entwickeln. Er soll in Blockheizkraftwerken zum Einsatz… Weiterlesen...
Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff derzeit nicht möglich
Ein neues Rechtsgutachten kommt zu dem Schluss, dass Kommunen bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen… Weiterlesen...
Bundestag: Beschleunigung durch neues Imissionsschutzgesetz
Genehmigungsverfahren vor allem für erneuerbare Energien und besonders Windenergieanlagen sind künftig schneller und einfacher. Das ist jedenfalls das Ziel für das „Gesetz zur Verbesserung… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: Stadtwerke zentral für grünen Wasserstoff
Um grünen Wasserstoff in Deutschland zu etablieren, sind laut dem Fraunhofer ISE Stadtwerke gefragt. Das Institut hat eine Analyse zum Stand der Technik durchführt. Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert regionale Wasserstoff-Konzepte mit 1,5 Millionen Euro
Im Förderprogramm „Regionale Wasserstoff-Konzepte“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg Wasserstoff-Projekte und die Vernetzung regionaler Akteure. Weiterlesen...
Enerparc: Photovoltaik-Solarpark mit 87 MW Leistung im Landkreis Meißen
Enerparc hat einen 87,1-MW-Solarpark im sächsischen Landkreis Meißen eingeweiht. Ein Wasserstoff-Pilotprojekt im Landkreis ist in Planung, um die dort ansässigen Unternehmen aus der Stahl-… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz auf den Weg
Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung den Ausbau von Wasserstoffprojekten beschleunigen. Infrastrukturvorhaben für Wasserstoff liegen dann im überragenden öffentlichen Interesse. Weiterlesen...
Katalytischer Reaktionsprozess für Heizen mit Wasserstoff
Das Unternehmen Hyting hat einen katalytischen Prozess entwickelt, um Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft in Wasser und Wärme umzuwandeln. Die Technologie soll Vorteile… Weiterlesen...
Deutsche Bahn nimmt Innovationshub in Tübingen in Betrieb
Im Innovationshub in Tübingen koppelt die Deutsche Bahn bundesweit erstmals ihre Oberleitung mit einer Wasserstofferzeugungsanlage und einem Batteriespeicher. Weiterlesen...
Everfuel will grünen Wasserstoff an deutsches Unternehmen liefern
Unter der Voraussetzung, dass es zum Bau eines Wasserstoffnetzes zwischen Dänemark und Deutschland kommt, plant Everfuel die Lieferung von grünem Wasserstoff an ein deutsches… Weiterlesen...
BEE-Positionspapier: Wasserstoff muss systemdienlich sein
„Systemdienlichkeit“ muss aus Sicht des Bundeverbands Erneuerbare Energien (BEE) der Leitgedanke für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft sein. Näheres beschreibt der Verband in einem Positionspapier. Weiterlesen...
PIK-Studie: Import von Stahl billiger als Import von Wasserstoff
Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ist es für Länder mit wenig erneuerbaren Energien sinnvoller, grünen Stahl und grüne Chemikalien zu importieren… Weiterlesen...
Netze BW: bis zu 30 Prozent Wasserstoff-Beimischung möglich
In einem Inselbetrieb hat Netze BW die Beimischung von Wasserstoff im Verteilnetz erprobt. Das Fazit fiel positiv aus. Weiterlesen...
Netzdienlicher Elektrolyseur in Bayern eingeweiht
Im bayerischen Pfeffenhausen soll ein 5-Megawatt-Elektrolyseur Strom aus einer nahe gelegenen Photovoltaik-Freiflächenanlage und später auch aus Windkraftanlagen vorrangig dann nutzen, wenn das Netz ausgelastet… Weiterlesen...