Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Absatz von Wärmeerzeugern im dritten Quartal 2024 um 48 Prozent abgesunken. Damit setzt sich der Trend der ersten… Weiterlesen...
Thema Bioenergie
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Zusagen steigt weiter
Auch im September ist die Zahl der bewilligten Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Das Wachstumstempo hat sich seit Juni allerdings… Weiterlesen...
Stromspeicher: NRW, Sachsen und Bayern liegen vorn
In Deutschland sind rund 6,3 Gigawatt an Stromspeichern installiert, vor allem Pumpspeicherkraftwerke. Die Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer Untersuchung, wo diese stehen… Weiterlesen...
Deutschland baut im September 960 Megawatt Photovoltaik zu
Der Zubau an neuen PV-Leistungen lag im September 2024 mit 960 MW auf dem zweitniedrigsten Stand des Jahres. Insgesamt gingen im laufenden Jahr 11,4… Weiterlesen...
Hansewerk: Abfall-Biomasse statt Erdgas für Nahwärmenetz in Plön
Hansewerk Natur stellt mit einem Partner die Versorgung von 350 Wohneinheiten und einer Schule von Erdgas auf ein Nahwärmenetz um. Als Brennstoff sollen Pellets… Weiterlesen...
Innovationsausschreibung überzeichnet – Biomethan ohne Zuschlag
Die Innovationsausschreibung zum 1. September war dreifach überzeichnet. Dagegen erteilte die Bundesnetzagentur für Biomethan bei der zeitgleichen Ausschreibung keinen Zuschlag. Weiterlesen...
Wärmenetz in Ammerbuch-Breitenholz setzt auf Solarthermie
Die 750 Einwohner zählende Gemeinde Ammerbuch-Breitenholz versorgt sich künftig mit Bioenergie und Solarthermie. Ein 2.000 Quadratmeter großes Kollektorfeld sorgt für ein Drittel der Energie. Weiterlesen...
Aiwanger will mehr Ausschreibungen für Bioenergie-Anlagen
Die Bundesregierung soll bei der Energiewende stärker auf Biomasse setzen, fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieministers Hubert Aiwanger. Er schließt sich damit den Forderungen mehrerer… Weiterlesen...
Landwärme: Eigenverwaltungsverfahren im Plan
Der Biomethan- und THG-Quoten-Händler Landwärme befindet sich im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung. Das Insolvenzverfahren soll Anfang November vom Gericht eröffnet werden. Weiterlesen...
56 Prozent des Stromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2024 aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland um vier Prozentpunkte gestiegen. Besonders die Photovoltaik legte zu. Weiterlesen...
Energieliefer-Contracting: Ebringen modernisiert Nahwärmenetz
Ebringen im Schwarzwald hat die Sanierung seiner Heizanlage für das Nahwärmenetz über ein Energieliefer-Contracting finanziert. Badenova Wärmeplus hat den Holzhackschnitzelkessel, die Solarthermie-Anlage und den… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Förderungen bleibt hoch
Bei der Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stiegen die Zusagen im August 2024 erneut – allerdings nur noch minimal. Weiterlesen...
Eigenverwaltungsverfahren von Landwärme: Biomethanlieferungen laufen weiter
Landwärme hat sich zu dem Vorwurf geäußert, Biomethanlieferverträge nicht zu erfüllen. Es soll sich um Einzelfälle handeln, die insolvenzrechtlich notwendig sind. Weiterlesen...
Der große Bluff mit den THG-Quoten
Der Klimaschutz im Verkehr kommt kaum voran, auch weil das Quotensystem mit Treibhausgasminderungen in Deutschland anfällig für Betrug ist. Das zeigen Fälle von Projekten,… Weiterlesen...
Paradigma und Ezee Energy fusionieren zur Ritter Energie
Die Heiztechnikmarke Paradigma soll mit dem Photovoltaik- und Wärmepumpen-Großhändler Ezee Energy verschmelzen. Das neue Unternehmen soll die Gebäudeversorgung mit Wärme und Strom aus einer… Weiterlesen...
Landwärme-Insolvenz: Viele Stadtwerke betroffen
Mitte August hat der Händler von Biomethan und THG-Quoten, die Landwärme GmbH, einen Insolvenzantrag gestellt. Für viele Stadtwerke hat das deutliche Auswirkungen. Viele juristische… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im August 2024 stark rückläufig
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im August Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 790 MW neu in Betrieb genommen. Das ist im Vergleich… Weiterlesen...
