Die Kombination aus der KI Berta und dem numerischen Optimierungsverfahren Rudi soll die optimale Energieversorgung für Neubauten und Bestandsgebäude innerhalb weniger Minuten aufzeigen. Weiterlesen...
Kategorie Strom
PVT-Kollektor Solink in der Fassade versorgt Bürogebäude
Das Büro Külby Architekten und das Solarunternehmen Consolar haben ein Bürogebäude in Stetten verwirklicht. Es ist das erste Bürogebäude mit integrierten Solink PVT-Wärmepumpenkollektoren in… Weiterlesen...
Windenergie-Zubau in Europa: Deutschland im ersten Halbjahr 2024 führend
Im ersten Halbjahr 2024 sind 6,4 GW Windenergie-Leistung europaweit neu ans Netz gegangen. Deutschland, Frankreich und Spanien verzeichneten den größten Zubau. Weiterlesen...
Holzenergie-Branche klagt über Bürokratie
Unternehmen der Holzenergie-Branche klagen laut einer Umfrage ihres Verbandes über viel Bürokratie und langwierige Genehmigungsverfahren. Der Bund sollte daher bei den anstehenden Gesetzgebungsverfahren möglichst… Weiterlesen...
Fellensiek-Insolvenz: Großes Investoreninteresse an Photovoltaik-Projektierer
Der Wind- und Photovoltaikprojektierer Fellensiek Projektmanagement aus Jever befindet sich im Insolvenzverfahren. Der vorläufige Insolvenzverwalter stößt aber auf reges Investoreninteresse. Weiterlesen...
Netzentgelte: Welche Spielräume lässt das EU-Recht der Bundesnetzagentur bei einer Reform?
Die Diskussionen über die Neugestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Bundesnetzagentur hat bereits erste Festlegungen erlassen. Doch wie frei ist sie in… Weiterlesen...
Neuer Solarzaun von Next2Sun
Photovoltaik-Anbieter Next2Sun hat einen Solarzaun mit einem neuen Photovoltaik-Modul vorgestellt. Neueste Solarzellen-Technologie und ein verschattungsoptimiertes Gestellsystem soll die Solarstromausbeute maximieren. Weiterlesen...
Solarwatt nimmt Installationsbetrieben Photovoltaik-Anlagenplanung ab
Installationsbetriebe, die den Solarwatt Pro Planning Service in Anspruch nehmen, erhalten die komplette Photovoltaik-Anlagenplanung. Diese kann sehr komplex sein, wenn eine Wallbox, eine Wärmepumpe… Weiterlesen...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: BMWK startet Konsultation
Die Bundesregierung hat die öffentliche Konsultation für die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. In den nächsten sechs Wochen gibt es die Möglichkeit, Einschätzungen und Vorschläge… Weiterlesen...
EnWG/EEG-Novelle: Verbände reichen Verbesserungsvorschläge ein
Die letzte große Novelle von Energiewirtschaftsgesetz und Erneuerbare-Energien-Gesetz in dieser Legislaturperiode bietet die Möglichkeit, entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der Energiewirtschaft einzuleiten. Verbände sehen… Weiterlesen...
ZSW: Recyclingverfahren für Perowskit-Photovoltaik-Module
Perowskit-Solarmodule gelten als wichtige Zukunftstechnologie für die Photovoltaik-Industrie. Das ZSW will jetzt schon ein Recyclingverfahren für das neue Material entwickeln. Weiterlesen...
Erfolg vor Gericht: Berliner Mieter darf Balkonkraftwerk anbringen
Die Berliner Wohnungsgenossenschaft DPF hat nach einer von der DUH unterstützten Klage eingelenkt und lässt die Auflagen für die Anbringung eines Balkonkraftwerkes fallen. Sie… Weiterlesen...
Große Photovoltaik-Module auf Dächern: Drei-Quadratmeter-Regel in Kraft
Das DIBt hat die MVV TB 2024/1 veröffentlicht. Damit dürfen jetzt auch Solarmodule bis drei Quadratmeter Größe auf Dächern installiert werden. Die Drei-Quadratmeter-Regel wird bis… Weiterlesen...
Balkonkraftwerke: BMWK will MaStR-Anmeldung weiter vereinfachen
Mit einer Änderung der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) will das Bundeswirtschaftsministerium unter anderem die Anmeldung von Steckersolargeräten vereinfachen. Die Verordnung bringt gegenüber den Vereinfachungen, die die… Weiterlesen...
