Der Baustoffhersteller Cemex und das Solarunternehmen Synhelion haben in einer Pilotanlage in Spanien die Produktion von Zementklinker mit Hilfe von konzentrierter Solarenergie demonstriert. Weiterlesen...
Thema Forschung
Fraunhofer und Helmholtz: Tiefe Geothermie kann Wärmebedarf in Deutschland zu einem Viertel decken
Die Tiefe Geothermie könnte zur Wärmewende insbesondere in Städten einen großen Beitrag leisten. Sie liefert witterungsunabhängig Energie und braucht wenig Fläche. Forschungsgesellschaften haben nun… Weiterlesen...
Galliumnitrid soll Wechselrichter leichter und schneller machen
Im Projekt GaN-HighPower werden neue Technologien für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation entwickelt und erprobt. Weiterlesen...
TransnetBW erprobt bidirektionales Lademanagement für Elektrofahrzeuge
Das bidirektionale Lademanagement soll die Ladeleistung erhöhen und den Netzanschluss entlasten. Darüber hinaus soll bevorzugt grüner Strom getankt werden. Weiterlesen...
Infotag: Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien
Die Hochschule Kaiserslautern wirbt im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien. Weiterlesen...
DRL entwickelt Simulationsmodell für Strommarkt
Das Simulationsmodell AMIRIS soll eine vorausschauende Umgestaltung des Strommarkts unterstützen, um bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien Stabilität zu gewährleisten. Weiterlesen...
NRW fördert Forschungs-Binnenschiff
Das Land NRW zahlt der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST) 1,2 Millionen Euro für den Bau… Weiterlesen...
ZSW entwickelt neue Speicher für die Luftfahrt
Gemeinsam mit Batterieherstellern will das ZSW neue Speicher für den Flugverkehr entwickeln. Sie sollen schädliche Substanzen ersetzen und höhere Effizienzen haben. Weiterlesen...
ZSW und Ecoclean wollen Elektrolyseure in Serie fertigen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Unternehmen Ecoclean wollen ein international wettbewerbsfähiges Elektrolysesystem in Serie entwickeln und auf den Markt… Weiterlesen...
Elektrolyseure auf dem Weg in die Massenproduktion
Das Fraunhofer IPA will zusammen mit einem Konsortium die Automatisierung in der Fertigung von Elektrolyseuren voranbringen. Das Forschungsprojekt zur Industrialisierung der Wasserstoffproduktion läuft noch… Weiterlesen...
Studie: mehr weibliche Führungskräfte in Energiewirtschaft
Laut einer Studie der Wirtschaftsberatung PwC hat der Anteil von Frauen als Führungskräfte in der Energiewirtschaft zwar zugenommen, ist insgesamt aber noch zu niedrig.… Weiterlesen...
Studie: Import synthetischer Kraftstoffe wird teuer
Der Import von solar erzeugtem Wasserstoff aus Regionen wie Nordafrika könnte teuer werden, zeigt eine neue Studie. Die Wirtschaftlichkeit hänge an Kapital- und Transportkosten. Weiterlesen...
Netzwerk #StudyGreenEnergy informiert über EE-Studium
Rund um die erneuerbaren Energien gibt es viele Studienmöglichkeiten. Darüber will das Netzwerk #StudyGreenEnergy informieren. Weiterlesen...
Fraunhofer IWES bündelt Kompetenzfeld Wasserstoff
Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert fünf Agri-Photovoltaik-Modellanlagen
Die fünf Demonstrationsanlagen mit einem Schwerpunkt auf Kernobst- und Beerenbau sollen eine Gesamtleistung von mindestens 1,6 MW erreichen und in Ravensburg, Weinsberg, Karlsruhe, Kressbronn… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Energieeffizienz von Pumpen verbessern
Forscher:innen der Ruhr-Universität Bochum, der Fachhochschule Münster und des Dortmunder Pumpenherstellers Wilo wollen den Energiehunger von Pumpen senken. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Perowskit-Dünnschichten gezielt abscheiden
Michael Saliba vom Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart will das Wachstum von Perowskit-Dünnschichten künftig mit Licht steuern. Ziel ist es, beständige Perowskite… Weiterlesen...
