Bärbel Epp von Solarthermalworld.org sprach mit Bereichsleiter Christoph Bühler über die Gründe für das derzeit große Interesse von Stadtwerken an der Solarwärme und über… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Dena: thermische Speicher für Quartiere sind wirtschaftlich
Die Deutsche Energieagentur (dena) hat verschiedene thermische Speicher für Quartiers-, Nah- und Fernwärmelösungen unter die Lupe genommen. Kernaussage der Studie: in vielen Fällen ist… Weiterlesen...
Hamburg nutzt Windstrom für Fernwärme
Hamburgs kommunaler Wärmeversorger baut eine 80 Megawatt (MW) starke Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Windstrom künftig für die Fernwärme nutzen will. Das soll auch den Kohleeinsatz… Weiterlesen...
Offshore-Wind: 60 GW Potenzial auch für Wasserstoff
Laut einer neuen Studie der Stiftung Offshore-Windenergie sind im Idealfall mehr als 60 Gigawatt (GW) auf den deutschen Meeren möglich. Diese könnten unter anderem… Weiterlesen...
Solar und Wind für Wärmenetze im Norden
In den Gemeinden Bosbüll und Haselund an der Westküste Schleswig-Holsteins sorgen Solar- und Windenergie und eine Power-to-Heat-Anlage für Wärme. Außerdem kommt Biogas zum Einsatz. Weiterlesen...
Wasserstoffnetze auf dem Vormarsch
Die Fernnetzbetreiber sehen einen immer größeren Bedarf zum Transport von Wasserstoff. Auch die Industrie bereitet sich darauf vor wie etwa die EnBW sowie Uniper… Weiterlesen...
Grüne Wärme aus der Wand
Photovoltaik und Solarthermie sollen Teil der Fassade werden in einem sanierten Hochhaus im österreichischen Graz. Das Forschungsinstitut AEE INTEC zeigt ab Herbst das Beispiel… Weiterlesen...
Klimawandel: Industrieländer verfehlen 100 Milliarden-Ziel
Nach einer Analyse von Oxfam kommen die wohlhabenden Länder ihrem Versprechen bei weitem nicht nach, pro Jahr 100 Milliarden Dollar für den Klimaschutz in… Weiterlesen...
Trianel erstellt Klimabilanz für Stadtwerke
Die Aachener Trianel bereit Klimabilanzen für kommunale Versorger auf. So haben auch die Stadtwerke Bonn ihre erste Bilanz aufstellen lassen. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Aalborg CSP baut neuen Deckel für Speicher in Dronninglund
Aalborg CSP soll im dänischen Ort Dronninglund den Erdwärmespeicher aus dem Jahr 2015 sanieren. Wasseransammlungen haben zu Schäden in der Isolierung geführt. Weiterlesen...
Österreich setzt in der Energiewende auf Biomasse
Holz ist der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich. Die Bioenergie macht mehr als die Hälfte der im Land verbrauchten erneuerbaren Energien aus. Weiterlesen...
Timo Leukefeld: Wir brauchen einfache Technik
Prof. Timo Leukefeld lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der BA Glauchau das Thema vernetzte energieautarke Gebäude. Er entwickelte… Weiterlesen...
Energieeffizient Bauen: Passivhaus-Preis und Kreativwettbewerb für Effizienzhaus Plus
Das Passivhaus Institut hat vierzehn Gebäude mit dem Passive House Award ausgezeichnet. Und das Bauministerium lobt einen Preis für die „kreative Auseinandersetzung“ mit dem… Weiterlesen...
Serielle Sanierung: Baustart für Energiesprong-Projekt in Bochum
In Bochum beginnt heute die Montage vorgefertigter Fassadenelemente für eine Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip. Weiterlesen...
Baden-Württemberg beschließt Förderung für kommunale Wärmeplanung
Baden-Württemberg will diejenigen Kommunen, die nicht zur Wärmeplanung verpflichtet sind, mit einem Zuschuss überzeugen. Weiterlesen...
Bundesregierung fördert fossile Brennstoffe mit Zuschüssen und Bürgschaften
Die Bundesregierung fördert fossile Brennstoffe noch immer. Sie vergibt Zuschüsse für Gasheizungen und gibt Garantien für fossile Energieprojekte. Weiterlesen...