Meerwasserentsalzung mit Photovoltaik in Griechenland
Die Gemeinde auf der griechischen Insel Kimolos baut eine neue Entsalzungsanlage für Meerwasser, die mit Solarstrom betrieben wird. Die PV-Wechselrichter liefert Sungrow. Weiterlesen...
Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Acht Prozent der Zuschläge an Greenovative
Greenovative hat sich bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Photovoltaik-Freiflächenanlagen acht Prozent der Zuschläge gesichert. Damit sieht sich das Unternehmen als Marktführer in… Weiterlesen...
Neu: Strommarke Karlssonn vom Mieterstromanbieter Alva Energie
Alva Energie, Neuling auf dem Mieterstrommarkt, hat die Strommarke “Karlssonn - Dein Strom vom Dach” herausgebracht. Die Marke soll eine sein, mit der sich… Weiterlesen...
Nationales Artenhilfsprogramm: Bund legt Förderung auf
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm will der Bund die Artenhilfsprogramme der Länder flankieren. Es soll die Populationen von Arten sichern, die vom Ausbau der erneuerbaren… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Photovoltaik-Zubau 2023 mehr als verdoppelt
Für das Jahr 2023 liegen die Zubauzahlen an Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf kommunaler Ebene im Energieatlas Rheinland-Pfalz vor. Nicht nur bei der Photovoltaik ist ein Trend… Weiterlesen...
Siemens Energy liefert 100-MW-Elektrolyseur nach Hamburg
Die Projektgesellschaft Hamburg Green Hydrogen Hub hat den Auftrag für den geplanten 100-MW-Elektrolyseur am Standort Moorburg an Siemens Energy vergeben. Weiterlesen...
Energie- und Wärmestrategie für NRW
Die neue Energie- und Wärmestrategie NRW beschreibt rund 100 Maßnahmen, die das Land ergreifen will, um bis spätestens 2045 eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen… Weiterlesen...
ZVEH tritt EEBUS-Initiative bei
Seit dem 1. September ist der Verband ZVEH Mitglied bei der EEBUS Initiative. Ziel des Beitritts ist es, gemeinsam praxisbezogene Prozesse zur Nutzung dieser… Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark Minderlittgen eröffnet
Am neuen Photovoltaik-Solarpark Minderlittgen im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich sind mehrere Energiegenossenschaften beteiligt und ermöglichen so die aktive Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Weiterlesen...
Klimaschutzquartier Hilgenfeld: Geothermiebohrungen abgeschlossen
Im geplanten Klimaschutzquartier Hilgenfeld in Frankfurt am Main sollen Erdwärmesonden und PVT-Kollektoren das Nahwärmenetz mit Wärme versorgen. Überschüssige Solarwärme wird im Sommer im Erdreich… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar klettert im August 2024 wieder nach oben
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im August 2024 nach einem Rückgang im Juli wieder angestiegen. Im Mai hatte er einen Tiefstand erreicht. Auch die… Weiterlesen...
Strommarktdesign der Zukunft: BDEW fordert Integrierten Kapazitätsmarkt
Anfang August hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier vorgelegt, das das Strommarktdesign der Zukunft skizzieren soll. Der Branchenverband BDEW hat dazu eine Stellungnahme eingereicht. Weiterlesen...
Eon-Angebot für solares Laden von Elektroautos
Das Aktions-Angebot von Eon besteht aus einer Photovoltaik-Anlage, einem PV-Speicher, einem Eon-Home-Energiemanager und einer Wallbox. Weiterlesen...
Ein Gel für sicherere und leistungsfähigere Lithium-Ionen-Speicher
Ein Gel könnte die Elektrolyte von Lithium-Ionen-Akkus vor dem Auslaufen schützen. Die Universität Halle zeigt die vielversprechende Idee. Weiterlesen...
1Komma5°: Batterie aus Wärmepumpen, E-Autos und Speichern
1Komma5° will europaweit zehntausende dezentrale Speicher über Smart Meter vernetzen. Sie sollen als virtuelle Großbatterie dienen und die Netze entlasten. Weiterlesen...
Entsorger Alba rüstet Standorte mit Photovoltaik aus
An elf Standorten in Deutschland wird der Umweltdienstleister Alba Photovoltaik realisieren. Der weitere Ausbau zur Selbstversorgung ist angedacht. Weiterlesen...