Wie Schindeln in einem Mauerwerk sind die Solarzellen in den Matrix-Schindelmodulen angeordnet. Das führt zu einer homogenen Optik, mehr Effizienz und besserer Schattentoleranz. Weiterlesen...
Thema Forschung
Klimaneutral Fliegen: Atmosfair weiht erste Fertigung für E-Kerosin ein
Die Nichtregierungsorganisation atmosfair und ihre Partner haben die weltweit erste Produktionsanlage für CO2-neutrales E-Kerosin in Betrieb genommen. Ab 2022 soll der synthetische Flugkraftstoff am… Weiterlesen...
Solarthermie: Leistungsmessung für Großanlagen für Innovationspreis nominiert
Ein vom Forschungsinstitut AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE Intec) aus Österreich entwickeltes Verfahren zur Messung der Leistung von großen Solarwärme-Anlagen ist für… Weiterlesen...
Offshore-Pumpspeicherkraftwerk für die weltweite Energiewende
Das Fraunhofer IEE stellt im Deutschen Pavillon auf der Expo in Dubai als einer von rund 40 Partnern die Forschungsvision StEnSea – Stored Energy… Weiterlesen...
Studie: Photovoltaik im Terawattbereich braucht hohes Innovationstempo
Für die weltweite Energiewende und den Klimaschutz braucht man einen Zubau der Photovoltaik im Terawattbereich. Laut Forschenden von Fraunhofer ISE und PIK reichen die… Weiterlesen...
Fraunhofer IWU erforscht Wasserstoff-Erzeugung auf offener See
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wollen bis 2025 Elektrolyseure und Wasserstoffspeicher entwickeln, die im Meer betrieben werden können. Damit soll Windstrom… Weiterlesen...
SKF Marine bei Großprojekt für schwimmendes Gezeitenkraftwerk mit an Bord
Ein paneuropäisches Konsortium will ein schwimmendes Gezeitenkraftwerk zur Serienreife bringen. Es soll das seit diesem Sommer im Betrieb befindliche Orbital O2 als leistungsstärkstes schwimmendes… Weiterlesen...
Elektromobilität im Lkw-Fernverkehr erfordert Hochleistungsladen
Unter der Federführung des Fraunhofer ISI erforschen Wissenschaftler:innen das Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr. Dieses gilt als Voraussetzung für den Einsatz batterieelektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen. Weiterlesen...
Ammoniak-Technologien für den Transport von Wasserstoff
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie will den Transport von in Ammoniak gebundenem Wasserstoff erforschen. Dabei geht es um viele Themen wie zum Beispiel… Weiterlesen...
Stromspeicher: Forschung für sichere Feststoffbatterien
Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten an Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt… Weiterlesen...
Europäische Glas-Glas-PV-Module besonders klimafreundlich
Bei einem Vergleich des jeweiligen CO2-Fußabdrucks monokristalliner Solarmodule durch das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) wiesen europäische Glas-Glas-Module die besten Werte auf. Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff durch künstliches Blatt
Um Wasserstoff mit Sonnenlicht herzustellen, sind Photovoltaik und Elektrolyseure nicht die einzige mögliche Kombination. Künstliche Blätter versuchen es mit photoelektrochemischen Zellen, um solaren Wasserstoff… Weiterlesen...
Timo Leukefeld: Wir brauchen einfache Technik
Prof. Timo Leukefeld lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der BA Glauchau das Thema vernetzte energieautarke Gebäude. Er entwickelte… Weiterlesen...
Start-up integriert Organische Photovoltaik in Kleidung
Der Anbieter „Art by Physicist“ will ab Oktober Damenkleidung herstellen, die mit Hilfe von Organischen Solarzellen Strom produziert. Weiterlesen...
Solocean will Floating-PV-Anlagen aufs Meer bringen
Die österreichische Solocean testet nach acht Jahren Entwicklung ihre erste Floating-PV-Anlage. Ziel ist der Einsatz auch auf dem Meer. Weiterlesen...
