Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will im dem Projekt „Regionales KI-Lab für Erneuerbare Energien (KILEE)“ mit kleinen und mittelständischen Firmen Künstliche… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Aral eröffnet ultraschnelle E-Ladesäulen
Aral hat zwei Ultraschnellladesäulen für Elektroautos an einer Tankstelle in Dettelbach eröffnet. Elektroautos können bis 80 Prozent der Batteriekapazität innerhalb von 10 bis 15… Weiterlesen...
Energiesparpotentiale im ländlichen Raum
Energiesparpotentiale im ländlichen Raum sind erheblich. Bei einer Potentialanalyse für das Amt Hürup bei Flensburg fanden Energieberater mehrere veraltete und ineffizienten Öl- und Gaskessel… Weiterlesen...
badenova testet Akkuwechselstation für E-Roller und Lastenräder
Mit einem Pilotprojekt testet der Freiburger Energieversorger badenova, ob eine Akkuwechselstation die Alltagstauglichkeit von E-Rollern und E-Lastenrädern erhöhen kann. Weiterlesen...
Herstellerverbände kritisieren Kürzung von Forschungsmitteln
Auch Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) kritisieren jetzt die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums für die Haushaltsjahre… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff mit Zertifikat vom TÜV Süd
Der TÜV Süd bietet eine spezielle, jetzt aktualisierte „GreenHydrogen“-Zertifizierung an. Grüner Wasserstoff, erzeugt mit erneuerbaren Energien, lässt sich entsprechend auszeichnen. Weiterlesen...
Abo für Elektroautos: sonnen mischt im Mobilitätsgeschäft mit
Die sonnen GmbH will ihren Kunden ab sofort auch verstärkt Mobilitätslösungen anbieten. Elektroautos gibt es von sonnen nun im Abo. Die Mindestlaufzeit liegt bei… Weiterlesen...
EU-Emissionshandel auf alle Treibhausgas-Emissionen
Forscher des Kieler Institut für Weltwirtschaft haben Vorschläge erarbeitet, wie alle Verursacher und Energieformen in den EU-Emissionshandel für Treibhausgase aufgenommen werden könnten. Weiterlesen...
Energiemanagement für die Bürgerenergiewende
Die Elektrizitätswerke Schönau und coneva gestalten gemeinsam die digitale Bürgerenergiewende. In einem Modellprojekt testen sie ein Energiemanagement mit dem Ziel langfristig ein virtuelles Bürgerenergie-Kraftwerk… Weiterlesen...
Intelligente Ladeinfrastruktur soll Systemeffizienz erhöhen
Elektrofahrzeuge sollen sich von reinen Verkehrsmitteln in dezentrale Energiequellen wandeln, um mehr erneuerbare Energien in das Stromnetz integrieren zu können. Weiterlesen...
Photovoltaik-Anbieter SENEC erhält den Deutschen Exzellenz-Preis
Die Komplettlösung SENEC.360°, die Hausbesitzern Solarstrom zur Eigenversorgung bietet, hat die Jury überzeugt. Weiterlesen...
Wachsende Anzahl von Power-to-Gas-Anlagen
Die Anzahl an Power-to-Gas-Anlagen steigt in Deutschland stark an. Eine Elektrolyseleistung von 600 MW ist derzeit in der Umsetzung. Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Verbände unter einem Dach
Verschieden Verbände der Erneuerbaren Energien wollen in einem Gebäude in Berlin-Schöneberg zusammenziehen. Weiterlesen...
Regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen
Das Forschungsprojekt „EnerRegio“ an der Fachhochschule Münster entwickelt maßgeschneiderte regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen. Weiterlesen...
Sven Teske: Nach dem Feuer – Erneuerbare in Australien
Dr. Sven Teske war fast zwei Jahrzehnte Energie-Campaigner bei Greenpeace in Hamburg, bevor er 2015 nach Australien ausgewandert ist. Er arbeitet dort als Wissenschaftler… Weiterlesen...
