Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 und den Wirtschaftsplan für den Energie- und Klimafonds beschlossen. Weiterlesen...
Kategorie Strom
Hans-Josef Fell: Die Regierung muss mutiger sein
Hans-Josef Fell ist einer der Väter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Von 1998 bis 2013 war er für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Deutschen Bundestag und befasste… Weiterlesen...
Bundesregierung stellt Pläne für Agri-Photovoltaik vor
Die Bundesregierung will den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen verstärken. Weiterlesen...
Windenergie-Rotorblätter: weniger Balsaholz, mehr Recycling-Kunststoffe
Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat gemeinsam mit dem Fachverband VDMA Power Systems eine Analyse zur Verwendung von Balsaholz bei der Rotorblattherstellung für Windenergieanlagen erarbeitet. Weiterlesen...
Erneuerbare Energie in Zeiten des Krieges
Krieg in der Ukraine. Darauf hat Europa reagiert. Doch zu einem Importstopp von fossiler Energie aus Russland inZeiten des Krieges können sich Europa und… Weiterlesen...
DLR will mehr Geld für Windenergie-Forschung einsetzen
Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt will jährlich eine Million Euro mehr für Windenergie-Forschung einsetzen. Ein Projekt ist die Vermessung von Strömungen mit… Weiterlesen...
Lithium-Fabrik in Brandenburg soll Ökobilanz der Lieferkette im Blick haben
Der Lithiumhersteller Rock Tech Lithium hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Umsicht und dem Anbieter für die Nachverfolgung von Lieferketten Circulor vereinbart. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: 30 Forderungen des BDEW für einen “PV-Turbo”
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) legt eine nachgeschärfte Neufassung seiner PV-Strategie vor. Weiterlesen...
Gesetzesentwurf liegt vor: EEG-Umlage ab Juli „auf Null“ abgesenkt
Für die geplante frühere Abschaffung der EEG-Umlage gibt es nun einen offiziellen Gesetzesentwurf der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Weiterlesen...
Sanierung statt Abriss: Plattenbau wird im Sommer energieautark
In Aschersleben startet im März der erste Umbau eines Plattenbaus zu einem zeitweise energieautarken Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate. Weiterlesen...
Agri-PV: SPG will groß in Agrophotovoltaik investieren
Die Projektentwicklungsgesellschaft Solar Provider Group (SPG) plant in den nächsten fünf Jahren Investitionen in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro für die Entwicklung von… Weiterlesen...
UBA-Statistik: CO2-Emissionen in Deutschland sind 2021 um 4,5 Prozent gestiegen
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 762 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente freigesetzt. Das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020. Weiterlesen...
Wasserkraft-Verband kritisiert Referentenentwurf für EEG 2023
Der Referentenentwurf für das EEG 2023 würde die Möglichkeiten der Wasserkraft einschränken. Das schreibt der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) in einer Pressemitteilung. Weiterlesen...
Energy Watch Group: Energiegesetz in der Schweiz geht nicht weit genug
Die Schweiz arbeitet an einer Revision ihres Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes. Die Energy Watch Group kritisiert den bisherigen Entwurf als unzureichend. Weiterlesen...
AGFW: Fernwärme kann Versorgungssicherheit und Klimaschutz stärken
Der Verband AGFW rechnet mit langfristigen und tiefgreifenden energiepolitischen Veränderungen in der EU und Deutschland durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Versorgungssicherheit und… Weiterlesen...
Enercon hat Windenergie-Anlagen mit 25 GW in Deutschland installiert
Enercon hat nach eigenen Angaben die Marke von 25 GW Windenergieleistung in Deutschland überschritten. Das entspricht etwa der Leistung von 25 Kohlekraftwerken. Weiterlesen...
Solarwatt verkauft Photovoltaik-Module mit CO2-Kompensation
Der Dresdner Photovoltaik-Anbieter Solarwatt bietet seine Solarmodule nun auch mit CO2-Kompensation an. Die Zertifikate genügen dem Prüfsiegel "Gold Standard". Weiterlesen...
