Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger will die Konzernstruktur verschlanken und die Mitarbeiterzahl in Europa bis Ende 2025 reduzieren, um aus der Krise zu kommen.… Weiterlesen...
Solarzelle
Wavelabs: Neuer Solarsimulator für Photovoltaik-Module und neuer Geschäftsführer
Carsten W. Hense ist seit Mai Geschäftsführer von Wavelabs. Auf der Intersolar zeigt das Unternehmen die neue Generation seines Mehrzweck-Solarmodul-Charakterisierungssystems. Weiterlesen...
Solarzellen und organische LEDs drucken
Solarzellen, LEDs und Detektoren aus organischen und hybriden Halbleitern lassen sich einfach drucken und dabei sogar mit winzigen Nanostrukturen versehen, die ihre Funktionen verbessern. Weiterlesen...
Lighthouse Factory von Longi: Schnellere Fertigung der Photovoltaik-Module, weniger Energieverbrauch
In seiner Lighthouse Factory setzt Longi fortschrittliche Technologien wie das industrielle Internet der Dinge (iIoT), Big Data, künstliche Intelligenz und digitale Zwillingen bei der… Weiterlesen...
Weltrekord-Wirkungsgrad bei organischer Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit der Universität Freiburg einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Solarzellen auf Basis organischer Photovoltaik aufgestellt. Die neue Bestmarke… Weiterlesen...
Forschung: Neue Solarbatterie aus porösem organischem Material
Drei Forschungsinstitute haben eine Sonnenbatterie aus wässrigem organischem Material entwickelt. Sie kann Sonnenlicht absorbieren und über 48 Stunden speichern. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Siliziumingots aus recyceltem Material herstellen
Mithilfe einer aluminothermischen Reduktion wollen Forscher:innen Siliziumingots aus Reststoffen und Alumium gewinnen. Das neue Verfahren soll eine CO2-freie Siliziumbereitstellung ermöglich. Weiterlesen...
Solarzellen der dritten Generation sollen direkt Wasser spalten
Materialwissenschaftler an der TU Darmstadt um Professor Wolfram Jaegermann und Dr. Bernhard Kaiser erforschen die Grundlagen für eine effiziente Art der Wasserstofferzeugung durch direkte… Weiterlesen...
Entwicklungszentrum für Photovoltaik-Modulfertigung beim Fraunhofer ISE erweitert
Das Entwicklungszentrum Module-TEC am Freiburger Forschungsinstitut Fraunhofer ISE soll Unternehmen bei der Erprobung neuer Photovoltaik-Modulkonzepte unterstützen. Weiterlesen...
Forschung: Effizientes Lichtsammelsystem entwickelt
Auf dem Weg zur effizienteren Nutzung von Sonnenenergie haben Würzburger Forschende des bayerischen Verbunds Solar Technologies Go Hybrid einen Fortschritt erzielt. Sie haben ein… Weiterlesen...
70 Jahre Meyer Burger – eine Firmenchronik
Vor 70 Jahren wurde die Firma Meyer Burger in der Schweiz gegründet. Dies war der Anlass für die Herausgabe einer Firmenchronik, die nicht nur… Weiterlesen...
Meyer Burger liefert Photovoltaik-Module nach Italien
Italien fördert in der EU hergestellte Solarmodule durch ein gezieltes Förderprogramm. Daher kauft das Unternehmen OGT Solar nun die in Deutschland hergestellten PV-Module von… Weiterlesen...
Geschwungene Solardachziegel von Jackery
Jackery, Anbieter von portablen Photovoltaik-Anlagen und PV-Speichern für den Outdoor-Bereich, bietet nun auch geschwungene Solardachziegel an. Auf der Messe Bau 2025 in München zeigt… Weiterlesen...
PV-Module: Kaum Messabweichung zwischen Fraunhofer und PTB
Geht es um die Vermessung von PV-Modulen liefern das Fraunhofer ISE und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt sehr ähnliche Ergebnisse ab. Das hilft Photovoltaik-Kunden, sich auf… Weiterlesen...
Perowskit-Solarzelle mit 25,2 % Wirkungsgrad
Solarthemen. Eine 1 Quadratzentimeter große Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle hat einen Wirkungsgrad von 25,2 Prozent erreicht. Weiterlesen...
