Hannover treibt die Wärmewende voran: Das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken hat erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage zählt zu den modernsten ihrer Art… Weiterlesen...
Thema Bioenergie
Feldheim feiert 15 Jahre Energieautarkie
Das brandenburgische Dorf Feldheim blickt auf 15 Jahre energieautarke Versorgung zurück. Seit 2010 deckt der Ort seinen gesamten Strom- und Wärmebedarf aus erneuerbaren Energien.… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung: Anteil der Wärmepumpen weiter gestiegen
Im September hat die KfW rund 30.000 Förderanträge für neue Heizungen bewilligt. Das waren deutlich mehr als in den Vormonaten. Der Anteil der Wärmepumpen… Weiterlesen...
Modernisierungsagenda: BEE sieht Potenzial zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat zur Modernisierungsagenda der Bundesregierung ein Papier mit konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im September eingebrochen
Im September kam der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ins Stocken. Nur 920 Megawatt neue Leistung haben Betreiber bei der Bundesnetzagentur registriert. Auch bei… Weiterlesen...
EnWG-Novelle 2025: Verbände beim Energy Sharing uneins
Der Bundestag berät eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Während der BEE weitergehende Verbesserungen bei Netzanschlussverfahren und beim Energy Sharing fordert, befürchtet der BDEW mehr… Weiterlesen...
Bioenergie ersetzt Kohle: Koehler Renewable und Iqony kooperieren
Die energieintensive Industrie in Deutschland nutzt noch immer viel Kohle. Koehler Renewable Energy und Iqony wollen Projekte verwirklichen, um die Kohleverbrennung durch Holz- oder… Weiterlesen...
Synhelion: Premiere für Solar-Diesel am Flughafen Zürich
Der Flughafen Zürich betankt einen Passagierbus ab der Herbstsaison mit einem Gemisch aus synthetischem Kraftstoff auf Basis konzentrierter Solarenergie und Diesel. Der Kraftstoff stammt… Weiterlesen...
PV liefert Strom für neue Wasserstoff-Tankstelle in Freiburg
Eine neue Wasserstoff-Tankstelle in Freiburg wird den Energieträger künftig mit einer 2,6 MW starken PV-Anlage erzeugen. Der grüne Wasserstoff soll vor allem die 22… Weiterlesen...
Envitec: Gülle zu Biomethan und Bio-LNG in Schweden
Der westfälische Biogasspezialist Envitec wird künftig in Schweden Biomethan zur Herstellung von Bio-LNG produzieren. Die Rohstoffe stammen aus Gülle und Mist. Weiterlesen...
Stadtwerke Schwerin: Eine Leitzentrale für viele erneuerbare Energien
Um die Steuerbarkeit ihrer verschiedenen Wärmeenergieträger und ihrer Heizzentralen zu verbessern, haben die Stadtwerke Schwerin gemeinsam mit der Jungmann Systemtechnik ihre Leitzentrale modernisiert. Das… Weiterlesen...
Bracht versorgt jetzt 200 Gebäude CO2-neutral mit 70 % Solarwärme
  Am Wochenende hat die Bürgerenergienossenschaft Solarwärme Bracht eG ihre Energiezentrale eingeweiht. Künftig wird sie rund 200 Gebäude in dem Dorf bei Marburg vollständig regenerativ… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW im August stabil
Auch im August lag die Zahl bewilligten der Förderanträge für neue Heizungen über dem Vorjahresniveau. Der Anteil der Wärmepumpen an der Gesamtzahl der geförderten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im August knapp unter 2 Gigawatt
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur gingen im August neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.951 MW neu ans Netz. Die Photovoltaik liegt damit… Weiterlesen...
Wirtschaftsministerin Reiche legt Monitoringbericht zur Energiewende vor
Der Monitoringbericht zur Energiewende liegt nun vor. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt zehn Maßnahmen vor, um Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit des Energiesystems zu gewährleisten. Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im Juli
Zuletzt hatte die bundeseigene Förderbank KfW Monat für Monat weniger Förderanträge für neue Heizungen bewilligt. Im Juli stieg die Zahl nun wieder an. Im… Weiterlesen...
Badenova verkauft Biogasgeschäft an Avrio
Die Freiburger Badenova verkauft ihre beiden Biogasanlagen, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Der Erwerber Avrio will damit das Biomethangeschäft ausbauen. Weiterlesen...
Biomassepaket: Sind Hunderte Biogasanlagen noch zu retten?
  Gestern hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsbedingungen für die Anschlussförderung von bestehenden Biogasanlagen zum Gebotstermin 1. Oktober 2025 veröffentlicht. Obwohl die EU-Kommission endlich offiziell… Weiterlesen...
Bafa-Webportal ersetzt Wärmeerzeuger-Listen für BEG-EM
  Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) arbeitet an einem Wärmeerzeuger-Portal, das die bisherigen Listen der förderfähigen Wärmeerzeuger ersetzen soll. Anbieter von Wärmepumpen, Solarkollektoren… Weiterlesen...
EnviThan-Gasaufbereitung von EnviTec für Loick Bioenergie
Zwei neue EnviThan-Gasaufbereitungsanlagen erweitern künftig das Portfolio der Loick Bioenergie GmbH. Die EnviTec Biogas AG wurde damit beauftragt, in Hennstedt, Schleswig-Holstein und im brandenburgischen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im Juli auf 1.408 Megawatt angestiegen
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Juli Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.408 MW in Betrieb genommen. Bei der Windenergie kamen an… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 hat die bundeseigene Förderbank KfW drei Mal so viele Förderanträge für neue Heizungen bewilligt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.… Weiterlesen...
Biomethan: Europa eilt Deutschland trotz Rekord davon
In der EU genießt Biomethan eine höhere Priorität als in Deutschland. Laut dem Fachverband Biogas fällt Deutschland in dem Feld immer weiter zurück. Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2026: Etat für BEG-Heizungsförderung wächst
  Während Art und Weise der bundesweiten Heizungsförderung (BEG Einzelmaßnahmen) für die Zukunft weiterhin unklar ist, will die Bundesregierung jedenfalls die Mittel dafür laut dem… Weiterlesen...
Branche begrüßt Klage des Bundes gegen EU wegen Biokraftstoffen
Das Bundesumweltministerium hat sich einer französischen Klage gegen die EU-Kommission angeschlossen. Es geht um den Betrug mit fortschrittlichen Biokraftstoffen aus China, gegen die die… Weiterlesen...
Biogas für die Wärmewende
Biogas und besonders Biomethan können eine Stütze für die regenerative Wärmewende und die Transformation von Wärmenetzen sein. Aber die Ressourcen sind auch stark begrenzt.… Weiterlesen...
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 30 % rückläufig
Deutschland hat die CO2-bedingten Emissionen im den letzten 14 Jahren um knapp 30 Prozent reduziert. Die Haushalte haben in dieser Zeit ihren Treibhausgasausstoß um… Weiterlesen...
Irena: Photovoltaik und Windenergie kostengünstiger als Strom aus fossilen Brennstoffen
Laut der internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena ist Onshore-Windkraft durchschnittlich 53 % billiger als Strom aus fossilen Brennstoffen. Bei der Photovoltaik liegt der… Weiterlesen...
BEE: Einheitlichen Reservierungs-Mechanismus für Netzanschluss-Kapazitäten schaffen
Die Verbände der erneuerbaren Energien haben Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten vorgelegt. Denn die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für… Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungen für Gaskraftwerke nicht überstürzen
Unterstützung für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplanten Ausschreibungen für Gaskraftwerke kommt aus Bayern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet Fehlsteuerungen. Weiterlesen...
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 