Klima-Urteil rechtskräftig: Bundesregierung muss Maßnahmen im Landnutzungssektor ergreifen
Die Bundesregierung ist zu sofortigen Maßnahmen im Landnutzungssektor verpflichtet, denn ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist rechtskräftig. Gegen ein zweites Urteil für mehr Klimaschutz… Weiterlesen...
Holzenergie-Branche klagt über Bürokratie
Unternehmen der Holzenergie-Branche klagen laut einer Umfrage ihres Verbandes über viel Bürokratie und langwierige Genehmigungsverfahren. Der Bund sollte daher bei den anstehenden Gesetzgebungsverfahren möglichst… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Photovoltaik-Zubau 2023 mehr als verdoppelt
Für das Jahr 2023 liegen die Zubauzahlen an Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf kommunaler Ebene im Energieatlas Rheinland-Pfalz vor. Nicht nur bei der Photovoltaik ist ein Trend… Weiterlesen...
Strommarktdesign der Zukunft: BDEW fordert Integrierten Kapazitätsmarkt
Anfang August hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier vorgelegt, das das Strommarktdesign der Zukunft skizzieren soll. Der Branchenverband BDEW hat dazu eine Stellungnahme eingereicht. Weiterlesen...
Geothermie liefert kalte Nahwärme für Altenahr im Ahrtal
In der Stadt Altenahr entsteht ein kaltes Nahwärmenetz, das von Erdwärmesonden versorgt wird. Angeschlossen werden zunächst 100 Liegenschaften. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt gerechtere Verteilung der Netzentgelte fest
Netzbetreiber in Regionen mit vielen Erneuerbare-Energien-Anlagen haben Mehrkosten im Vergleich zu Regionen mit wenig erneuerbarer Stromerzeugung. Diese sollen nun auf alle Stromkund:innen verteilt werden. Weiterlesen...
Heizungsförderung der KfW: Wärmepumpen immer gefragter
Auch im Juli ist die Zahl der Anträge für eine Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Seit Start des diesjährigen… Weiterlesen...
Heizungsförderung nun auch für Unternehmen und Vermieter von Einfamilienhäusern
Bisher konnten nur Hausbesitzer:innen, die ein Haus selbst nutzen oder ein Mehrfamilienhaus besitzen, die seit 2024 geltende BEG-Heizungsförderung nutzen. Nun ist die BEG-Förderung bei… Weiterlesen...
Deutschland erzeugt im Juli 2024 20 Prozent mehr Solarstrom
Die erneuerbaren Energien erzeugten in den ersten sieben Monaten 2024 mit 170 TWh 7 Prozent mehr Strom als 2023. Der Kapazitätszubau zwischen Januar und… Weiterlesen...
Umweltverbände fordern Reduzierung der Holzenergie-Nutzung gemäß RED III
Die Bundesregierung soll EU-Vorgaben zur Reduzierung der Holzverbrennung für die Energieproduktion zügig und konsequent umsetzen. Das fordern die Umweltverbände Robin Wood, Deutsche Umwelthilfe (DUH),… Weiterlesen...
Biomasse-Paket: Branchenverbände erfreut
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Sonntag ein umfassendes Biomassepaket angekündigt. Unter anderem sollen Anlagen, die flexibel nach Bedarf produzieren, stärker gefördert werden. Mehrere Branchenverbände… Weiterlesen...
Hauptstadtbüro Bioenergie fordert Änderungen für Biogas im Baugesetzbuch
Die Bundesregierung will das Baugesetzbuch novellieren. Das Hauptstadtbüro Bioenergie sieht darin eine gute Gelegenheit, auch die Anfang des Jahres eingeführten Sonderregeln für Biogas zu… Weiterlesen...
Bundesverband Bioenergie: Kleine Altholz-Anlagen aus CO2-Handel nehmen
Die Novelle Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz soll Richtlinien der EU umsetzen. Der Bundesverband Bioenergie fordert, kleine Heizkraftwerke mit Altholz davon auszunehmen, da die Bürokratie unverhältnismäßig sei. Weiterlesen...