Die Solarthermie ist ein probates Mittel, hohe Energiekosten zu senken. Der Verband Solar Heat Europe weist zudem darauf hin, dass allein die Krise fossiler… Weiterlesen...
Thema International
Fraunhofer nimmt grünes Ammoniak in PtX-Atlas auf
Grünes Ammoniak wird zunehmend eine Alternative zum Import von PtX-Produkten und Wasserstoff. Das Fraunhofer IEE hat mögliche Standorte und Kosten in einen PtX-Atlas aufgenommen. Weiterlesen...
Förderung: 10 Milliarden Euro für Energiewende in Kohleregionen
Kommunen und öffentliche Unternehmen in Braunkohleregionen können von Europa mehr als zehn Mrd. Euro zur Finanzierung von Energiewende-Vorhaben abrufen. Interessenten können sich darüber Mitte… Weiterlesen...
BayWa und Enphase bauen Kooperation aus
PV Großhändler BayWa bietet künftig in Deutschland auch die Mikro-Wechselrichter und Batterien von Enphase an. Die Vertriebspartnerschaft erstreckt sich auch auf den Benelux-Raum. Weiterlesen...
Synhelion: Spatenstich für solares Kerosin
In Jülich hat der Bau einer Produktionsstätte für solares Kerosin begonnen. Der synthetische Kraftstoff wird mit Hilfe konzentrierter Solarenergie (CSP) gewonnen. Weiterlesen...
Sharp bietet neues PERC-Modul mit 410 Watt an
Solarproduzent Sharp geht mit einem neuen schwarzen Solarmodul an den Markt. Es ist ein monokristallines PERC-Modul mit 410 Watt Leistung. Weiterlesen...
Longi mit neuem Halbzellen-Modul für Europa
Longi bietet künftig ein neues mit Gallium dotiertes Halbzellen-Modul an, das speziell für europäische Märkte entwickelt wurde. Es sei für Querformat-Systeme geeignet. Weiterlesen...
IWR: 10 Gigawatt Wind und Solar in Deutschland ’22
In Deutschland werden im laufenden Jahr laut dem IWR rund 10.000 MW an PV und Wind ans Netz gehen. Hierzulande gibt es keinen Strommangel,… Weiterlesen...
ABO Wind legt Halbjahresbericht vor
Der Projektentwickler ABO Wind hat den Konzernüberschuss und die Gesamtleistung gegenüber Vorjahresperiode um rund 50 Prozent gesteigert. Große Windparks mit 15 Gigawatt für den… Weiterlesen...
Q Energy baut größte schwimmende Photovoltaik-Anlage in Frankreich
Der Projektentwickler Q Energy France, Tochter der kürzlich gegründeten Q Energy Solutions SE, baut ein schwimmendes 66-MW-Solarprojekt auf einer ehemaligen Kiesgrube im Nordosten Frankreichs. Weiterlesen...
KfW IPEX-Bank finanziert WPD-Windpark in Schweden
Der Projektentwickler WPD baut und betreibt einen weiteren Windpark in Schweden. Der Windstrom wird an ein Tech-Unternehmen geliefert, mit dem ein 10-jähriger PPA abgeschlossen… Weiterlesen...
Studie: 70 % Strom aus Windenergie und Photovoltaik in G20 Ländern bis 2030 machbar
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.… Weiterlesen...
Aalborg CSP liefert Abwasser-Wärmepumpe an Eon Dänemark
Für die Fernwärmeversorgung im dänischen Frederikssund soll eine Abwasser-Wärmepumpe mit 2,5 MW Leistung der örtlichen Kläranlage Wärme entziehen. Weiterlesen...
Gebäudesanierung mit Photovoltaik und Solarthermie
Das EU-Projekt Envision beschäftigt sich mit Photovoltaik-Lösungen für Gebäudedächer sowie Verfahren zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Gebäudefassaden. Es ist für den European… Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: Heineken will Solarbier brauen
Im Heineken-Werk in Sevilla soll ein Solarheizwerk im Rahmen eines Wärmeabnahmevertrages 55 % des Wärmebedarfes der Brauerei abdecken. Dazu wird derzeit ein Parabolrinnen-Kollektorfeld mit… Weiterlesen...
