Am Fraunhofer ISE entsteht eine Pilotanlage zur Produktion von PV-Dachziegeln in Schindelstruktur. Projektpartner ist die Schweizer Freesuns. Weiterlesen...
Solarzelle
Photovoltaik: Forscher verstehen organische Solarzelle besser
Bislang ist der Wirkungsgrad von organischen Solarzellen noch zu gering. Forscher der TU Dresden sind der Erklärung auf der Spur und eröffnen damit neue… Weiterlesen...
Wasserstoff direkt mit Solarzellen erzeugen
Solarzellen, mit denen direkt Wasserstoff gewonnen werden kann, hat ein vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE angeführtes Verbundprojekt entwickelt. Die speziellen Solarzellen haben einen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Perowskit-Dünnschichten gezielt abscheiden
Michael Saliba vom Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart will das Wachstum von Perowskit-Dünnschichten künftig mit Licht steuern. Ziel ist es, beständige Perowskite… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE unterstützt PV-Industrie in den USA
Anders als in Europa boomt in den USA der Ausbau der PV-Produktion. Das Fraunhofer ISE unterstützt mit technologischer Beratung. Weiterlesen...
Solyco: Photovoltaik-Verbindungstechnologie ohne Silber, Blei und Bismut
Das Solarunternehmen Solyco hat die PV-Verbindungstechnologie TECC-Connect entwickelt, die ohne Silber, Blei und Bismut auskommt. Spezielle Kunststoffbeschichtungen anstelle von Lötverbindungen ermöglichen auch niedrigere Prozesstemperaturen. Weiterlesen...
KIT forscht an neuartigen keramischen Solarzellen
Grundlegend neue flüssig-applizierte keramische Solarzellen wollen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Projekt KeraSolar entwickeln. Weiterlesen...
Chemiker kochen für höhere Wirkungsgrade von Solarzellen
Höhere solare Wirkungsgrade von Solarzellen sind erreichbar, wenn Silizium modifiziert wird. Eine Voraussetzung dafür ist es, diese in löslicher Form zugänglich zu machen. So… Weiterlesen...
PKW-Solardach mit hocheffizienten Solarzellen
Forscher haben ein Solarmodul für Autos entwickelt, das dank einer farbigen Glasbeschichtung auf dem Autodach unsichtbar ist. Weiterlesen...
Heliatek: Startschuss für organische Solarzellen
Der Solarfolienspezialist Heliatek hat seine Fertigungslinie für organische Solarzellen in Dresden eingeweiht. Ab Mitte 2020 soll die Massenproduktion beginnen. Weiterlesen...
Perowskit-Solarzellenforschung: Expertenteam sammelt Wissen in Datenbank
Aus mehr als 15 000 Fachveröffentlichungen hat ein internationales Expertenteam Informationen zu Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen gesammelt und eine Datenbank dafür entwickelt. Beteiligt waren Wissenschaftler:innen des Helmholtz… Weiterlesen...
Startup entwickelt semitransparente Solarmodule für Agri-PV
Das Unternehmen Semi-Trans-Solar hat Module für die Agri-PV entwickelt. Sie lassen einerseits mehr Licht für das Pflanzenwachstum passieren, und sorgen andererseits durch Konzentrationseffekte für… Weiterlesen...
Neues Verfahren kann bei Solarzellen Silber sparen
Forscher am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) haben es geschafft, die Breite der Kontaktfinger der Solarzellen auf kaum sichtbare 20 Mikrometer zu verringern… Weiterlesen...
Fraunhofer: Organische Photovoltaik mit Rekordwirkungsgrad
Das Fraunhofer ISE hat im Rahmen organischer Photovoltaik bei einem Mini-Modul einen neuen Rekordwirkungsgrad erreicht. Die organischen Solarzellen kommen auf eine Effizienz von 13,94… Weiterlesen...
Sharp stoppt Verkauf von Photovoltaik-Modulen in Europa
Der Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen in den vergangenen Monaten hat der Solarbranche zugesetzt und zu zahlreichen Insolvenzen geführt. Nun zieht auch Sharp die Konsequenz und… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Förderung erhalten, Spenden gesucht
Zum Jahresende meldet das ISC Konstanz die Zusage einer Landesförderung für neue Maschinen und Anlagen. Für das neue Forschungszentrum werden aber noch Spenden gesucht.… Weiterlesen...
