Die Teilhabe von Bürger:innen und Kommunen an Wind- und Solarparks gilt als Garant für hohe Akzeptanz vor Ort. Für das geplante hohe Ausbautempo der… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Landesbauordnung: NRW beschließt Solardachpflicht und mehr Platz für Windenergie
Mit der neuen Landesbauordnung setzt Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht nur die angekündigte Solardachpflicht um, sondern schafft auch Erleichterungen für Windenergie und Wärmepumpen. Weiterlesen...
Deutscher Solarpreis 2023: Eurosolar gibt Gewinner bekannt
Am morgigen Freitag zeichnet Eurosolar wieder Personen und Projekte mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Gewinner gab die Organisation heute bekannt. Weiterlesen...
Parkplatz mit Solarstrom künftig blau statt grau
Die Bundesregierung möchte der Solarstrom-Anlage über einem Parkplatz einen besonderen Stellenwert geben. Bei Ausschreibungen für EEG-Fördergeld sollen Parkplatz-PV-Anlagen künftig stark bevorzugt werden. Derweil gilt… Weiterlesen...
Was die Solarthermie-Großanlage erbringen muss
Solarthermie ist für viele Fernwärmeunternehmen noch ein unbekanntes Terrain. Vertraglich vom Generalunternehmer garantierte Solarwärme-Erträge sind daher die Regel und bieten Sicherheit für den Investor. Weiterlesen...
Neue Heizung: Gebäudeenergiegesetz plus Förderung
Auch der Bundesrat hat den Weg für das Gebäudeenergiegesetz frei gemacht. Parallel dazu sollen bald Regelungen für die Förderung von neuen Heizungen und Sanierungsmaßnahmen… Weiterlesen...
Vattenfall und Land Berlin verhandeln über Fernwärme-Kauf
Der schwedische Energieversorger Vattenfall will sein Fernwärme-Geschäft in Berlin an das Land verkaufen. Eine Absichtserklärung haben beide Seiten am Freitag unterzeichnet. Weiterlesen...
Fernwärmeverband AGFW: Fördermittel für effiziente Wärmenetze werden knapp
Die derzeit im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bereitgestellten Mittel sind bald ausgeschöpft. Daher fordert der AGFW die BEW-Förderung gesetzlich im Rahmen… Weiterlesen...
Debatte ums Wärmeplanungsgesetz
Am 13. Oktober hat sich der Bundestag in erster Lesung mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) befasst. Und am Montag traf sich der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung,… Weiterlesen...
Neue Partnerschaft für die Energiewende: UKA und GIB bündeln Kompetenzen
Die beiden Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik GIB und UKA bündeln ihre Kompetenzen. Ziel der Zusammenarbeit ist der Ausbau erneuerbarer Energien bis hin zu… Weiterlesen...
LEE NRW: Ausbau von Tiefen-Geothermie forcieren
Die beschlossene Wärmewende ist in NRW laut dem Branchenverband LEE NRW nur mit einer forcierten Erdwärmenutzung machbar. Der von den Regierungsfraktionen auf den Weg… Weiterlesen...
Energiewende New York: “Big Apple” will grüner werden
Leckagen im Wärmenetz, verheerende Klimabilanz bei der Müllentsorgung. Die schillernde Metropole New York City muss beim Klimaschutz dringend handeln. Und allmählich tut sich etwas.… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Einsatz aller Erneuerbaren gefordert
Für die künftige Wärmeplanung sollen alle regenerative Energien genutzt werden. Das fordern Verbände am Tag der ersten Lesung zum Wärmeplanungsgesetz. Weiterlesen...
Second-Life-Batterien für die kommunale Energiewende
Energiespeicher aus gebrauchten Elektroautobatterien bieten gute Chancen, um flächendeckend in Deutschland Strom zu speichern anstatt ihn abzuregeln. Die Agentur Erneuerbare Energien nennt Beispiele, wie… Weiterlesen...
Auf den Messehallen entsteht größte PV-Dachanlage in Berlin
Bis Ende 2024 wollen die Berliner Stadtwerke die mit 8,5 MW größte PV-Dachanlage der Stadt bauen. Sie entsteht auf den Hallen der Messe Berlin. Weiterlesen...
