Immer mehr Stadtwerke schließen sich der Klimaschutz-Initiative des Stadtwerke-Verbandes ASEW an. Voraussetzung einer Mitgliedschaft sind Treibhausgasbilanzen und Dekarbonisierungsstrategien. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Wenig Sonneneinstrahlung in Deutschland im Februar 2024
Deutschland hat im Februar im Durchschnitt über zehn Prozent weniger Solarstrahlung abbekommen als im langjährigen Mittel. Besonders trübe war es laut den Daten des… Weiterlesen...
AKG und Consolar: Fabrik für PVT-Wärmepumpenkollektoren
Consolar und AKG steigen in Hofgeismar in die Produktion von PVT-Wärmepumpenkollektoren ein. Die Anfangskapazität der Fabrik beträgt 85 MW. Weiterlesen...
KfW will Fündigkeitsrisiko bei Tiefengeothermie absichern
Wie die KfW Bank gegenüber den Solarthemen erklärt, bereitet sie gerade ein neues Förderprogramm für Tiefengeothermie-Projekte vor. Das soll auch die Absicherung des Fündigkeitsrisikos… Weiterlesen...
Umweltbundesamt: Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch 2023 bei 22 Prozent
Während der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bereits über 50 Prozent liegt, haben die Wärme (18,8 Prozent) und der Verkehr (7,3 Prozent) noch… Weiterlesen...
Interview: Kompensationsmaßnahmen für Solarthermie-Freiflächenanlagen
Bei der Planung von Solarthermie-Freiflächenanlagen müssen auch Kompensationsflächen berücksichtigt werden. Marleen Greenberg und Felix Landsberg vom Hamburg Institut haben im Rahmen des Forschungsprojektes SolnetPlus… Weiterlesen...
VDI bringt Richtlinie für Großwärmepumpen heraus
Die neue VDI-Richtlinie 4646 E soll bei der Planung von Großwärmepumpen in Gewerbe, Industrie und in der leitungsgebundenen Wärmeversorgung von Quartieren helfen. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie für klimaneutrale Wärme in Herzogenrath
Iqony und der Regionalversorger Enwor erarbeiten gemeinsam ein Konzept für die Wärmewende in der nordrhein-westfälischen Kommune Herzogenrath. Weiterlesen...
Solarthermie spart die meisten Treibhausgase ein
Eine Analyse des österreichischen Verbandes IG Lebenszyklus Bau empfiehlt die Kombination aus Solarenergie und Dachbegrünung. Dabei spart die Solarthermie mehr Treibhausgase ein als die… Weiterlesen...
ETH-Forschende schätzen Kosten der Direct Air Capture von CO2 ab
Forscher:innen der ETH Zürich haben die Kosten der Direct Air Capture berechnet. CO2 in großem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien für Gewerbegebiet um alte Porzellanfabrik
Wie sich ein alter Gewerbestandort mit dem Einsatz erneuerbarer Energien sanieren lässt, zeigt ein Konzept rund um eine alte Porzellanfabrik in Oberfranken. Für den… Weiterlesen...
Solar- und Windbranche einsilbig zu CO2-Abscheidung und -Speicherung
Deutschland und die EU wollen in die Technologie zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 einsteigen. Während der BEE die Option für die Bioenergie… Weiterlesen...
Förderzusage für Tiefengeothermie im Großraum München
Die noch nicht erschlossene Tiefengeothermie hat im Großraum München ein energetisches Potenzial von mehr als einem Gigawatt. Das Forschungsvorhaben Giga-M soll helfen, dies zügig… Weiterlesen...
Solarthermie und Wärmepumpe Optionen für Wärmenetz in Teningen
Für die südbadische Gemeinde Teningen sind Solarthermie und Grundwasserwärmepumpe Optionen zum weiteren Ausbau des Wärmenetzes. Eine Machbarkeitsstudie wird dafür erstellt. Weiterlesen...
BayWa: Direktkopplung von Photovoltaik, Windkraft und Speicher
Photovoltaik, Windenergie und ein Batteriespeicher ohne Wechselrichter miteinander gekoppelt - das findet in einem Mikrogrid des Fraunhofer ICT statt. Projektverantwortlicher für das europaweit einzigartige… Weiterlesen...
Uni Hohenheim: Bioethanol aus altem Brot
Zusammen mit Partnern hat die Universität Hohenheim untersucht, wie sich aus alten Backwaren durch Vergärung Bioethanol herstellen lässt. Eine Pilotanlage bei einer Bäckerei in… Weiterlesen...