WPD Windmanager: 6-Gigawatt-Marke geknackt
Der Betriebsführer WPD Windmanager betreut Wind- und Solarparks in Europa, Asien und Südamerika mit mehr als 6 GW Leistung und beschäftigt weltweit über 520… Weiterlesen...
REC Silicon und Mississippi Silicon wollen Photovoltaik-Lieferkette in den USA aufbauen
Die Verabschiedung des Inflation Reduction Act, der auch die SEMA-Gesetzgebung umfasst, soll die Entwicklung einer durchgängigen US-Solarlieferkette vom Rohsilizium über Polysilizium bis hin zu… Weiterlesen...
Älteste netzgebundene Photovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb
Im Schweizer Kanton Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage… Weiterlesen...
Bahrain schreibt 72-MW-Photovoltaik-Projekt aus
Das Königreich Bahrain sucht per Ausschreibung nach einem Unternehmen, dass PV-Anlagen mit mindestens 72 MW baut und für 20 Jahre betreibt. Weiterlesen...
Energiemanagement steigert Photovoltaik-Anteil in Microgrid
Ein solar unterstütztes Microgrid von Dhybrid hilft fünf Ressorts auf den Philippinen, ihre Dieselkosten und ihre Emissionen deutlich zu senken. Weiterlesen...
BayWa soll Photovoltaik-Anlage für Wasserstoff-Erzeugung in Frankreich bauen
Im Gemeindeverband Haute-Saintonge zwischen Bordeaux und La Rochelle soll ein Ökoenergieprojekt entstehen, das mit Hilfe von Solarenergie auch grünen Wasserstoff erzeugt. Weiterlesen...
Chinesische Hochschulen entwickeln farbige Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad
Dank einer Entwicklung eines chinesischen Hochschulteams könnte es in Zukunft bunte Solarzellen für die Integration in Gebäude geben, die trotzdem einen hohen Wirkungsgrad haben. Weiterlesen...
Forschungsprojekt untersucht Aluminium als Energiespeicher
Die Herstellung von Aluminium braucht viel Energie. Im Umkehrschluss heißt das, dass sie im Material gespeichert ist. Ein EU-weites Forschungsprojekt will das nun nutzen. Weiterlesen...
Zertifizierung für 700-Watt-Modul von Risen mit Heterojunction-Solarzellen
Als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen hat Risen eine TÜV-Süd-Zertifizierung für ein 700-Watt-Heterojunction-Modul erhalten. Weiterlesen...
Energiedienst kauft Schweizer PV-Spezialist Alectron
Der deutsch-schweizerische Stromproduzent Energiedienst expandiert in der Photovoltaik. Das Unternehmen erwirbt das Schweizer PV-Unternehmen Alectron. Weiterlesen...
Photovoltaik: Polnische Keno kauft bei Longi ein
Polens Solargroßhändler Keno baut den Bezug von Longi-Solarmodulen aus. Insgesamt beträgt das Volumen 400 Megawatt (MW). Weiterlesen...
SMA: Lieferprobleme belasten Halbjahresergebnis
Wechselrichterproduzent SMA ist im ersten Halbjahr 2022 in die roten Zahlen gerutscht. Grund sind Lieferengpässe. Das Unternehmen bestätigte aber seine Prognose. Weiterlesen...
Photovoltaik: CCE baut Portfolio in Italien aus
Der PV-Freiflächenentwickler CCE hat Solarprojekte mit mehr als 100 MW Leistung vorangebracht. Das österreichisch-deutsche Unternehmen hat in der Vergangenheit PV-Parks in Italien entwickelt und… Weiterlesen...
Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren
Ein von der Uni Duisburg-Essen koordiniertes Forschungsvorhaben will zeigen, wie sich Wasserstoff mit Eisenoxid verbinden und transportieren lässt. Am Ende soll ein Konzept für… Weiterlesen...
Dänemark setzt auf Biomethan, Deutschland eher nicht
Dänemark treibt den Ausbau der Biomethanerzeugung voran, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas zu beenden. Das Wirtschaftsministerium in Berlin sieht für Deutschland dagegen wenig… Weiterlesen...