Erste Komponenten für Wellenkraftwerk in EWP EDF One in Jaffa angekommen
Im Hafen von Jaffa, Israel, ensteht das Wellenkraftwerk EWP-EDF One, das Strom ins öffentliche Netz einspeisen soll. Der erste Satz Schwimmer und Stützstrukturen ist… Weiterlesen...
Digitalisierung kann Klimaschutz in Gebäuden ergänzen
Mit Wetterprognosen Heizungsanlagen steuern, Effizienz von Heizgeräten überwachen oder Stromverbrauch smart erfassen: Die Digitalisierung im Energiebereich verspricht Möglichkeiten, Treibhausgase einzusparen. Eine Studie stellt dar,… Weiterlesen...
Forschungscluster für Festkörper-Batterien geht in die zweite Phase
Festkörper-Batterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Dazu gehören mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten und kürzere Ladezeiten. Das soll auch einen starken… Weiterlesen...
Modulfassade soll auch Bestandsgebäude mit erneuerbarer Energie versorgen
Die Gebäudesanierung ist seit vielen Jahren das Sorgenkind der Energiewende. Die Sanierungsquote für Bestandsgebäude verharrt auf geringem Niveau. Die Fraunhofer-Institute IBP und IEE entwickeln… Weiterlesen...
Mikro-Bohrer soll Fündigkeitsrisiko für Geothermie senken
Geothermie wird als grundlastfähige Strom- und Wärmequelle interessanter. Doch der Untergrund ist nicht komplett berechenbar. Ein neuer Mini-Bohrer soll das Risiko reduzieren, dass die… Weiterlesen...
Lemgo: Großwärmepumpe nutzt Abwasser für Fernwärme
Die Stadtwerke Lemgo haben eine Abwasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die aus geklärtem Reinwasser der Kläranlage die Wärme gewinnt und sie als Fernwärme in das… Weiterlesen...
Europäische Großforschungseinrichtung für marine erneuerbare Energien im Aufbau
Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks,… Weiterlesen...
Perowskit-Solarzellenforschung: Expertenteam sammelt Wissen in Datenbank
Aus mehr als 15 000 Fachveröffentlichungen hat ein internationales Expertenteam Informationen zu Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen gesammelt und eine Datenbank dafür entwickelt. Beteiligt waren Wissenschaftler:innen des Helmholtz… Weiterlesen...
TÜV Rheinland ermittelt Photovoltaik-Potenzial der Schieneninfrastruktur
Der TÜV Rheinland untersucht im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt das Potenzial von Photovoltaik-Anwendungen an und in der Schieneninfrastruktur. Dafür… Weiterlesen...
Forschende entwickeln Perowskit-PV mit langer Lebensdauer
Wissenschaftler vom Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich haben Perowskite mit relativ langer Haltbarkeit entwickelt. Auch nach 1450 Stunden betrug der anfängliche Wirkungsgrad noch… Weiterlesen...
Institute entwickeln Solarmodul, das Schatten toleriert
Damit Photovoltaikmodule auch bei Verschattungen Leistung bringen, entwickeln Forschende der Universität Hannover und des ISFH ein spezielles Wechselstrom-Modul. Weiterlesen...
Neues Strommarkt-Design für mehr Wind- und Solarstrom
Zwei Fraunhofer-Institute haben im Auftrag des BEE eine Studie zu einem neuen Strommarkt-Design für Deutschland erstellt. Es geht um die vermehrte Integration flexibler regenerativer… Weiterlesen...
Forschende sehen noch großes Potenzial für Fotochemie
Die Möglichkeiten der Fotochemie sind längst noch nicht ausgeschöpft. Das schätzt die Mainzer Universität und forscht weiter an den Potenzialen. Weiterlesen...