Die Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ fordert, Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin steuerlich zu begünstigen. Mit diesem Ziel wandte sich… Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite168
Stromspeicher: Geld für Produktion von Superkondensatoren in Sachsen
Das Cleantech-Unternehmen Skeleton aus Estland hat in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 37,6 Millionen Euro eingeworben. Das Geld ist für den Ausbau der Superkondensator-Produktion in Sachsen… Weiterlesen...
DiBT-Zulassung für Doppelglas-Photovoltaikmodul von Sonnenkraft
Das österreichische Solar-Unternehmen Sonnenkraft hat eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für seine rahmenlosen Doppelglas-Module erhalten. Weiterlesen...
Bayern will schnell ans Wasserstoffnetz
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen schnellen Anschluss an das geplante europäische Wasserstoffnetz. Die Pläne hatte Habeck am Freitag in… Weiterlesen...
TransnetBW erprobt bidirektionales Lademanagement für Elektrofahrzeuge
Das bidirektionale Lademanagement soll die Ladeleistung erhöhen und den Netzanschluss entlasten. Darüber hinaus soll bevorzugt grüner Strom getankt werden. Weiterlesen...
Studie benennt Reformvorschläge zur Beschleunigung des Windenergieausbaus
Die Bundesregierung will in Kürze Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus auf den Weg bringen. Doch worauf soll sie sich konzentrieren? Weiterlesen...
Simulationssoftware Polysun: Nachweis vom Eigenverbrauch für Schweizer Gebäudestandard Minergie
Mit der Simulation durch Polysun können Planerinnen und Planer die Erträge von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen ausweisen und den Eigenverbrauch des Gesamtenergiesystems optimieren. Weiterlesen...
Landkreis Berchtesgadener Land will CO2-Emissionen bis 2030 halbieren
Der Landkreis Berchtesgadener Land will bis zum Jahr 2030 den jährlichen CO2-Ausstoß der Bewohner:innen pro Kopf von 10,6 Tonnen auf 5,5 Tonnen senken. Die… Weiterlesen...
Solarpflicht: Verbraucherzentrale fordert bessere Bedingungen für Photovoltaik
Laut Verbraucherzentrale Bundesverband ist Solarenergie für Umwelt und Verbraucher:innen eine große Chance. Vor einer Solarpflicht muss die Politik aber handeln: Nötig sind höhere EEG-Vergütungssätze,… Weiterlesen...
Dena-Studie: Gesetze behindern klimaneutrale Quartiere
Die Studie „Das Quartier –Teil 2“ hat die Hürden für Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung analysiert. Demnach finden die Potenziale klimaneutraler Energiesysteme kaum Beachtung in gesetzlichen… Weiterlesen...
Stadtwerke-Initiative für Klimaschutz gegründet
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) hat gemeinsam mit 44 ASEW-Mitgliedern die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet. Das Ziel: Kontinuierliche Treibhausgasreduktion, Dekarbonisierung und generationengerechtes… Weiterlesen...
TEAG erwirbt Anteile an Photovoltaik-Projektentwickler Innosun
Der Thüringer Energieversorger TEAG steigt beim Photovoltaik-Anlagenerrichter Innosun ein. Ziel ist eine strategische Partnerschaft bei Projektierung, Bau, Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Preise 2022 für PV-Module unberechenbar
Im Januar sind schwarze und bifaciale Photovoltaik-Module teurer geworden. Bei den PV-Modulen mit hoher Effizienz und den Mainstream-Produkten ist die Preisspirale aber gestoppt. Das… Weiterlesen...
BEE schlägt Maßnahmen zur Beschleunigung der Wärmewende vor
Für den Gebäudebereich fordert der Branchenverband BEE ein ehrgeizigeres Vorgehen der Bundesregierung zur Erreichung der Klimaziele. Er hat daher ein Papier mit Vorschlägen für… Weiterlesen...
Badenova Wärmeplus erhält Energy Efficiency Award für Wärmenetz
Die Badenova-Tochter Badenova Wärmeplus hat den renommierten Energy Efficiency Award der Dena verliehen bekommen. Das Unternehmen erhielt den Preis in der Kategorie „Konzepte für… Weiterlesen...
Renault, Nissan und Mitsubishi kündigen Feststoffbatterie bis 2028 an
Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat eine gemeinsame Batteriestrategie veröffentlicht. Sie will bis 2030 eine weltweite Batterie-Produktionskapazität von 220 GWh aufbauen. Ein Schwerpunkt liegt auf der… Weiterlesen...