Naturstrom: Letzter Abschnitt von Deponie-PV-Kraftwerk in Betrieb
In Henschleben hat Naturstrom auf einer ehemaligen Deponie den finalen Bauabschnitt eines PV-Großprojektes fertiggestellt. Es ist das erste PV-Kraftwerk in Thüringen mit einem Batteriespeicher. Weiterlesen...
Größtes Mieterstrom-Projekt in Köln mit 1,3 MW Photovoltaik
Ein Wohnquartier in Köln erhält im Zuge der energetischen Sanierung Mieterstrom. Der dient auch dem Betrieb neuer Wärmepumpen. Weiterlesen...
Verbände: Bioenergie im EEG als Kraft-Wärme-Kopplung fördern
Mit Vorschlägen zur Änderungen im EEG wollen die Bioenergieverbände eine der letzten Chancen nutzen, für Biogas, Biomethan und Holz bessere Bedingungen zu erhalten. Sonst… Weiterlesen...
Wie KMU in Thüringen die Energiewende meistern
Das Vorhaben Zo.rro kümmert sich um die Energiewende in kleinen und mittleren Unternehmen in Thüringen. Transformationspfade werden auf einer Konferenz in Erfurt Ende Oktober… Weiterlesen...
Geothermie für Kirchweidach: Erfolgreiche Bohrung in Halsbach
Eine Geothermiebohrung der Naturwärme Kirchweidach-Halsbach hat eine Fließrate ergeben, die besser ist, als erwartet. Nun kann die sogenannte Re-Injektionsbohrung erfolgen. Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz kommt in den Bundestag
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) steht in der kommenden Woche auf der Tagesordnung des Bundestages. Es soll Kommunen zu einer Wärmeplanung verpflichten und den Umbau der… Weiterlesen...
Quartiersnetz mit klimafreundlicher Wärme in Hamburg Altona geplant
In Hamburg Altona wollen Bürger:innen einen Bunker zu einer Kultur-und Energiezentrale umbauen. Nun sind die ersten Absichtserklärungen über den Bezug von erneuerbarer Wärme aus… Weiterlesen...
Photovoltaik: Leonhard Weiss baut schlüsselfertige Solarstraßen
Das Bauunternehmen Leonhard Weiss bietet eine neuartige Photovoltaik-Lösung an: Mit befahrbaren Solarstraßen von Wattway sind dezentrale Energiekonzepte auf vorhandener Infrastruktur möglich. Weiterlesen...
Tiefengeothermie in Hannover: Enercity und Eavor schließen Wärmeliefervertrag
Der Energieversorger Enercity und das Geothermie-Unternehmen Eavor haben heute einen Wärmeliefervertrag unterzeichnet. Ab 2026 will Eavor bis zu 30 MW Wärmeleistung für das Fernwärmenetz… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage auf Lärmschutz-Wall an der B33 genehmigt
Auf einem Lärmschutz-Wall an der B33 zwischen Allensbach und Reichenau soll eine interkommunale Photovoltaik-Anlage entstehen. Die Baugenehmigung liegt nun vor. Weiterlesen...
125-MW-Solarpark mit Bürgerbeteiligung geht in Betrieb
Im unterfränkischen Bundorf ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Fast ein Drittel der 125 MW großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde… Weiterlesen...
Fraunhofer IEG kombiniert Solarthermie, Wärmepumpe und Grubenwasser
In einem Wärmenetz in Bochum testet das Fraunhofer IEG eine neue Technologie-Kombination, um alte Bergwerke als Wärmespeicher nutzbar zu machen. Weiterlesen...
Geothermie: Neue Verfahren für Wärme aus heißem Gestein
Eine kanadische Firma will in Bayern ein neuartiges Geothermie-Kraftwerk bauen – mit einem geschlossenen Wärmetauscher in fast 5.000 Metern Tiefe. Das könnte Geothermie auch… Weiterlesen...
BEG: Habeck-Ministerium konkretisiert geplante Heizungsförderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 567 ist erschienen
+++ Neuer Preiskampf bei Solarmodulen +++ Warten auf BEG-Novelle trifft Heizungsbranche +++ Neue Geothermie für Kommunen +++ Interview: Narrative über Windkraft +++ Recht auf… Weiterlesen...