Studierende der Frankfurt UAS haben in einem Wettbewerb Tiny Houses entworfen. Die Raumwunderhäuser durften maximal 20 Quadratmeter groß sein und mussten Energieautonomie bieten. Weiterlesen...
Thema Forschung
Forschung: Erneuerbare Energien können Extremwetter
Forscherinnen der Universität Köln haben untersucht, ob die erneuerbaren Energien auch bei Extremwetter ausreichen, um den steigenden Strombedarf in Zukunft decken zu können. Mehr… Weiterlesen...
Geothermie-Kraftwerk in Weisweiler soll Fernwärme und Erkenntnisse für Forschung liefern
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) und RWE wollen gemeinsam ein Geothermie-Forschungskraftwerk am Standort des Kohlekraftwerks Weisweiler bauen. Weiterlesen...
Roboter-Zelle demontiert vollautomatisch Batterien für Recycling
Die ausgedienten Batterien von Elektroautos enthalten wertvolle Rohstoffe, die weiterhin nutzbar sind. Um sie recyceln zu können, entwickelt ein Fraunhofer-Forschungsteam eine spezielle Roboterzelle. Sie… Weiterlesen...
FZ Jülich modelliert klimaneutrale Energieversorgung bis 2045
Energiesystem-Forscher:innen aus Jülich haben modelliert, wie Klimaneutralität bis 2045 gelingen kann. Das Ziel ist demnach sowohl technisch als auch wirtschaftlich erreichbar – doch leicht… Weiterlesen...
Bioökonomie Revier: Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik
Das Forschungszentrum Jülich hat Richtfest für die erste Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik im Rheinischen Revier gefeiert. Die Anlage ist im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomie Revier… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Avacon und DVGW starten Wasserstoffbeimischung im Gasnetz
In einem Netzabschnitt im Gasverteilnetz von Avacon in Sachsen-Anhalt sollen erstmals 20 Prozent Wasserstoffbeimischung im deutschen Gasnetz getestet werden. Das Testgebiet ist repräsentativ für… Weiterlesen...
KIT: Modularer Energiespeicher für das Stromnetz
Im Verbundvorhaben LeMoStore entwickeln Partner aus Forschung und Industrie unter Federführung des KIT eine netzintegrierte Lösung für eine stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE will Füllmengen von Propan-Wärmepumpen reduzieren
In einem Forschungsprojekt wollen Forscher:innen ein kältemittelreduziertes Wärmepumpenmodul entwickeln. Die umfangreichen Tests sollen auch Daten für die simulative Auslegung von Wärmepumpen liefern. Weiterlesen...
Parabolrinnen-Solarkraftwerk: DLR testet Salzschmelze als Wärmeträgermaterial
Durch den Einsatz einer Salzschmelze als Wärmeträgermaterial im Parabolrinnen-Solarkraftwerk können höhere Temperaturen und bessere Wirkungsgrade erzielt werden. Damit wollen die Forscher:innen die Kosten des… Weiterlesen...
Sunfire: Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur an Salzgitter Flachstahl geliefert
Im Rahmen des GrInHy2.0-Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. Der Elektrolyseur kommt in der… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE bringt E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik auf die Straße
Ein vom Solarforschungsinstitut Fraunhofer ISE entwickelter E-LKW gewinnt 5 bis 10 Prozent seines Energiebedarfs von einer Photovoltaik-Anlage auf dem Kofferaufbau. Jetzt hat das Fahrzeug… Weiterlesen...
Solarer Photoreaktor für Chemie und Medizin
Die Universität Amsterdam hat einen solarversorgten Mini-Reaktor entwickelt, der ortsunabhängig Chemikalien und Medikamente produzieren kann. Der Photoreaktor nutzt vor allem energiereiches rotes Licht. Weiterlesen...
TU Ilmenau: Gigawatt-Fabrik für PEM-Elektrolyse
Mit einem neuen Forschungsvorhaben will die Technische Universität Ilmenau dazu beitragen, grünen Wasserstoff künftig günstig produzieren zu können. Es geht um die industrielle Produktion… Weiterlesen...
Solarmobil Stella Vita fährt bis Spanien
Das von Studenten entwickelte Experimentalfahrzeug Stella Vita fährt ausschließlich mit Photovoltaikmodulen. Das gefällt dem Autobauer Renault. Weiterlesen...
