Die Anleihengläubiger der insolventen Solar Millenium AG erhalten noch einmal eine Ausschüttung. Der Insolvenzverwalter stellt eine weitere finale Zahlung in Aussicht. Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Naturstrom: Grüner Ladestrom im Aufwind
Der Düsseldorfer Ökostromanbieter Naturstrom will das Geschäft mit Stromtankstellen in Deutschland weiter ausbauen. 1.000 Kunden nutzen mittlerweile das Angebot. Weiterlesen...
Enen finanziert Solaranlagen über Kreditfonds
Die Enen Endless Energy GmbH erhält von einem Kreditfonds 3,3 Millionen Euro zur Finanzierung eines solaren Dachanalgen-Portfolios. Weiterlesen...
Spanien: Solarstrom zum Spotpreis
In Spanien plant eine Projektentwickler erstmals Solarstrom ohne Förderung oder PPA direkt über den Markt abzusetzen. Die Geschäftsbank Banco Sabadell finanziert das Vorhaben. Weiterlesen...
Soventix: CEO übernimmt Gesellschaft
Über ein Management-Buy-Out ist der Vorstandsvorsitzende (CEO) des Projektentwicklers Soventix, Thorsten Preugschas, zum Hauptgesellschafter der Firma aufgestiegen. Geplant ist, weiteres Kapital aufzunehmen. Weiterlesen...
Kapitalspritze für Wasserstoff-Technologie
Ein Industriekonsortium investiert 17 Millionen Euro in die deutsche Firma Hydrogenious, die eine Technologie zur Wasserstoffspeicherung und -transport entwickelt. Weiterlesen...
Gewerbebetrieb: Solarstrom für 12 Cent
Ein schwäbischer Maschinenbauer setzt bei einem Neubau auf Fassaden-Solartechnologie und Speicher. Die Anlage soll sich in 13 Jahren amortisieren. Weiterlesen...
Nachhaltiger Holzhandel
Dank einer PV-Dachanlage mit Speichersystem erreicht die Firma Holz-Kunz einen Autarkiegrad von 80 Prozent. Die Anlage gehört zu den größten geförderten Solarspeicherprojekten in Baden-Württemberg. Weiterlesen...
Joint-Venture: Ladeparks für E-Fahrzeugflotten
Mit dem neuen Joint-Venture Elexon wollen SMA, AixControl und aixACCT schlüsselfertige Ladeparks für Elektroautos anbieten. Weiterlesen...
Bayern fördert Photovoltaik-Speicher
Im bayerischen 10.000-Häuser-Programm gibt es jetzt auch Geld für Stromspeicher, wenn der Nutzer sie zusammen mit einer PV-Anlage installiert. Bis Ende 2020 stehen für… Weiterlesen...
Neue Großbatterie von Tesla
Der Megapack ist ein Speichersystem für kommerzielle Anlagen und soll für Projekte im Gigawattstunden-Bereich eingesetzt werden. Weiterlesen...
Solarparks: Indien liegt beim Preis vorn
Laut einer Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien sind Solarparks in Indien und Italien am billigsten. Deutschland folgt in der Reihenfolge der G20… Weiterlesen...
Neue PV-Dachanlage in Leipzig am Netz
In Leipzig ist mit 1,6 Megawatt Nennleistung eine der größten PV-Dachanlagen der Stadt ans Netz gegangen. Das Projekt hat der Immobilienentwickler CG Gruppe gemeinsam… Weiterlesen...
Solare Lüftung für Tiny Houses
Ein Muster Tiny House mit Luftkollektor ist derzeit auf der Interkommunalen Gartenschau im Remstal zu sehen. Solarwärme verbunden mit der Lüftung soll für ein… Weiterlesen...
PV-Zubau bleibt stabil
Nach einem guten Zubau im Juni steht die Photovoltaik im ersten Halbjahr 2019 mit einer neu installierten Leistung von insgesamt 2020 Megawatt gut da.… Weiterlesen...
