Im politischen Diskurs heißt es oft, dass es rechtlich nicht möglich sei, gesetzlich auferlegte Pflichten gleichzeitig finanziell zu fördern. Die Stiftung Umweltenergierecht legt in… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Online Barcamp Renewables thematisiert Generationengerechtigkeit
Generationengerechte Energieversorgung war das Thema des diesjährigen „Barcamp Renewables“, das SMA Solar und des Kompetenznetzwerks dezentrale Energietechnologien (deENet) gemeinsam ausrichteten. Weiterlesen...
Solarkraftwerk mit Speicher in Australien soll rund um die Uhr einspeisen
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und… Weiterlesen...
UN Klimakonferenz: Dachverbände machen Druck für Energiewende
Die internationalen Verbände der erneuerbaren Energien trommeln für mehr Tempo bei der Energiewende. Sie appellieren insbesondere an die Teilnehmer-Staaten der UN Klimakonferenz COP26. Weiterlesen...
Verbände der Mineralöl-Lobby IWO und MWV fusionieren unter neuem Namen „en2x“
Zwei Verbände aus der Mineralölwirtschaft schließen sich zusammen und geben sich mit „en2x“ einen neuen Namen. In Zukunft wollen sie auf Klimaneutralität hinarbeiten, erklären… Weiterlesen...
Naturstrom baut 2.400 m2 Solarthermie-Großanlage für Nahwärme Markt Erlbach
Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte… Weiterlesen...
FZ Jülich modelliert klimaneutrale Energieversorgung bis 2045
Energiesystem-Forscher:innen aus Jülich haben modelliert, wie Klimaneutralität bis 2045 gelingen kann. Das Ziel ist demnach sowohl technisch als auch wirtschaftlich erreichbar – doch leicht… Weiterlesen...
BSW fordert Marktprämie für solare Fernwärme
Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht das Fernwärmenetz als „riesigen weißen Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Per Auktion vergebene Marktprämien für solare Fernwärme sollen das… Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk H2Werkstatt startet in Bergisch Gladbach
Die „H2Werkstatt RheinBerg“ in Bergisch Gladbach ist eröffnet. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Werkstatt, sondern um eine Netzwerkagentur. Sie soll Keimzelle… Weiterlesen...
dena fordert und bremst gleichzeitig den Aufbruch zur Klimaneutralität
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) spricht sich für den „Aufbruch zur Klimaneutralität" aus. Doch ihr Festhalten an gasbetriebenen Heizungen könnte genau das verhindern. Weiterlesen...
Förderprogramm Kommunalrichtlinie auch für Firmen und Vereine interessant
Das Bundesumweltministerium hat eine neue Kommunalrichtlinie vorgelegt, die ab 1. Januar 2022 gilt. Dieses Förderprogramm richtet sich in erster Linie an Städte und Gemeinden.… Weiterlesen...
AGFW fordert von neuer Regierung Dekarbonisierung der Fernwärme
Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. Der Fernwärmeverband AGFW fordert, dass der Aus- und Umbau der Fernwärme ein wichtiger Bestandteil des neuen… Weiterlesen...
EU-Energierichtlinie: Große Biogasanlagen brauchen Nachhaltigkeitszertifikat
Der Zertifizier SGS weist daraufhin, dass die neue EU-Energierichtlinie bei großen Biogasanlagen für die Produktion der genutzten Rohstoffe Nachhaltigkeitsanforderungen festgelegt hat. Etwa 2.500 Biogasanlagen… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Avacon und DVGW starten Wasserstoffbeimischung im Gasnetz
In einem Netzabschnitt im Gasverteilnetz von Avacon in Sachsen-Anhalt sollen erstmals 20 Prozent Wasserstoffbeimischung im deutschen Gasnetz getestet werden. Das Testgebiet ist repräsentativ für… Weiterlesen...
„Regenerative Wärmeerzeugung sollte im Baugesetzbuch Paragraph 35 privilegiert werden“
Flächen für solare Nahwärmeanlagen sind in Deutschland aufgrund des aufwändigen Bebauungsplan-Verfahren schlecht verfügbar. Einige klimaschutzaktive Bürgermeister haben bereits aufgegeben, weil die Suche nach geeigneten… Weiterlesen...
