Auf Brandenburgs Äckern wächst Energieholz für die Wärmeversorgung in Berlin. Jetzt wurde eine 2015 in Stahnsdorf angelegte Kurzumtriebsplantage erstmals abgeerntet. Weiterlesen...
Thema Bioenergie
Breitenholz: Bioenergiedorf mit Solarthermie-Heizwerk
Die Bürger-Energie Tübingen eG setzt ihr erstes Projekt einer erneuerbaren Wärmeversorgung um. Der Ort Breitenholz wird zum Bioenergiedorf mit Solarthermie-Heizwerk. Weiterlesen...
Corona-Virus: IFH/Intherm 2020 wird verschoben
Nach der Energy Storage in Düsseldorf musste nun auch die IFH/Intherm in Nürnberg wegen der Corona-Virus-Epidemie verschoben werden. Der neue Termin steht noch nicht… Weiterlesen...
Biokraftstoffboom trägt zu Klimakrise und Artenverlust bei
Eine Studie der Deutschen Umwelthilfe und Rainforest Foundation Norway zeigt, dass die vermehrte Nachfrage nach Palm- und Sojaöl Ökosysteme gefährdet und zur Klimakrise beiträgt.… Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Zwei Drittel der Photovoltaik fehlt noch
Vor gut einem Jahr, am 31.1.2019 ging das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur an den Start. Seitdem läuft für rund 2 Millionen Betreiber bestehender EEG-Anlagen… Weiterlesen...
Biologische Methanisierung trotz Asche und Teer
Ur-Organismen können Kohlenstoffdioxid und Kohlenmonoxid in Methan umwandeln. Forscher untersuchen, ob der Einsatz dieser Archaeen Biogasanlagen optimieren können. Weiterlesen...
Forschung zu Weiterbetrieb von Bioenergie-Anlagen
Eine wachsende Anzahl von Bioenergieanlagen wird in den kommenden Jahren schrittweise aus der bisherigen EEG-Förderung fallen. Zwar würde die Flexibilität der Bioenergie bei wachsenden… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neues Förderprogramm für den Süden
Projekte wie Photovoltaik und Windenergie können sich Antragsteller aus der Zivilgesellschaft über die Internationale Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium mit einem neuen Programm fördern lassen. Weiterlesen...
Abwrackprämie für Ölheizungen schadet EE-Wärmenetzen
Bio- und Solarenergiedörfer schlagen Alarm. Die neue Abwrackprämie für Ölheizungen macht ihnen das Leben schwer. Denn der Anschluss eines Hauses an bestehende Fern- oder… Weiterlesen...
EEG-Novelle: Bioenergieverbände fordern Planungssicherheit
Die Bioenergieverbände haben ein Positionspapier veröffentlicht und den aus ihrer Sicht konkreten Handlungsbedarf für die anstehenden politischen Entscheidungen zusammengefasst. Weiterlesen...
Bioenergie-Kommunen setzen auf Sonne und Sektorenkopplung
Die Gewinner des jüngsten Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen setzen auf Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und sie kombinieren Sonne, Wind und Biomasse. Weiterlesen...
Solarthermie Förderung 2020 beim BAFA mit neuen Kriterien
Seit dem 1. Januar 2020 gelten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Regeln für die Förderung von Heizungssystemen mit erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm… Weiterlesen...
Kritik an Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg bemängelt, dass der Bonus für erneuerbare Wärme nicht für mit Biomasse befeuerte KWK-Anlagen gelten soll. Sie fordert Technologieneutralität bei… Weiterlesen...
Stromverbrauch 2019: Anteil der Photovoltaik stagniert
Die erneuerbaren Energien haben fast 43 Prozent des Stromverbrauchs in diesem Jahr abgedeckt. Besonders stark stieg der Anteil der Offshore-Windenergie. Bei der Photovoltaik ist… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Bald höhere Zuschüsse für Heizungssanierer
Mit der zum 1. Januar 2020 geplanten Novelle der Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Marktanreizprogramm - MAP) soll die BAFA-Förderung bis zu 45 Prozent… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderung für Kommunen, Firmen und Vereine
Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können sich seit heute wieder um Fördermittel aus dem Programm „Klimaschutz-Plus“ des Landes Baden-Württemberg bewerben. Weiterlesen...
