Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat einen „Klimazähler“ entwickelt, mit dem Stadtwerke ihr Engagement für den Klimaschutz visualisieren können. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Bundesbauministerium stoppt Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau
In diesem Jahr sind die Mittel im Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) ausgeschöpft. Es können keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Sobald der Haushalt für… Weiterlesen...
Nutzenergiebilanz für Deutschland zeigt Energieflüsse von der Primärenergie zur Nutzenergie
BDEW, AGEB, FfE und HEA haben die erste sektorenübergreifende Nutzenergiebilanz seit 2007 veröffentlicht. Eine interaktive Grafik zeigt alle Energieflüsse von der Primär- bis zur… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 570 ist erschienen
+++ Übergangslösung für BEG-Förderung +++ Neue Steuer-Regeln für PV +++ Interview: Josef Jenni +++ PPA auf dem Vormarsch +++ Bidirektionales Laden +++ Weiterlesen...
Einigung im Haushaltsstreit: Kürzungen bei Ansiedlung von Photovoltaik-Industrie
Die Ampel hat sich im Haushaltsstreit geeinigt. Die Kürzungen sollen auch die lange angekündigte Förderung für die Ansiedlung von Photovoltaik-Produktionskapazitäten in Deutschland treffen. Zudem… Weiterlesen...
Novelle der 37. BImSchV: Wann Wasserstoff als grün gilt
Die Bundesregierung hat mit der Novelle der 37. BImSchV einheitlichen Regeln für grünen Wasserstoff definiert. Damit soll die Wasserstoffwirtschaft Planungssicherheit für den schnellen Aufbau… Weiterlesen...
Digitallösung für Einstieg in THG-Quotenhandel für Stadtwerke und Energieversorger
Der Digitaldienstleister SLH und der THG-Vermarkter E-Bonus bieten Stadtwerken und Energieversorgern ein Komplettpaket für die Vermarktung der THG-Quote an. Weiterlesen...
Forschungszentrum Jülich: Elektroautos ab 2025 günstiger als Verbrenner
Bereits in Kürze sind laut Forschungszentrum Jülich die Kosten eines Elektroautos über die Lebensdauer günstiger als die eines vergleichbaren Verbrenners. Die Forscher:innen gehen davon… Weiterlesen...
CSP: Solarthermische Kraftwerke in Chile sollen grünen Wasserstoff für Deutschland liefern
In einem Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer IEE wollen Wissenschaftler:innen die Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen mit Solarenergie in Chile ausloten. Weiterlesen...
Studie: Mit neuen Tarifen Potenzial der Lastverschiebung in Haushalten heben
Mit Elektroautos, Wärmepumpen und Heimspeichern könnten laut einer Agora-Studie im Jahr 2035 zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland zeitlich verschoben werden. Das spart… Weiterlesen...
KIT: 100 Maßnahmen für Sektorkopplung in Kommunen
In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt hat das KIT zusammen mit Kommunen Maßnahmen für eine erfolgreiche Sektorenkopplung zusammengetragen. Weiterlesen...
E3/DC erweitert solare Stromspeicher um bidirektionales Laden
E3/DC bietet für seine Solarstromspeicher-Lösung nun auch die Option für bidirektionales Laden an. Die Ladeoption funktioniert mit ausgewählten Modellen von VW. Weiterlesen...
Dubai: Was Deutschland auf der Weltklimakonferenz erreichen will
Die Bundesregierung will mit günstigen Krediten die Energiewende im globalen Süden voranbringen und Fachkräfte mit einem Aktionsplan gewinnen. Ihre Pläne dazu hat sie auf… Weiterlesen...
Fraunhofer: Lösungen für grünen Wasserstoff aus Südafrika
Wenn Deutschland künftig grünen Wasserstoff aus Südafrika importieren will, müssen die Kosten und die Technologie stimmen. Die Fraunhofer-Gesellschaften widmen sich diesen Aufgaben und der… Weiterlesen...
Hochschule Aalen: Batterien aus Holzabfällen und Natrium-Ionen
Um der Rohstoffproblematik bei Lithium für Speicher eine Alternative entgegenzusetzen, arbeitet die Hochschule Aalen an einer Natrium-Ionen-Batterie, die Kohlenstoffe aus Holzabfällen nutzt. Die Carl-Zeiss-Stiftung… Weiterlesen...
