Die Ausschreibungen für Wind- und Bioenergieanlagen im Rahmen des EEG waren erneut deutlich unterzeichnet. Ein Desaster waren die Ausschreibungen bei Biomethan. Weiterlesen...
Thema Bioenergie
Fraunhofer: Wasserstoff aus Abfall gewinnen
Um Wasserstoff unabhängig vom Sonnen- und Windaufkommen zur Verfügung zu haben, kümmern sich Fraunhofer-Institute und Veolia um die Produktion des Gases aus Abfällen. Zum… Weiterlesen...
Solarenergie und Wind im “Ländle” beliebt
Eine Umfrage der Plattform EE Baden-Württemberg zeigt, dass insbesondere die Photovoltaik in der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Zurückhaltung ist wegen Sorge vor hohen Kosten… Weiterlesen...
Förderung aus KfW-Programm “Erneuerbare Energien Premium” nur noch bis Ende 2022
Die bundeseigene KfW Bank stellt zum Ende des Jahres 2022 das mit Tilgungszuschüssen verbundene Programm "Erneuerbare Energien Premium" ein. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich… Weiterlesen...
Bioenergie-Verbände kritisieren Biomasse-Strategie
Das gemeinsame Hauptstadtbüro Bioenergie der Branchenverbände mahnt, die Bundesregierung solle beim Ausformulieren ihrer Biomasse-Strategie „Augenmaß und Fachlichkeit“ walten lassen. Weiterlesen...
Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte für Nationale Biomasse-Strategie
Die drei zuständigen Bundesministerien haben heute ihre gemeinsamen Eckpunkte vorgestellt, an denen sie die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse messen wollen. Weiterlesen...
Biogas: Hohe Nachfrage nach Wärme, wenig Zubau im Jahr 2021
Der Fachverband Biogas hat heute in einer Pressekonferenz die Zubau-Zahlen für 2021 und seine Prognose für 2022 vorgestellt. Der Ausbau läuft schleppend. Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im August stabil, Wind weiter schwach
561 MW an neuer Photovoltaik-Leistung sind im August 2022 hinzugekommen. Beim Wind liegt der Zubau aktuell bei 152 MW. Das geht aus den Zahlen… Weiterlesen...
BEE legt Forderungen zum EU-Strompreisdeckel vor
Der Branchenverband BEE fordert, dass die EU die Strompreisbegrenzung und den Ausbau der erneuerbaren Energien zusammenbringen muss und formuliert dafür Eckpunkte. Weiterlesen...
Bioenergieverband: kein CO2-Preis auf Bioenergie
Die Bundesregierung will klassische Biokraftstoffe sowie Holz in den Emissionshandel aufnehmen und damit einer CO2-Bepreisung unterziehen. Das gefährde die Energiewende, kritisiert der Bundesverband der… Weiterlesen...
Nahwärme Zemmin-Tutow: günstig dank Bioenergie
Dass Bioenergie Wärme zu stabilen Preisen liefert, demonstriert ein kleines Nahwärmenetz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Es versorgt 50 Wohnhäuser und öffentliche Gebäude. Weiterlesen...
Weltweit rund 4 Millionen Jobs in der Photovoltaik
Die Photovoltaikindustrie sorgt global für 4,3 Millionen Arbeitsplätze. In Deutschland sind es rund 50.000. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Bundesregierung will Wärmeplanung zur Pflichtaufgabe für Kommunen machen. Einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung will sie bis zum Jahresende erarbeitet und vom Kabinett beschlossen… Weiterlesen...
Pelletspreise steigen auf Rekordniveau
Pelletspreise erleben einen ungeahnten Höhenflug, vor allem weil Kunden aus Angst vor Energieknappheit panikartig ihre Pelletlager füllen. Weiterlesen...
RED III: EU-Parlament stimmt für mehr erneuerbare Energien
Das EU-Parlament hat am 14. September über die REDIII-Richtlinie für erneuerbare Energien abgestimmt. Verbände kommentieren die Neuerungen im Detail unterschiedlich. Weiterlesen...