KfW: Neue Heizungsförderung für Hauseigentümer startet ab 27.2.
Startschuss für die neue Heizungsförderung bei der KfW. Ab 27.2.2024 können Privatpersonen, die Einfamilienhäuser besitzen und darin wohnen, eine Förderung stellen. Der Höchstsatz beträgt… Weiterlesen...
Insta präsentiert Interface für Wärmepumpen und PV-Anlage
Die Lüdenscheider Insta präsentiert ein Gerät, das zwischen Wärmepumpen und PV-Anlage bei vorhandenem Smart Meter kommuniziert. Das soll die Effizienz verbessern. Weiterlesen...
Tausend PVT-Module für ein Sportzentrum in Barcelona
Das spanische Unternehmen Abora Solar stellt photovoltaisch-thermische Solarmodule her. Eine große PVT-Anlage entstand nun in Barcelona. Weiterlesen...
Stiebel Eltron: Sieben Jahre Garantie für Wärmepumpen-Systeme
Wer seine Wärmepumpenheizung von einem qualifizierten Fachpartner installieren lässt und einen Wartungsvertrag abschließt, erhält jetzt sieben anstatt fünf Jahre Garantie beim Hersteller Stiebel Eltron. Weiterlesen...
Solid-Insolvenz: Verfahren nähert sich einer Entscheidung
Im Insolvenzverfahren des österreichischen Solarthermie-Projektierers Solid soll in der kommenden Woche über den Sanierungsplan entschieden werden. Weiterlesen...
Branche: Ausbau von Biogas günstiger als fossile Gaskraftwerke
Mit einer Vervierfachung der aktuellen Stromerzeugungsleistung auf 24 Gigawatt könnte Biogas den Bau neuer fossiler Gaskraftwerke in Deutschland überflüssig machen. Dafür müsse der Flex-Bonus… Weiterlesen...
Neue Studie: Erdgasverbrauch in Deutschland muss schnell sinken
Schon in den nächsten zehn Jahren muss der Erdgasverbrauch in Deutschland je nach Szenario um 28 bis 63 Prozent sinken. Das Öko-Institut hat im… Weiterlesen...
TÜV Nord stellt H2-Readiness-Siegel vor
Das TÜV Nord-H2-Readiness-Siegel weist nach, ob Projekte oder Produkte für den Einsatz von Wasserstoff geeignet sind. Das Siegel umfasst die Erzeugung, den Transport und… Weiterlesen...
Thermondo nimmt Gaskessel aus dem Programm
Beim Heizungsinstallateur Thermondo erhalten Kund:innen keine Gasheizungen mehr. Das Unternehmen konzentriert sich auf Wärmepumpen und Photovoltaik. Weiterlesen...
1Komma5° bindet Solaredge-Produkte in Energiemanagement-Plattform ein
Für Besitzer:innen von Photovoltaik-Anlagen mit PV-Speichern oder Wechselrichtern von Solaredge ist nun der dynamische Stromtarif von 1Komma5° verfügbar. Zudem hat das Hamburger Cleantech-Startup die… Weiterlesen...
Solarthermie für Randbereiche großer Fernwärmenetze
Solarthermieanlagen können dezentral in die Randbereiche eines Fernwärmenetzes eingebunden werden. Dies schafft Spielräume bei der Suche nach geeigneten Standorten für die Kollektorfelder. Außerdem ermöglicht… Weiterlesen...
EU-Kommission gibt grünes Licht für Klimaschutzverträge
Der Bund will die Transformation der Wirtschaft hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaftsweise mit Klimaschutzverträgen fördern. Dieses Instrument hat nun von Brüssel das Okay bekommen. Weiterlesen...
Deutscher Heizungsmarkt verzeichnet 2023 Rekordabsatz
Im Jahr 2023 hat die Heizungsindustrie so viele Wärmeerzeuger abgesetzt wie zuletzt in den 1990er Jahren. Besonders stark war der Zuwachs aber bei Ölkesseln. Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2024: Kürzungen bei Klimaschutz und Erneuerbaren
Um den Bundeshaushalt 2024 unter Einhaltung der Schuldenbremse zu verabschieden, hat die Bundesregierung etliche Kürzungen bei Klimaschutzprogrammen vorgenommen. Schon ein unvollständiger Streifzug durch das… Weiterlesen...