Green Building Labels immer wichtiger
Nach Ansicht von Maklern lassen sich grün zertifizierte Büro- und Gewerbeimmobilien besser vermarkten als gewöhnliche Gebäude. Insbesondere internationale Konzerne achten darauf, dass die Gewerbe-Immobilie… Weiterlesen...
Stromexporte sinken
Deutschland hat im ersten Halbjahr 2019 unter dem Strich 2,8 Milliarden Kilowattstunden weniger Strom in seine Nachbarländer exportiert als im Vorjahreszeitraum. Das liegt laut… Weiterlesen...
Mieterstrom leicht gemacht
Der IT-Dienstleister AKTIF bietet Immobilienbesitzern ein individuell anpassbares Mieterstrom-Paket an. Ab 100 Strom-Lieferstellen soll sich das Modell für den Kunden rechnen. Weiterlesen...
Stromspeicher für Klimakommune Saerbeck
Welche Speicher-Technologien wie effizient sind und wie sich ein Speichersysteme im Sinne der Sektorenkopplung sinnvoll auslegen lässt, erforschen Wissenschaftler der FH Münster im Bioenergiepark… Weiterlesen...
PV-Altanlagen: Abbauen oder Netz stabilisieren
Wie geht es weiter nach dem EEG? Das Fraunhofer ISE hat eine Online-Befragung gestartet, die sich an Besitzer von PV-Anlagen wendet, die bis 2025… Weiterlesen...
Öko-Institut: PtX regulieren
Eine Studie des Öko-Instituts kommt zu dem Schluss, dass synthetische Brennstoffe nur dann zum Klimaschutz beitragen, wenn man sie komplett mit überschüssigen erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
PV-Strom für die Backstube
Die Bäckerei Felber kompensiert die CO2-Emissionen und produziert eigenen Photovoltaikstrom. Die Finanzierung erfolgte über die Crowdfunding. Weiterlesen...
Wärmepumpe für PV-Strom
Dank eines integrierten Energiemanagementsystems sollen die Wärmepumpen von M-TEC überschüssigen Photovoltaik-Strom zum Heizen nutzen können. Ein mitgelieferter Router verbindet alle Komponenten. Weiterlesen...
Österreich: Petition „Erneuerbaren Ausbau: JETZT“ gestartet
Zum Welterschöpfungstag haben die österreichischen Verbände der erneuerbaren Energien eine gemeinsame Petition angestoßen. Sie fordern einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Portugal setzt auf Solarstrom
Mit der größten Energie-Ausschreibung seit zehn Jahren will Portugal seine solaren Stromkapazitäten um 1.400 Megawatt (MW) ausbauen. Der Höchstpreis von 4,5 Cent je Kilowattstunde… Weiterlesen...
Max Solar: vergütungsfreier Solarstrom für Axpo
Der Traunsteiner Energiedienstleister MaxSolar hat eine solare Freiflächenanlage in Deutschland in Betrieb genommen, die keine öffentliche Vergütung erhält. Der Strom wird an den Schweizer… Weiterlesen...
Luxcara: Alpiq kauft Solarstrom aus spanischem Solarpark
Das Hamburger Investmenthaus Luxcara hat mit der Schweizer Alpiq einen weiteren Stromabnahmevertrag für einen Solarpark in Spanien abgeschlossen. Weiterlesen...
Vattenfall: Solarwärme mit „erstaunlicher Performance“
Der Berliner Fernwärmeversorger Vattenfall freut sich über die hohen Erträge und die Zuverlässigkeit seiner Solarthermieanlage. Auch 2019 dürften die Erwartungen übertroffen werden. Weiterlesen...
Encavis: Banken investieren in Solar- und Windparks
Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben umfangreich in einen Spezialfonds des Solar- und Windparkbetreibers Encavis eingezahlt. Der Fonds will 100 Millionen Euro in baureife Solar- und… Weiterlesen...
Frankreich: jede fünfte Kilowattstunde erneuerbar
Der Anteil regenerativer Energien am Strom-Mix in Frankreich betrug 2018/2019 rund 20 Prozent. Die Photovoltaik trug zwei Prozent bei. Weiterlesen...