Klimaschutz-Unternehmen gesucht
Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März 2020 als Klimaschutz-Unternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative der Bundesregierung… Weiterlesen...
Studie der Grünen für neue Gaswelt
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat für die grüne Bundestagsfraktion in einer Metastudie "Die neue Gaswelt" den klimagerechten Umbau des Gassektors untersucht. Weiterlesen...
DB speist erstmals Photovoltaik-Bahnstrom direkt ein
Die Deutsche Bahn will künftig Photovoltaik-Bahnstrom direkt in ihr Bahnstromnetz einspeisen. Die DB und der Photovoltaik-Projektentwickler Enerparc wollen dazu eine neue Photovoltaikanlage im schleswig-holsteinischen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neuer Speicher für harte Bedingungen
Die neue Generation der Lithium-Ionen-Batteriemodule von GS YUASA weist weniger Kapazitätsverlust und eine längere Lebensdauer auf. Der Speicher ist für Anwendungen mit häufigen Lade-/Entladezyklen… Weiterlesen...
Elektromobilität: Mobile Ladestation reduziert Reichweitenangst
Eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat ergeben, dass Nutzer von mobilen Ladestationen häufig auf Verbrennerfahrzeuge verzichten und weniger Reichweitenangst haben. Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzbetreiber erwarten 128 Gigawatt bis 2035
Die deutschen Stromnetzbetreiber rechnen bis 2035 mit einem Ausbau der Photovoltaik auf bis zu 128 Gigawatt. Das geht aus ihrem neuen Szenariorahmen hervor, den… Weiterlesen...
Audi investiert 100 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur
Der Automobilbauer Audi will 100 Millionen Euro in Ladestationen für seine Standorte investieren. Die Firma erhofft sich davon einen Know-how-Vorsprung. Weiterlesen...
Stadtwerke Haßfurt Vorbild der Energiewende
Die Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) lobt die Stadtwerke Haßfurt für ihre Entscheidung, frühzeitig auf regenerative Energien umzurüsten. Weiterlesen...
Kritik an Kahlschlag bei Energieforschung wächst
Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien hat die Kürzungen der Haushaltsmittel für die Energieforschung des Bundes erneut kritisiert. Das Institut für Solarenergieforschung fürchtet, dass von bereits… Weiterlesen...
Manz kooperiert bei Batterien mit Chinas Yinghe
Der Maschinenbauer Manz AG arbeitet künftig bei Lithium-Ionen-Batterien mit der Shenzhen Yinghe Technology Co. Ltd. zusammen. Es geht darum, gemeinsam Energiespeicherlösungen anzubieten. Weiterlesen...
The-smarter-E-Wettbewerbe: Energie-Innovationspreise ausgeschrieben
Bis zum bis zum 31. März 2020 können sich größere Unternehmen, KMUs, Start-ups und Projekteigentümer mit ihren zukunftsweisenden Lösungen und Projekten für Energie-Innovationspreise bewerben:… Weiterlesen...
Forschungprojekt: Energiemanagement mit PV für hohe Eigenversorgung
Ein neuartiges Energiemanagement mit PV des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und… Weiterlesen...
CO2-Preise und Photovoltaik senken Treibhausgasemissionen
Steigende CO2-Preise sind laut der Agora Energiewende eine Hauptursache für verringerte Emissionen im Stromsektor. Der zweite wesentliche senkende Faktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien,… Weiterlesen...
Projekt HyFab: Brennstoffzellen serientauglich machen
Baden-Württemberg fördert die Forschung an Brennstoffzellen, damit in der Produktion der Übergang vom Labormaßstab zur Massenfertigung gelingt. Weiterlesen...
Umwelt-Campus Birkenfeld: Photovoltaik-Strom für Elektrofahrzeuge
Der Umwelt-Campus Birkenfeld an der Hochschule Trier hat drei Solar-Carports erhalten. Diese betanken die Dienstfahrzeuge der Hochschule und weitere 15 öffentliche und private Elektrofahrzeuge. Weiterlesen...