Zustimmung und Kritik an Plänen zur EU-Übergewinnsteuer
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt grundsätzlich die Vorschläge der EU-Kommission zur Strompreisdeckelung. Anders das Hauptstadtbüro Bioenergie. Es befürchtet, dass der EU-Preisdeckel zur Stilllegung… Weiterlesen...
Christian Maaß (BMWK): In der Krise Weg ebnen für Zukunft jenseits Öl und Gas
Christian Maaß leitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Abteilung II für Wärme, Wasserstoff und Effizienz. Der Jurist wurde nach dem Regierungswechsel von… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Antragszahlen im August gehen durch die Decke
Die Antragszahlen für die BEG-Förderung gingen im August 2022 steil nach oben. Zur Monatsmitte verschlechtern sich die Konditionen. Weiterlesen...
Artenvielfalt in der Bioenergie: Miscanthus verbrennt besser mit Wildblumen
Blühpflanzen im Miscanthus-Feld sorgen dafür, dass die Asche bei der Verbrennung nicht so schnell schmilzt. Das steigert die Effizienz und senkt die Kosten. Weiterlesen...
Verbände: Deckelung der Strommarkt-Erlöse wäre Aus für viele Bioenergie-Anlagen
Die Europäische Kommission (KOM) hat vorgeschlagen, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen die Erlöse abzuschöpfen, die die Anlage am Strommarkt über einen Wert von 20 ct/kWh hinaus erzielt.… Weiterlesen...
Förderung: 10 Milliarden Euro für Energiewende in Kohleregionen
Kommunen und öffentliche Unternehmen in Braunkohleregionen können von Europa mehr als zehn Mrd. Euro zur Finanzierung von Energiewende-Vorhaben abrufen. Interessenten können sich darüber Mitte… Weiterlesen...
BEE will “Befreiungspaket” für erneuerbare Energien
Um in den nächsten Wintern ausreichend Energie zu haben, appeliert der BEE, Potenziale der erneuerbaren Energien kurzfristig zusätzlich zu erschließen. So seien etwa bis… Weiterlesen...
KfW: 29 % der Haushalte nutzen Erneuerbare Energien
Auch wenn die Zahl der Haushalte steigt, die erneuerbare Energien nutzen - viele gerade einkommensschwachen fallen die Investitionen schwer wie das KfW-Energiewendebarometer zeigt. Weiterlesen...
Dena veröffentlicht Marktmonitoring Bioenergie
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Branchenkennzahlen und einen Geschäftsklimaindex für den… Weiterlesen...
Zubauzahlen für erneuerbare Energien im Juli 2022 veröffentlicht
Mit 471 MW erreichte der Zubau an neuer Photovoltaik-Leistung im Juli nicht ganz das Niveau der Vormonate. Beim Wind liegt der Zubau aktuell bei… Weiterlesen...
LEE NRW verzeichnet neue Mitglieder aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien
Nachdem der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in den vergangenen Wochen ein Dutzend neue Mitglieder aufgenommen hat, sind es nun mehr als 300. Weiterlesen...
Weiter attraktive BEG-Förderung für regenerative Heizsysteme
Die Bundesregierung hat die Förderung von Einzelmaßnahmen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angepasst. Besonders Biomasseheizungen sind von diesen Änderungen betroffen. Die Fördersätze… Weiterlesen...
Gemeinden im Ahrtal setzen auf Nahwärme
Nach der Flutkatastrophe setzen viele Gemeinden im Ahrtal beim Wiederaufbau auf Nahwärmenetze und wollen erneuerbare Wärmequellen nutzen. In Marienthal wird das Netz voraussichtlich noch… Weiterlesen...
Holzbranche: „Holz muss erneuerbare Energie bleiben“
Waldeigentümer, Unternehmen aus der Holzbranche und Organisationen der Holzenergiebranche wenden sich gegen die Pläne des EU-Parlaments, Holz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie zu… Weiterlesen...
Studie: 70 % Strom aus Windenergie und Photovoltaik in G20 Ländern bis 2030 machbar
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.… Weiterlesen...