Photovoltaik: Meyer Burger wird Zellenproduzent
Der Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger steigt wie angekündigt in die Produktion von Solarzellen und -modulen in Deutschland ein. Das Kapital dafür wirbt die Firma… Weiterlesen...
HIBC-Photovoltaikmodul von Longi erreicht 25,9 % Wirkungsgrad
Im Wettlauf nach dem höchsten Wirkungsgrad von seriengefertigten Photovoltaik-Modulen hat Longi nun erstmals die 25-Prozent-Marke geknackt. Das HIBC-Modul mit 700 Watt Leistung erreicht 25,9 % Wirkungsgrad… Weiterlesen...
Photovoltaik-Fertigung: Moritz Borgmann wird Geschäftsführer bei Meyer Burger Industries
Die neu gegründete Meyer Burger Industries GmbH wird ab 2021 hocheffiziente Solarzellen und Solarmodule in Deutschland herstellen. Moritz Borgmann wird das Unternehmen leiten und… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: ISC Konstanz umstrukturiert
Mit neuen Abteilungen und neuen Vorständen will das Solarforschungsinstitut ISC Konstanz zukünftige Herausforderungen meistern. Weiterlesen...
Neue Spezial-Solarmodule für Fahrzeuge
Die neuen flexiblen Photovoltaik-Module von Opes Solar Mobility sollen in Dieselfahrzeugen elektrische Verbraucher wie Kühleinheiten, Hubböden, Klimaanlagen oder Kühlschränke versorgen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Großhändler EWS stellt Longi Solar als neuen Modul-Lieferanten vor
Longi Solar, Hersteller von hocheffizienten monokristallinen Solarzellen und -modulen, und der norddeutsche Photovoltaik-Großhändler EWS haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ab sofort sind die Produkte des… Weiterlesen...
Neuer Weltrekord für Wirkungsgrad von Mehrfachsolarzellen
Das US-Forschungszentrum für erneuerbare Energien NREL verkündet einen neuen Weltrekord bei Multi-Junction-Solarzellen. Er liege bei konzentrierter Beleuchtung bei 47,1 Prozent. Weiterlesen...
HZB-Forscher schieben Solarzellen-Wirkungsgrad nach oben
Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben einen Weg gefunden, die Wirkungsgrad-Grenze für Silizium-Solarzellen zu erhöhen. Weiterlesen...
Neue Aufdach-Photovoltaik-Module von Sharp
Mit den Photovoltaik-Modulen NU-JC440 und NU-JC430B bringt Sharp zwei neue N-Typ TOPCon Modelle für Aufdach-Anlagen mit gesteigerter Leistung auf den Markt. Weiterlesen...
Photovoltaik der Zukunft: Forscherteam baut Elektrode aus Laubblättern
Forscher haben eine optisch transparente Elektrode aus Laubblättern hergestellt. Solche Blattstruktur-Elektroden könnten zu neuartigen effizienten Solarzellen führen, die mit weniger Material auskommen als heutige… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) und des Instituts für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) der Leibniz Universität Hannover ist es… Weiterlesen...
Trina Solar erzielt 2023 Umsatz von 16 Milliarden US-Dollar
Der Umsatz von Trina Solar stieg 2023 um 27 Prozent. Die PV-Modullieferungen beliefen sich auf 65,21 GW. Das ist ein Anstieg um 51 Prozent… Weiterlesen...
Landgericht Düsseldorf gibt Q Cells-Patentklage recht
Das Landgericht Düsseldorf hat der Patentverletzungsklage von Hanwha Q Cells gegen drei Wettbewerber stattgegeben. Die Richter stellten einen Verletzung der von dem Unternehmen entwickelten… Weiterlesen...
Photovoltaik: Fraunhofer ISE erzielt Rekordwirkungsgrad für Tandemsolarzellen
Mit 25,9 Prozent Wirkungsgrad hat das Fraunhofer ISE einen Rekordwert für direkt auf Silizium gewachsene III-V/Si Tandemsolarzellen erreicht. Bis diese Technologie in kommerziellen Solarzellen… Weiterlesen...
Das Ende der EU-Schutzzölle auf chinesische Solarzellen ist gekommen
Auf chinesische Solarmodule werden künftig keine Anti-Dumping-Zölle mehr erhoben Weiterlesen...