Die Armor solar power films hat eine Auszeichnung der EU für ihre Innovationen im Rahmen organischer Photovoltaik erhalten. Die Projekte werden über das Fördervorhaben… Weiterlesen...
Thema Förderung
Dena fördert Firmen und regenerative Auslandsprojekte
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet eine neue Förderrunde für Unternehmen an, die nachhaltige Energielösungen im Ausland umsetzen. Das Programm richtet sich an kleine und… Weiterlesen...
Heizungsmodernisierung mit Solarthermie: Raustauschwochen bei Badenova
Der Energiedienstleister Badenova bietet seinen Kunden einen Bonus beim Umstieg auf eine Gasbrennwert- oder eine Brennstoffzellenheizung an. Besonders hoch ist der Bonus bei einer… Weiterlesen...
Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern: Förderung gefordert
Die Verbände der Automobilindustrie, Energie- und Wohnungswirtschaft fordern ein staatliches Förderprogramm für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern. Denn die enormen Investitionen können nicht… Weiterlesen...
Marita Klempnow: BEG schafft Bürokratie nicht ab
Marita Klempnow ist Vorstand des DEN e.V. Die Beratende Ingenieurin ist spezialisiert auf Energieberatung im Bestand und Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung. Mit dem DEN… Weiterlesen...
BAFA-Zuschuss jetzt auch für austauschpflichtige Heizungen
Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen beim Einbau einer neuen… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe: Rolf Disch baut Plusenergie-Klimahäuser
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat… Weiterlesen...
Energetische Stadtsanierung: Neue Fördermöglichkeiten für Kommunen
BMI und KfW haben die Themenfelder im Programm „Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" erweitert. Die Zuschussförderung steigt auf bis zu 75 Prozent. Der Eigenanteil… Weiterlesen...
Österreich: Regierung präsentiert Grundzüge vom neuen Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes
Der Bundesverband Photovoltaic Austria sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung Solar-Revolution und will den überarbeiteten Gesetzesvorschlag nach Vorliegen auf Mark und Nieren prüfen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg erneuert Förderung für PV-Speicher 2021 und 2022
Das Land Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ für 2021 und erneut aufgelegt. Damit erhalten Speicher für PV-Anlagen eine Zuwendung. Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2020: 79 Prozent weiterhin fossil
Biomassekessel haben ihren Marktanteil 2020 verdoppelt. Auch Wärmepumpen und Solarthermie legten deutlich zu. Doch fast 4 von 5 neu installierten Kesseln verbrennen weiterhin fossile… Weiterlesen...
Neue Bundesförderung für E-Lastenfahrräder
Das Bundesumweltministerium fördert ab 1. März 2021 elektrische Lastenfahrräder. Es geht um den klimafreundlichen Lastenverkehr in Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und im kommunalen Bereich. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: EE-Verbände kommentieren hohe Antragszahlen
Auf Vorzieheffekte und den Wegfall der Zuschüsse im Neubau führen Erneuerbare-Energien-Verbände den Antragsboom bei der BAFA-Förderung zum Jahresende 2020 zurück. Weiterlesen...
Österreich: Mittel für „Raus aus Öl und Gas“-Förderung aufgestockt
Der Österreichische Biomasse-Verband begrüßt die Förderoffensive „Raus aus Öl und Gas“. Der Absatz von Holzkesseln boomt und die Holzkessel-Industrie erwartet durch die Aufstockung der… Weiterlesen...
Wohnungseigentumsgesetz WEG regelt Recht auf eigene Ladestation für E-Auto
Wohnungseigentümer und Mieter haben seit dem 1. Dezember 2020 das Recht, eine eigene Ladestation für ihr E-Auto zu installieren. Wohnungseigentümer benötigen einen Beschluss der… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium will Investitionen in Green Bonds verstetigen
Die Investitionen der KfW in grüne Anleihen werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums fortgesetzt. Das Green-Bond-Portfolio der KfW hat die Zielmarke von 2 Milliarden Euro… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Anschluss an ein Wärmenetz als Einzelmaßnahme förderfähig
Laut Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet die neue BEG-Förderung Einzelmaßnahmen die Gelegenheit Wärmenetze in Bioenergiedörfern, Städten oder Stadteilen zu verdichten. Kunden erhalten… Weiterlesen...
Österreich: Andrang auf Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen
Die Nachfrage nach der Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen in Österreich ist überdurchschnittlich groß. Daher gehen nun viele Projekte leer aus. Der Bundesverband Photovoltaic Austria fordert… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2020: Verdopplung der Anträge durch verbesserte Förderung
Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Förderanträge für die energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien im Wärmemarkt von 326.000 auf 600.000 nahezu verdoppelt.… Weiterlesen...
Fördermittel für Gebäudesanierung fließen in veraltete Neubauten
Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen floss ein Großteil der Bundesförderung im Gebäudebereich nicht in Altbausanierungen, sondern… Weiterlesen...
Innovative KWK: Steag erschließt Abwärme aus Grubenwasser für Fernwärmeversorgung
Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative… Weiterlesen...
Unterstützung fürs energiesparende Eigenheim: Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet
Seit Jahresbeginn gelten einige Neuerungen bei der staatlichen Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Gebäudebereich und für Heizungen mit erneuerbaren Energien. Einige wichtige Neuerungen hat die… Weiterlesen...
Baden-Württemberg führt Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher fort
Von März an können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs wieder Fördermittel für einen Batteriespeicher erhalten, wenn sie diesen in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Förderprogramm für Solarspeicher mit bürokratischen Hürden
Schon seit dem 21. Oktober gibt es vom Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Bislang sind aber trotz regen Interesses kaum Anträge bewilligt… Weiterlesen...
Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung… Weiterlesen...
BEG als alternative Photovoltaik-Förderung der KfW
Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. Weiterlesen...
BEG-Förderung: Richtlinien für BAFA und KfW stehen fest
Am 1. Januar 2021 soll die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) starten – zunächst für Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante des BAFA. Ab dem… Weiterlesen...
Baden-Württemberg startet dritte Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ für Kommunen
Schnell sein lohnt sich: Kommunen, die sich bis 15.02.2021 bewerben, können bis zu 90 Prozent Fördermittel vom Land Baden-Württemberg für vorbildliche Klimaschutzprojekte dazubekommen. Weiterlesen...
Ökostrom-Förderung in der EU: Koordiniertes Vorgehen spart Kosten
Forscher vom Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) haben untersucht, welche Folgen es für die Kosten hat, wenn die EU-Staaten unkoordiniert die Fixpreisvergütungen… Weiterlesen...
KfW-Effizienzhaus-Förderung mit BEG künftig noch attraktiver
Neben der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) für Einzelmaßnahmen (BEG EM) bereitet die Bundesregierung derzeit auch neue Richtlinien für die Förderung kompletter Effizienzhäuser vor.… Weiterlesen...