Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Juli Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.408 MW in Betrieb genommen. Bei der Windenergie kamen an… Weiterlesen...
Thema Bioenergie
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 hat die bundeseigene Förderbank KfW drei Mal so viele Förderanträge für neue Heizungen bewilligt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.… Weiterlesen...
Biomethan: Europa eilt Deutschland trotz Rekord davon
In der EU genießt Biomethan eine höhere Priorität als in Deutschland. Laut dem Fachverband Biogas fällt Deutschland in dem Feld immer weiter zurück. Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2026: Etat für BEG-Heizungsförderung wächst
Während Art und Weise der bundesweiten Heizungsförderung (BEG Einzelmaßnahmen) für die Zukunft weiterhin unklar ist, will die Bundesregierung jedenfalls die Mittel dafür laut dem… Weiterlesen...
Branche begrüßt Klage des Bundes gegen EU wegen Biokraftstoffen
Das Bundesumweltministerium hat sich einer französischen Klage gegen die EU-Kommission angeschlossen. Es geht um den Betrug mit fortschrittlichen Biokraftstoffen aus China, gegen die die… Weiterlesen...
Biogas für die Wärmewende
Biogas und besonders Biomethan können eine Stütze für die regenerative Wärmewende und die Transformation von Wärmenetzen sein. Aber die Ressourcen sind auch stark begrenzt.… Weiterlesen...
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 30 % rückläufig
Deutschland hat die CO2-bedingten Emissionen im den letzten 14 Jahren um knapp 30 Prozent reduziert. Die Haushalte haben in dieser Zeit ihren Treibhausgasausstoß um… Weiterlesen...
Irena: Photovoltaik und Windenergie kostengünstiger als Strom aus fossilen Brennstoffen
Laut der internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena ist Onshore-Windkraft durchschnittlich 53 % billiger als Strom aus fossilen Brennstoffen. Bei der Photovoltaik liegt der… Weiterlesen...
BEE: Einheitlichen Reservierungs-Mechanismus für Netzanschluss-Kapazitäten schaffen
Die Verbände der erneuerbaren Energien haben Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten vorgelegt. Denn die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für… Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungen für Gaskraftwerke nicht überstürzen
Unterstützung für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplanten Ausschreibungen für Gaskraftwerke kommt aus Bayern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet Fehlsteuerungen. Weiterlesen...
Erneuerbare Wärme 2024: 80 Prozent aus Biomasse
Bioenergie war auch 2024 die wichtigste erneuerbare Wärmequelle in Deutschland. Umweltwärme und Solarthermie tragen den Rest zur erneuerbaren Wärme bei. Weiterlesen...
Verbände-Bündnis fordert schnelle Umsetzung der RED III im Verkehrssektor
Ein breites Bündnis von Verbänden aus der Energie-, Verkehrs-, Logistik- und Kraftstoffwirtschaft befürchtet, dass die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) bis Januar 2026 nicht… Weiterlesen...
VDB fordert klare Regeln bei Biokraftstoffen
Der VDB begrüßt die geplanten Maßnahmen gegen Betrug bei fortschrittlichen Biokraftstoffen, fordert jedoch eine Registrierungspflicht für Produzent:innen. Die Gesetzesänderung soll bis 2026 in Kraft… Weiterlesen...
HBB zu Biomethananlagen: Fehlt eine dauerhafte Lösung?
Morgen endet die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Im Fokus steht auch die von Bioenergieverbänden (HBB) geforderte Übergangsregelung für… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Juni 2025 schwächer
Im Juni wurden laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 905 Megawatt (MW) neu in Betrieb genommen. Bei der Windenergie… Weiterlesen...
Weltec Holding GmbH wird zu Nexogas Holding GmbH
Die Weltec Holding GmbH, ein Betreiber von Biogas- und Biomethananlagen, firmiert ab sofort unter dem Namen Nexogas Holding GmbH. Mit der Umbenennung will sich… Weiterlesen...
60 MW Abwasser-Wärmepumpe in Hamburg nimmt Gestalt an
Im Hamburger Hafen gehen die Arbeiten zum Bau der größten deutschen Großwärmepumpe zur Nutzung von Abwasserwärme voran. 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen. Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie: Zukünftig mehr Energieholz verfügbar
Der Waldentwicklungsbericht des BMLEH erwartet eine Zunahme von Laubbäumen in den Wäldern. Der Fachverband Holzenergie leitet daraus Ausbaupotenziale für die Holzenergie ab. Weiterlesen...
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: Anteil der Erneuerbaren geringer als 2024
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland erreichte im 1. Halbjahr 2025 60,9 Prozent. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 65,1 Prozent,… Weiterlesen...
Netzentgeltreform: Netzdienliches Verhalten belohnen
Die Bundesnetzagentur will die Netzentgelte reformieren. Im Konsultationsverfahren kritisiert der Branchenverband BEE das Diskussionspapier der Behörde. Agora Energiewende fordert eine unkomplizierte, transparente und gerechte… Weiterlesen...
Co2online warnt vor Kürzung der Heizungsförderung
Die Bundesregierung sollte die Heizungsförderung nicht pauschal kürzen, sondern sozial ausgewogen und gezielt weiterentwickeln. Zudem sollten bei der Stromsteuersenkung Haushalte im Vordergrund stehen, die… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Wärmeplanung für alle Kommunen
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat einen Gesetzentwurf zur Ergänzung des KlimaG BW vorgelegt. Neu ist, dass künftig alle Gemeinden unabhängig von ihrer Einwohnerzahl eine… Weiterlesen...
Bioenergieverbände fordern Überarbeitung des EEG
Die Bioenergieverbände des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) haben Forderungen für eine kurzfristige Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Entwurf für Gesetz zur RED-III-Umsetzung auf den Weg
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU sieht vor, die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Projekte zu beschleunigen. Nun hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Umsetzung gebilligt. Weiterlesen...
Wärmesektor: CO₂-Preis in Instrumentenmix einbetten
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) legt ein neues Positionspapier für einen CO₂-Preis im Wärmesektor vor. Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Mai 2025
Im Mai wurden laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.113 Megawatt (MW) neu in Betrieb genommen. Bei der Windenergie… Weiterlesen...
Simone Peter hört als BEE-Präsidentin auf
Simone Peter, seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte sie dem… Weiterlesen...
Rubinmühle nutzt Haferschalen zur Prozessdampferzeugung
MVV Enamic errichtet für den Haferverarbeiter Rubinmühle eine Biomasseanlage zur Dampferzeugung aus Haferschalen. Die Anlage soll künftig einen Großteil des Dampfbedarfs des Unternehmens decken. Weiterlesen...
Ermäßigter Steuersatz für Holzhackschnitzel unverändert
Das Finanzministerium hatte geplant, den ermäßigten Steuersatz für Holzhackschnitzel einzuschränken. Die Verbände FVH und DeSH hatten das kritisiert und begrüßen, dass die Neuregelung nun… Weiterlesen...
Musterbescheinigung für Steuerersparnis bei energetischer Gebäudesanierung
Wer sein bestehendes Wohngebäude energetisch saniert, kann Steuern sparen. Das Finanzamt will dann aber eine Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens sehen. Dafür stellt das Bundesfinanzministerium… Weiterlesen...