Förderung für Solar-Luftkollektoren: BEG-Änderung hat Folgen
Mit Einführung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat es einige Änderungen gegeben, die sich für den Nischenmarkt der Solar-Luftkollektoren gravierend auswirken. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE will Füllmengen von Propan-Wärmepumpen reduzieren
In einem Forschungsprojekt wollen Forscher:innen ein kältemittelreduziertes Wärmepumpenmodul entwickeln. Die umfangreichen Tests sollen auch Daten für die simulative Auslegung von Wärmepumpen liefern. Weiterlesen...
Bundesumweltministerium hat Kommunalrichtlinie novelliert
Neue Förderschwerpunkte, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer: Das sind die Eckpunkte der vom Bundesumweltministerium veröffentlichten novellierten Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in… Weiterlesen...
Klimaneutraler Neubau: DUH fordert Anhebung der Neubaustandards
Der Neubau ohne ausreichende Effizienzstandards verhindert laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) die Erreichung der Klimaziele und belastet besonders einkommensschwache Menschen mit hohen Energiekosten. Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft für grenzüberschreitende Großregion
Unternehmen aus Frankreich, Deutschland und Luxemburg haben eine Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung gebildet. Ziel ist es, die Wasserstoffwirtschaft in der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg… Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Heißer Herbst 2021
Auf den Baustellen für große Solarkollektorfelder ist in diesem Herbst einiges los. Möglicherweise wird die Branche für 2021 einen neuen Rekord der neu installierten… Weiterlesen...
Hannover: Fernwärme soll Gas ersetzen
Der Energieversorger Enercity will die Wärmewende in Hannover forcieren und 35 Millionen Euro in den Ölheizungstausch, den Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen investieren. Ziel ist… Weiterlesen...
Wärmenetze in kleinen Kommunen
Beim Thema Kommunale Wärmeplanung ist Baden-Württemberg Vorreiter. Für Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern ist die Erstellung eines Wärmeplans dort Pflicht. Für kleine Kommunen… Weiterlesen...
TU Ilmenau: Gigawatt-Fabrik für PEM-Elektrolyse
Mit einem neuen Forschungsvorhaben will die Technische Universität Ilmenau dazu beitragen, grünen Wasserstoff künftig günstig produzieren zu können. Es geht um die industrielle Produktion… Weiterlesen...
Solarpflicht als Aufgabe der Koalition
Eine erste Solarpflicht für Gewerbegebäude hat es bereits ins Sondierungspapier der möglichen Ampelkoalition geschafft. Ob das ausreicht oder die Pflicht ausgedehnt werden sollte, dazu… Weiterlesen...
Vereinfachung für Gebäudenetze in der BEG
Bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) treten heute Änderungen in Kraft. Eine betrifft Gebäudenetze, die BAFA und KfW nun einfacher fördern können. Weiterlesen...
Fehlanreize in der BEG-Förderung
Die mögliche Ampelkoalition will im Klimaschutz das 1,5-Grad-Ziel erreichen und auch für energetische Sanierungen etwas tun. Dabei wird sie auch die richtige Balance bei… Weiterlesen...
Mieterstrom und Speicher ökonomische Kombination
Der Mieterstromspezialist Polarstern weist darauf hin, dass Speicher für Mieterstromprojekte Vorteile hinsichtlich Autarkiegrad und Kosten bieten. Noch ist ihr Einsatz dort aber eine Seltenheit. Weiterlesen...
Solarwärme aus der Lärmschutzwand
Die Chemnitzer Fasa AG bietet eine Holzlärmschutzwand an, in die Solarkollektoren eingesetzt werden können. Neben gutem Schallschutz liefert die Wand solare Wärme für benachbarte… Weiterlesen...
Mit Wärmepumpen effizient Lastspitzen reduzieren
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat Algorithmen entwickelt, um die bei Wärmepumpen auftretenden Lastspitzen zu reduzieren. Die Entlastung liegt bei zehn… Weiterlesen...