Klima-Urteil: Bundesregierung verstößt gegen Klimaschutzgesetz
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Bundesregierung gesetzeskonforme Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Gebäude und Verkehr vorlegen muss. Das beschlossene Klimaschutzprogramm 2023 erfüllt die… Weiterlesen...
Riesen-Luftschiffe im Anflug
Windflügel mit Luftschiffen transportieren: Vielen galt die Cargolifter AG als Hoffnungsträger. Seit die deutsche Firma vor über 20 Jahren Insolvenz anmeldete, wird hierzulande aber… Weiterlesen...
AEG: Unser preisgekröntes Energiespeichersystem auf der Solarsolutions Düsseldorf
Die Solar Solutions Group, offizieller Anbieter von AEG Premium-Solarmodulen, Wechselrichtern und Speicherlösungen unter Lizenz von AB Electrolux, freut sich über die jüngste Auszeichnung in… Weiterlesen...
Ladeinfrastruktur: Schweizer Energiekonzern Varo kauft Elexon
Das Schweizer Energieunternehmen Varo Energy hat den Ladeinfrastruktur-Anbieter Elexon gekauft. An dem 2019 gegründeten Joint Venture war unter anderem SMA beteiligt. Weiterlesen...
Biokraftstoff-Industrie begrüßt Zulassung von Biodiesel-Beimischung B10
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die heute im Bundeskabinett beschlossene Zulassung des Dieselkraftstoffs B10. Weiterlesen...
German Renewables Awards 2023 in sechs Kategorien verliehen
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat gestern zum 12. Mal den German Renewables Award in sechs Rubriken verliehen. Weiterlesen...
Klimaklage: DUH und Niedersachsen einigen sich außergerichtlich
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat sich mit dem Land Niedersachsen in einem außergerichtlichen Vergleich für mehr Klimaschutz geeinigt. Weiterlesen...
Italien tritt bei Biomethan aufs Gaspedal
Biogas als Motor der Mobilität: In Italien kommt es immer mehr in den Tank – als Biomethan für Pkw und Bio-LNG für den Schwerlastverkehr.… Weiterlesen...
Fraunhofer: Mit künstlicher Photosynthese Solarkraftstoff herstellen
Das Fraunhofer IME will die künstliche Photosynthese in einem EU-Horizon-Projekt entscheidend voranbringen. Im Kern des Forschungsprojektes steht eine einzellige Rotalge. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Bundesanstalt BAM kooperiert mit Namibia
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will an einer 5 MW-Wasserstoff-Pilotanlage in Namibia zusammen mit Partnern die Materialverträglichkeit bei der Elektrolyse prüfen. Die… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 569 ist erschienen
+++ Koalition ringt um Wärmeplanungsgesetz +++ Photovoltaik im Moor +++ Interview: Der neue § 2 EEG wirkt schon +++ Italien setzt auf Biomethan +++… Weiterlesen...
Trotz Verfassungsgerichtsurteil soll BEG-Förderung weiterlaufen
Nach dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts verhängt die Bundesregierung einen Ausgabestopp für den Klima- und Transformationsfonds. Förderprogramme im Gebäudebereich wie die BEG-Förderung von KfW… Weiterlesen...
Bund fördert Mini-Biogasanlagen für kleine Tierbestände
Der Bund will aus Klimaschutzgründen auch dort Biogas erzeugen lassen, wo es sich bisher wegen zu geringer Betriebsgröße nicht lohnte. Eine Reihe von Ansätzen… Weiterlesen...
Bidirektionales Laden: Studie sieht 2035 acht Mio. Fahrzeuge bereit
Fahrzeuge, die in der Lage sind, bidirektional zu laden, könnten künftig ein gewaltiges Speichervolumen zur Verfügung stellen. Dafür müssten aber dringend die Rahmenbedingungen geschaffen… Weiterlesen...
BayWa: Umsatz und Ergebnis Q3 bei Erneuerbaren schwächer
Der BayWa-Konzern hat in den ersten neun Monaten 2023 erwartungsgemäß schwächer abgeschnitten, sieht aber bei erneuerbaren Energien im letzten Quartal einen Ergebnissprung voraus. Weiterlesen...