Ergebnisse 31 bis 40 von 103
22.03.2018 |
Im südbadischen Grenzach-Wyhlen entsteht derzeit eine Power-to-Gas-(PTG)-Anlage, die Wasserstoff im Megawattmaßstab produzieren soll. Der Ökostrom für den Wasserstoff stammt aus einem benachbarten Wasserkraftwerk am Rhein.
Weiterlesen...
22.03.2018 |
Fraunhofer ISE, Fraunhofer EMI und VDE gründen ein neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme. Der Standort wird Freiburg sein. Betriebsstart soll Frühjahr 2019 sein.
Weiterlesen...
21.03.2018 |
Eine aktuelle Analyse von EuPD Research zeigt ein deutliches Wachstum im Markt für Heimspeicher auf 37.000 Speicher-Installationen in Deutschland in 2017. Sonnen kann sich an der Spitze der Top 10 Anbieter behaupten.
Weiterlesen...
21.03.2018 |
IBC Solar hat sein siebtes Großprojekt in Indien fertiggestellt. Das Projekt ist Teil der Open-Access-Politik Indiens. Diese bietet privaten Investoren einen Anreiz, im Stromerzeugungssektor zu investieren.
Weiterlesen...
20.03.2018 |
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035.
Weiterlesen...
20.03.2018 |
Der europäische Solarverband SolarPower Europe präsentierte auf dem SolarPower Summit seine neuesten Solarmarktdaten. Der PV-Zubau stieg 2017 um 29,3% auf 98,9 GW im Vergleich zu 76,5 GW im Jahr 2016.
Weiterlesen...
19.03.2018 |
Alleine bis 2035 sind rund 220 Milliarden Euro nötig, um das im EEG festgeschriebene Ziel der Bundesregierung zu erreichen, bis 2035 55-60% Prozent der deutschen Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien (EE) umzustellen. Das ist ein Ergebnis einer Studie, die der Energieberater Aurora Energy Research heute veröffentlicht hat.
Weiterlesen...
16.03.2018 |
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist heute 30 Jahre alt geworden.
Weiterlesen...
16.03.2018 |
40 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt, dass eine flächendeckende Stromversorgung durch regenerative Energieformen bereits heute in Deutschland möglich wäre. Das ergab eine repräsentative GfK-Umfrage der Green City Energy AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltige Kapitalanlagen (NKI) aus München unter knapp 1.700 Privatpersonen.
Weiterlesen...
16.03.2018 |
TÜV Rheinland-Experten ist es gelungen, handelsübliche Wechselrichter von Solaranlagen innerhalb weniger Minuten zu hacken. Dadurch wäre es möglich, Stromnetze wie auch verbundene Speichersysteme negativ zu beeinflussen oder ganz lahm zu legen.
Weiterlesen...
Ergebnisse 31 bis 40 von 103