Studie zeigt 50 Maßnahmen, um Berlin klimaneutral zu machen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat die Studie „Berlin Paris-konform“ vorgelegt. Diese empfiehlt 50 Maßnahmen, um die Hauptstadt im Klimaschutz auf Kurs zu bringen. Weiterlesen...
Enapter baut Massenfertigung für Elektrolyseure im Münsterland
Die Enapter AG hat heute den ersten Spatenstich für ihre Elektrolyseurfabrik in Saerbeck gefeiert. Der Campus in Saerbeck soll später als Blaupause für weitere… Weiterlesen...
Stadtwerke-Studie: Klimaschutz ist zentrales Thema
Stadtwerke setzen beim Klimaschutz vor allem auf die Wärmewende. Das ergab die diesjährige Stadtwerke-Studie von EY und BDEW. Weiterlesen...
Zu wenig Energieeffizienz im Neubau: DUH legt Beschwerde bei EU-Kommission ein
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) reicht laut einer Pressemitteilung heute eine Beschwerde bei der EU-Kommission ein. Grund sind die zu geringen Energiestandards für Gebäude. Weiterlesen...
Gasnetzbetreiber werben für Wasserstoff im Wärmemarkt
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) legt eine Studie zum Wärmemarkt vor, die die Bedeutung von Wasserstoff untermauern soll. Doch die Studie bleibt… Weiterlesen...
EE-Verbände: Keine neuen Ölheizungen im Überschwemmungsgebiet
Die Wiederaufbauhilfe für Betroffene der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen startet. Von den 30 Milliarden Euro, die der Bund freigegeben hat, stehen 12,3… Weiterlesen...
DUH reicht Klimaklage gegen fünf weitere Bundesländer ein
In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und im Saarland hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit Kindern und jungen Erwachsenen Verfassungsbeschwerden gegen die Landesregierungen eingereicht. Weiterlesen...
Wasserstoff: LOHC-Spezialist Hydrogenious sammelt 50 Millionen Euro ein
Das Unternehmen Hydrogenious LOHC Technologies hat in seiner diesjährigen Finanzierungsrunde 50 Millionen Euro für seine Wasserstoffträger-Technologie eingesammelt. Weiterlesen...
Netzwerk legt Empfehlungen zu Wasserstoff-Forschung vor
Ein Jahr nach seiner Gründung hat das Forschungsnetzwerk Wasserstoff eine Empfehlung zum Forschungs- und Entwicklungsbedarf entlang der Wertschöpfungskette vorgelegt. Weiterlesen...
Sonnenfeld am Schadeberg: Thüringens größte Solarthermie-Anlage in Betrieb
In Mühlhausen ist die größte Solarthermie-Anlage in Thüringen in Betrieb gegangen. Mit dem 5.700 Quadratmeter großen „Sonnenfeld am Schadeberg“ sparen die Stadtwerke Mühlhausen jedes… Weiterlesen...
Wärmepumpe ergänzt weltgrößte Solarthermie-Anlage in Silkeborg
Seit 2016 ist im dänischen Silkeborg die weltgrößte Solarthermie-Anlage in Betrieb. Mit fünf Millionen Kronen Unterstützung der dänischen Energieagentur wird der Netzbetreiber Silkeborg Forsyning… Weiterlesen...
Nahwärme Gimbweiler mit Solarthermie und Biomasse geht in Betrieb
Das Bioenergiedorf Gimbweiler hat die Einweihung seines neuen Nahwärmenetzes gefeiert. An der gut 4.000 Meter langen Wärmetrasse in dem Bioenergiedorf sind laut einer Pressemitteilung… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im August 2021
So wenig Sonne wie in diesem August gab es selten. Das fällt im Vergleich zum sonnigen Vorjahr besonders stark auf. Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie: Alte Kohlekraftwerke nicht auf Biomasse umrüsten
Der Fachverband Holzenergie spricht sich gegen die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse aus. Die Verbrennung von Holz solle so effizient, nachhaltig und zielgerichtet wie… Weiterlesen...