Mit Wärmepumpen effizient Lastspitzen reduzieren
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat Algorithmen entwickelt, um die bei Wärmepumpen auftretenden Lastspitzen zu reduzieren. Die Entlastung liegt bei zehn… Weiterlesen...
TU München will E-LKW schneller laden
Der potenzielle Schnellladebedarf für E-LKW liegt im Megawattbereich und kann zu Problemen im Netz führen. Die TU München stellt ein Konzept mit Pufferspeichern vor,… Weiterlesen...
Photovoltaik: Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks
Das Hermann-Hoepke-Institut der Technischen Hochschule (TH) Bingen hat einen Maßnahmenkatalog vorgestellt, wie sich Solarparks naturverträglich und im Einklang mit der Biodiversität errichten lassen. Das… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat beauftragt Studie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Pfade… Weiterlesen...
Forschung will Batteriegehäuse für E-Autos optimieren
Batteriegehäuse für E-Autos sollen mit Strukturen zur Lastverteilung und Temperaturregulierung die Batterien vor Überhitzung schützen und bei Unfällen Beschädigungen des Batteriekerns abwenden. In der… Weiterlesen...
Wissenschaftsakademien fordern Neustart der Energiepolitik
In dem Impulspapier „Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt“ legen die Wissenschaftsakademien kurz und fundiert elf zentrale Handlungsfelder für die… Weiterlesen...
Fraunhofer FEP arbeitet an Beschichtungsprozessen für Wärmespeicher
Mit einem Adsorptionswärmespeicher auf der Basis von nanoporösem Zeolith-Granulat lässt sich Solarwärme mit einer höheren Speicherkapazität als Wasser speichern. Das Fraunhofer FEP arbeitet an… Weiterlesen...
Ariadne-Report: Wege zur Klimaneutralität 2045 verglichen
Mehr als zehn Forschungsinstitute haben im Rahmen des Ariadne-Projektes erstmals die verschiedenen Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 verglichen. Dabei geht es um die Frage, ob… Weiterlesen...
Schindel-Solarmodule steigern Effizienz und Toleranz gegen Verschattung
Wie Schindeln in einem Mauerwerk sind die Solarzellen in den Matrix-Schindelmodulen angeordnet. Das führt zu einer homogenen Optik, mehr Effizienz und besserer Schattentoleranz. Weiterlesen...
Klimaneutral Fliegen: Atmosfair weiht erste Fertigung für E-Kerosin ein
Die Nichtregierungsorganisation atmosfair und ihre Partner haben die weltweit erste Produktionsanlage für CO2-neutrales E-Kerosin in Betrieb genommen. Ab 2022 soll der synthetische Flugkraftstoff am… Weiterlesen...
Solarthermie: Leistungsmessung für Großanlagen für Innovationspreis nominiert
Ein vom Forschungsinstitut AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE Intec) aus Österreich entwickeltes Verfahren zur Messung der Leistung von großen Solarwärme-Anlagen ist für… Weiterlesen...
Offshore-Pumpspeicherkraftwerk für die weltweite Energiewende
Das Fraunhofer IEE stellt im Deutschen Pavillon auf der Expo in Dubai als einer von rund 40 Partnern die Forschungsvision StEnSea – Stored Energy… Weiterlesen...
Studie: Photovoltaik im Terawattbereich braucht hohes Innovationstempo
Für die weltweite Energiewende und den Klimaschutz braucht man einen Zubau der Photovoltaik im Terawattbereich. Laut Forschenden von Fraunhofer ISE und PIK reichen die… Weiterlesen...
Fraunhofer IWU erforscht Wasserstoff-Erzeugung auf offener See
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wollen bis 2025 Elektrolyseure und Wasserstoffspeicher entwickeln, die im Meer betrieben werden können. Damit soll Windstrom… Weiterlesen...
SKF Marine bei Großprojekt für schwimmendes Gezeitenkraftwerk mit an Bord
Ein paneuropäisches Konsortium will ein schwimmendes Gezeitenkraftwerk zur Serienreife bringen. Es soll das seit diesem Sommer im Betrieb befindliche Orbital O2 als leistungsstärkstes schwimmendes… Weiterlesen...