Organische Solarzellen: Wissenschaftler steigern Wirkungsgrad
Ein Forscherteam aus China und Deutschland hat durch die Zugabe organischen Farbstoffs die Leitfähigkeit Organischer Solarzellen spürbar erhöht. Das steigerte Wirkungsgrad und Stabilität der… Weiterlesen...
Neue Transportschicht für Perowskit-Solarzellen
Forschern des KIT ist es gelungen, eine hocheffiziente Lochleiterschicht aus Nickeloxid für Perowskit-Solarzellen zu entwickeln. Mit dieser Transsportschicht konnten sie sehr gute Wirkungsgrade erzielen.Zu… Weiterlesen...
Neuer Weltrekord für Tandem-Solarzelle mit Perowskit
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) hat ein Forscherteam einen neuen Rekord für den Wirkungsgrad von Tandem-Solarzellen erzielt. Die Solarzelle kombiniert die… Weiterlesen...
Stabilität von Perowskit-Photovoltaik-Modulen untersucht
Belgische Forscher:innen haben die langfristige Stabilität von Perowskit-Photovoltaik-Modulen unter realen Bedingungen im Freien nachgewiesen. Sie haben die Witterungsbeständigkeit von Mini-Solarmodulen über einen Zeitraum von… Weiterlesen...
Organische Oberflächenpassivierung verbessert Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen
Chinesische Forscher:innen haben eine Oberflächenpassivierung entwickelt, die hohe Wirkungsgrade von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf industriellen mikrostrukturierten Standard-Siliziumwafern ermöglicht. Weiterlesen...
Meyer Burger prüft rechtliche Schritte gegen Oxford PV
Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger erwägt juristische Schritte gegen den bisherigen Partner Oxford PV einzuleiten. Die Briten haben die Kooperationsvereinbarung zu Perowskit-Solarzellen aufgekündigt. Weiterlesen...
Solarzellen aus dem Drucker
Deutsche und griechische Forscher entwickeln Solarzellen auf Basis von Petrowskit-Halbleitern, die sich digital drucken lassen. Dadurch sollen die bisher im Labormaßstab sehr guten Ertragswerte… Weiterlesen...
Meyer Burger erhält Auftrag für Tandem-Solarzellen
Der Schweizer Solaranlagenbauer Meyer Burger hat einen Millionenauftrag zur Erweiterung einer Fabrik zur Produktion von Tandem-Solarzellen erhalten. Zur Verbesserung der Liquidität verkauft das Unternehmen… Weiterlesen...
Pilotlinien für PV-Produktion von Wafer, Zelle und Modul in Europa
Dem Aufbau einer integrierten Solarfertigung in Europa widmet sich das EU-Vorhaben Pilatus. Unter Mithilfe des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP sollen hocheffiziente und wettbewerbsfähige PV-Produkte… Weiterlesen...
Aesolar und Fraunhofer CSP: Solarmodule gegen Teilverschattung
Die Teilverschattung von PV-Modulen kann die Effizienz einer Solaranlage erheblich mindern und wegen Überhitzung zu Totalausfällen führen. Das Fraunhofer CSP entwickelt mit Partner Aesolar… Weiterlesen...
Organische Solarzellen powern Windkraft
Der spanische Energie- und Technologiekonzern Acciona hat den Turm einer Windkraftanlage mit organischen Solarzellen aus Karbon ausgerüstet. Die Firma verspricht sich von der Technologie… Weiterlesen...
Meyer Burger führt Kurzarbeit im Solarzellenwerk Thalheim ein
Wegen Materialengpässen stellt Meyer Burger im Produktionswerk in Thalheim auf Kurzarbeit um. Das hat auch Auswirkungen auf die Fertigung in den USA. Weiterlesen...
Kaffee bringt Solarzellen auf Trab
Wissenschaftler am California NanoSystems Institut der Universität von Kalifornien (UCLA) haben herausgefunden, dass Koffein die Hitzestabilität von Perowskit-Solarzellen verbessert. Weiterlesen...
Solarmodulwerk von Meyer Burger in den USA nimmt Produktion auf
Nach einem bestandenen Fabrik-Audit kann Meyer Burger die Produktion von Solarmodulen in den USA hochfahren. Die Finanzierung eines geplanten Solarzellenwerks in Colorado macht Fortschritte.… Weiterlesen...