Neues Ladeverfahren soll Lebensdauer von Batterien verlängern
Das Ladeverfahren ETA-Leveling ist unabhängig von Hardware, Zellchemie oder Art der Anwendung der Batterien. Entwickelt wurde der Algorithmus vom Team der Benning CMS Technology… Weiterlesen...
Valentin Software unterstützt Solarschulungszentrum in Ghana
Das neue Solarschulungszentrum befindet sich auf dem Campus der Technical University Takoradi. Es ist mit der neuesten Ausrüstung von weltweit führenden Photovoltaik-Herstellern ausgestattet. Weiterlesen...
KNE-Broschüre: Artenschutz in Photovoltaik-Solarparks optimieren
Die KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ richtet sich an kommunale Akteure. Sie gibt Hinweise wie mit dem Bau der Photovoltaik-Anlage ein… Weiterlesen...
Dena-Netzstudie III: Systementwicklungsplan soll integrierte Planung ermöglichen
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat im Rahmen der Dena-Netzstudie III in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie die Politik die Energieinfrastrukturplanung auf dem Weg… Weiterlesen...
DUH: Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz
Die Verfassungsbeschwerde von neun Kindern und jungen Erwachsenen kritisiert, dass das von der letzten Bundesregierung novellierte Bundes-Klimaschutzgesetz nicht ausreicht, um die nationalen Verpflichtungen aus… Weiterlesen...
Green-City-Insolvenzantrag: Koehler Renewable Energy hält an geplanten Windparks fest
Die Koehler Renewable Energy als Mehrheitsgesellschafter will unabhängig von der weiteren Entwicklung des gegenwärtigen Projektpartners Green City AG mehrere Windparks in Hessen realisieren. Weiterlesen...
Swissolar legt 11-Punkte-Programm für Photovoltaik vor
Der Schweizer Branchenverband Swissolar hat ein 11-Punkte-Programm vorgestellt, mit dem Photovoltaik zur tragenden Säule der Schweizer Energieversorgung werden soll. Im Jahr 2050 soll die… Weiterlesen...
Photovoltaik: Ecoligo erhält Darlehen in Höhe von 5 Millionen Euro von Oikocredit
Mit dem Kapital will Ecoligo die Solarenergie in Afrika fördern. Örtlichen mittelständischen Unternehmen und Organisationen soll der Zugang zu sauberem und günstigem Solarstrom ermöglicht… Weiterlesen...
JT Energy Systems baut 25-Megawatt-Batteriespeicher in Freiberg
Der Großspeicher besteht zum Großteil aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodulen, die nach ihrem Einsatz in Elektrostaplern und dem Automotive-Bereich hier weiterverwendet werden. Weiterlesen...
Miele-Haushaltsgeräte starten automatisch mit Photovoltaik-Strom
Miele-Haushaltsgeräte lassen sich zukünftig in das Energiemanagementsystem von Loxone einbinden. Sie können somit automatisch starten, wenn Solarstrom-Überschuss vorhanden ist. Weiterlesen...
Neue Photovoltaik-Module: Sharp erweitert Halbzellenportfolio
Die beiden neuen Solarmodule NU-JC410 und NU-JC400B von Sharp sind mit 108 Halbzellen ausgestattet. Sie sollen niedrige Stromgestehungskosten (LCOE), hohe Erträge und eine komfortable… Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg bauen größte Abwasserwärme-Anlage in Bayern
Auf dem Lagarde-Campus in Bamberg-Ost nutzen Wärmepumpen die Restwärme des Abwassers als Quelle für Warmwasser und Heizung. Weiterlesen...
Drohende Zahlungsunfähigkeit: Green City AG stellt Insolvenzantrag
Die Green City AG, Projektierer und Betreiber von Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks, hat 2021 infolge von Umsatz-und Ertragsausfällen einen Verlust in Höhe von mehr als… Weiterlesen...
BSW: FAQ-Papier informiert über Ausschreibungen für Gebäude-Photovoltaik
Mit dem FAQ-Papier will der Branchenverband die Anzahl gültiger Fördergebote für gewerbliche Solardächer in diesem Jahr erhöhen. Es richtet sich an Handwerk und Projektierer. Weiterlesen...