Software findet passenden Energiemix für kleinere Gemeinden
Solarenergie, Erdwärme oder Photovoltaik – welche Form der Energieversorgung eignet sich am besten für die Gemeinde? Ein neuartiges Online-Tool der Fraunhofer-Gemeinschaft ermittelt für kleine… Weiterlesen...
Neuer Plan für grüne Gase
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) will 2020 eine Roadmap für grüne Gase in Deutschland vorlegen. Diese will aufzeigen, wo und wie die… Weiterlesen...
Ausschreibungen: Nur noch Photovoltaik attraktiv
Bei den gemeinsamen Ausschreibungen von Wind- und Solarkapazitäten hat sich nur die Photovoltaik beteiligt. Das zeigt das Dilemma in der Windkraft. Auch die Ausschreibung… Weiterlesen...
Pelletskessel und Sonnenkollektoren: Kombiheizung aus dem Katalog
Standardpakete für Kombisysteme mit Pelletskessel und Sonnenkollektoren machen es Installateuren einfach. Sie sparen ihnen das mühevolle Zusammenstellen geeigneter Komponenten. Dennoch sollten Handwerker auf einige… Weiterlesen...
Solarthermie und Holzpellets machen Wohnquartier zur Klimaschutzsiedlung
In der Siedlung Köln-Westerhoven heizen die Mieterinnen und Mieter umweltfreundlich. Sonne und mit Pellets wärmen ihre zwischen 2012 und 2016 gebauten Wohnungen. Das nachhaltige… Weiterlesen...
IRENA-Studie: Was hält flüssige Biokraftstoffe zurück?
In einer Studie analysiert IRENA die aktuellen Investitionshemmnisse für flüssige Biokraftstoffe. Die Agentur geht davon aus, dass der Einsatz vieler Arten von Biokraftstoffen zunehmen… Weiterlesen...
Nicht allein auf Elektromobilität setzen
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) hat einen Kurzbericht zum Potenzial neuer Antriebe und Kraftstoffe veröffentlicht. Elektromobilität reicht demnach nicht, um die Klimaziele… Weiterlesen...
PV-Zubau weiterhin über Plankorridor
Während sich der Photovoltaik-Zubau in diesem Jahr stabil entwickelt, wuchs die Windkraft nach dem bisher schwachen Jahresverlauf im September wieder etwas an. Weiterlesen...
Europa: unabhängig mit Solarstrom
Nach einer neuen Studie von EU-Wissenschaftlern reicht ein Prozent der Fläche der EU aus, um den kompletten Strombedarf der Gemeinschaft mit Solarstrom zu decken. Weiterlesen...
Sieger mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet
Eurosolar e.V. und die EnergieAgentur.NRW haben in diesem Jahr die Gewinner des Deutschen Solarpreises 2019 in Gelsenkirchen ausgezeichnet. Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, einem Symbol für… Weiterlesen...
Wärmeoffensive für Baden-Württemberg gefordert
Mehr Wärmenetze und Holzheizkraftwerke und ein Ausbau der Tiefengeothermie soll nach Ansicht der Plattform Erneuerbare Energien BW die Wärmewende in Baden-Württemberg voranbringen. Weiterlesen...
Modellregion: 100 % Erneuerbare in allen Sektoren
In der niedersächsischen Region Hümmling wollen Forscher durch Modellierungen herausfinden, wie 100 % erneuerbare Energien in allen Sektoren am besten zu erreichen ist. Eine… Weiterlesen...
US-Forscher: Solarenergie schonend integrieren
Wissenschaftler des US-Forschungsinstituts NREL haben Modelle entwickelt, um die Solarenergie ohne Landkonflikte voranzubringen. Weiterlesen...
Weltklimarat mahnt nachhaltige Bioenergie an
Der Weltklimarat (IPCC) zeigt in seinem neuen Bericht zu Klimawandel und Landsystemen, dass ein massiver Ausbau der Bioenergie nicht nachhaltig ist. Weiterlesen...