Agri-PV im Obstbau: Kulturschutz für Apfelbäume
Auf einem Bio-Obsthof in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz steht seit kurzem die erste Agri-PV-Anlage für Äpfel und Spalierobst in Deutschland. Weiterlesen...
Netzwerk legt Empfehlungen zu Wasserstoff-Forschung vor
Ein Jahr nach seiner Gründung hat das Forschungsnetzwerk Wasserstoff eine Empfehlung zum Forschungs- und Entwicklungsbedarf entlang der Wertschöpfungskette vorgelegt. Weiterlesen...
Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen… Weiterlesen...
Leybold sponsort niederländisches Team bei „Solar Challenge Morocco“
Am 23. Oktober startet in der Hafenstadt Agadir die “Solar Challenge Morocco“. Das Solarautorennen auf einem Rundkurs am Rande der Sahara ersetzt pandemiebedingt die… Weiterlesen...
DMT beteiligt sich an Erkundung von Geothermie-Potenzial im Nordwesten
Die Ingenieur- und Consultinggesellschaft DMT GmbH und Co.KG (DMT Group) erkundet das geothermische Potenzial an zwei Orten in Nordrhein-Westfalen: in Hagen und im Münsterland. Weiterlesen...
Chemnitz wird nationales Technologiezentrum für Wasserstoff
Die Stadt Chemnitz wird einer von vier Standorten für das nationale Wasserstofftechnologiezentrum. Zu den Gründen für die Auswahl zählen vorhandene Kapazitäten für die Brennstoffzellenforschung. Weiterlesen...
Photovoltaik: flexible Module für Fahrzeuge
Das Technologieunternehmen Opes Solutions und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP haben ein flexibles Standard-Solarmodul für die Fahrzeugintegration entwickelt. Nutzfahrzeuge können damit ihre Emissionen spürbar… Weiterlesen...
Neues berufsbegleitendes Studium zur Sektorenkopplung
Ab dem Wintersemester geht das Interdisziplinäre Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung (Dynergy) nach erfolgreicher Pilotphase in den Regelbetrieb. Es richtet sich an Berufstätige der… Weiterlesen...
Photovoltaik optimal ins Niederspannungsnetz integrieren
In einem Feldtest wollen die Netze BW untersuchen, wie in einem Niederspannungsnetz Erzeuger wie die Photovoltaik mit Verbrauchern wie Wärmepumpen und Elektroautos optimal kombiniert… Weiterlesen...
Hyfab: Fortschritte bei Brennstoffzellen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelt mit der Ekpo Fuel Cell Technologies Brennstoffzellenstacks für die Automobilindustrie. Die Systeme sollen ab 2022… Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Richtung Massenproduktion von Brennstoffzellen
Im Forschungsprojekt »H2FastCell« entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium eine Roboterzelle für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von… Weiterlesen...
Fraunhofer: Organische Photovoltaik mit Rekordwirkungsgrad
Das Fraunhofer ISE hat im Rahmen organischer Photovoltaik bei einem Mini-Modul einen neuen Rekordwirkungsgrad erreicht. Die organischen Solarzellen kommen auf eine Effizienz von 13,94… Weiterlesen...
E-Mobilität: Speichertechnologie für intelligentes Lademanagement nutzen
Die Hochschule Merseburg hat einen elektrischen Energiespeicher mit intelligentem Lade-Speicher-Management entwickelt, um Strom zur Versorgung der Ladeinfrastruktur zeitversetzt zu nutzen. Weiterlesen...
Stromspeicher: Forschungsfertigung Batteriezelle startet Forschungsbetrieb in Münster
Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten begonnen. Fraunhofer-Gesellschaft und MEET Batterieforschungszentrum haben eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb… Weiterlesen...
Intersolar Europe Conference 2021: Trends und Innovationen in der Photovoltaik
Die Intersolar Europe Conference 2021 bietet neben fundierten Einblicken in die Trends und Neuheiten der Photovoltaik auch die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit… Weiterlesen...