Energieallianz Bayern: Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk in Hallbergmoos geplant
Gemeinsam planen die Energieallianz Bayern und Höflinger Müller, in Hallbergmoos im Landkreis Freising eine 37 Hektar große Monokulturfläche in ein Photovoltaik-Kraftwerk umzuwandeln. Weiterlesen...
DUH: Öl- und Gasverbrauch mit Sofortprogramm senken
Für Klimaschutz und Energiesicherheit: Die Deutsche Umwelthilfe hat einen 15-Punkte-Plan für staatliche Sofortmaßnahmen zum Öl- und Gassparen vorgelegt. Weiterlesen...
Solar-Initiative NRW: Neue Photovoltaik-Anlage für Bezirksregierung Arnsberg
Auf dem Dach des Sitzes der Abteilung Bergbau und Energie der Bezirksregierung Arnsberg ist eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb gegangen, die künftig rund 16.000… Weiterlesen...
Photovoltaik-Mieterstrom: Minol baut Beteiligung an Einhundert aus
Mieterstrom für die Immobilienwirtschaft: Der Abrechnungsspezialist Minol hat seine Beteiligung am Photovoltaik-Mieterstromanbieter Einhundert erweitert. Weiterlesen...
Instandhaltung von Windkraftanlagen: Xervon Wind zieht erste Zwischenbilanz
Die Xervon Wind GmbH ist erfolgreich in den Instandhaltungsmarkt für Windkraftanlagen eingestiegen und stellt weitere Mitarbeiter:innen ein. Weiterlesen...
Meteocontrol: Großauftrag für Monitoring von Photovoltaik-Anlagen in Kolumbien
Das VCOM Cloud-System von der Meteocontrol GmbH kommt künftig bei der Überwachung der 1,4 GW Photovoltaik-Leistung des kolumbianischen Energieversorgungsunternehmens Celsia zum Einsatz. Weiterlesen...
Studie: Dezentrale Elektrolyseure für Wasserstofferzeugung in Deutschland bieten Vorteile
Dezentrale Elektrolyseure können laut einer Studie des Reiner Lemoine Instituts lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom volkswirtschaftlich vorteilhaft für die Produktion von grünem Wasserstoff… Weiterlesen...
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land: Ausreichend Gebote eingegangen
In der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land am 1. Februar hat die Bundesnetzagentur ausreichend Gebote für die ausgeschriebenen 1,3 GW Leistung erhalten. Der mengengewichtete,… Weiterlesen...
LEE NRW fordert von Kommunen Förderprogramme für Solartechnik
Was die Stadt Essen vormacht, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW auch von anderen Städten und Kommunen: Förderprogramme für die Solartechnik zur Motivationsunterstützung der… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Abschaffung der EEG-Umlage für Juli auf den Weg
Ein Gesetzentwurf zur Abschaffung der EEG-Umlage hat die Zustimmung der Bundesregierung erhalten. Eine Pflicht zur Weitergabe der Absenkung des Strompreises an die Endverbraucher durch… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Februar 2022
Im Februar war die Sonneneinstrahlung in Deutschland ganz normal. Die Abweichungen vom langjährigen Mittel fielen sehr gering aus. Weiterlesen...
PV-Speicher: BSW zählt 140.000 neue Solar-Batterien 2021
Laut Angaben des Branchenverbandes BSW ist der Markt von Photovoltaik-Speichern im Jahr 2021 um rund 60 Prozent gewachsen. Zurzeit verzeichnet die Branche ein weiteres… Weiterlesen...
Neuer PV-Speicher von Green Cell für Photovoltaik-Heimanlagen
Der polnische Speicherhersteller Green Cell hat mit dem GC PowerNest einen neuen PV-Speicher für Privatanwender auf den Markt gebracht. Er basiert auf der LiFePO4-Zelltechnologie. Weiterlesen...