Anywhere Solar aus Österreich hat ein Agri-PV-System mit zweiachsiger Nachführung entwickelt. Stehen die PV-Modultische in horizontaler Position, können Fahrzeuge von bis zu 4,3 Metern… Weiterlesen...
Thema Photovoltaik
Österreich: PV Austria kritisiert Genehmigungs-Wirrwarr in den Bundesländern
Neun Länder, 36 verschiedene Gesetze: Der Genehmigungsleitfaden von PV Austria verschafft den Überblick, was wo gilt. Der Verband fordert, dass das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz deutliche… Weiterlesen...
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) mit integrierter Photovoltaik
Das Photovoltaik-VHF-System Stoventec Photovoltaics Inlay von Sto schützt die Fassade und erzeugt zudem Strom. Laut Hersteller bietet es hohe Wärmedämmwerte und einem guten Schallschutz. Weiterlesen...
EEG-Novelle bringt Rückenwind für Bürgerenergie
Der Bau von Bürgerenergie-Parks wird künftig mit der EEG-Novelle einfacher werden, weil sie bei der Genehmigung nicht mehr mit anderen erneuerbaren Energie-Projekten in den… Weiterlesen...
Speicher für Steckersolaranlagen
Mit einem Speicher können Betreiber:innen von Balkonkraftwerken ihren Eigenverbrauch steigern. Wer sich für einen Balkonspeicher entscheidet, will keinen Solarstrom verschenken und nimmt in Kauf,… Weiterlesen...
Individuelle Kabelkonfektion: Beschleunigung von Photovoltaikprojekten
Am Philippsee bei Heidelberg entsteht derzeit die größte schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands mit 15 Megawatt. Vorkonfektionierte Kabelbäume von HIS Renewables reduzieren Montagezeiten und steigern die… Weiterlesen...
Windenergie und Naturschutz: Maßnahmen müssen während Betriebszeit in Schuss bleiben
Mit dem Pflanzen von Hecken ist es nicht getan: In der Genehmigung von Wind- und Solarparks geforderte Naturschutz-Maßnahmen müssen dauerhaft Bestand haben, erklärt der… Weiterlesen...
Baustart für 73-MW-Photovoltaik-Anlage in Brandenburg
Bei Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland errichtet die MLK Gruppe eine Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von rund 73 MW. In Betrieb gehen soll der neue… Weiterlesen...
Wie sich eingelagerte PERC-Module doch noch verkaufen lassen
Die leistungsstarken TOPCon-Solarmodule werden immer billiger. PV-Marktexperte Martin Schachinger glaubt, dass PERC-Module bald gar nicht mehr zu verkaufen sind – und hat eine Empfehlung,… Weiterlesen...
Maximilian Wimmer: Solarpflichten kommen mit der Gebäudeeffizienzrichtlinie
Der Jurist Dr. Maximilian Wimmer arbeitet seit November 2017 als wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Umweltenergierecht. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des europäischen Umweltenergierechts… Weiterlesen...
Solarpaket: Gewerbe bekommt Mieterstrom
Für Gewerbe-Immobilien wird die Solarstromerzeugung noch attraktiver. Denn das Solarpaket weitet den Mieterstrom-Zuschlag auf Nichtwohngebäude aus. Dagegen fallen die Verbesserungen für Mieterstrom auf Wohngebäuden… Weiterlesen...
Photovoltaik-Mikroskop soll Defekte in Perowskit-Zelle aufspüren
Innerhalb von Perowskit-Solarzellen können Defekte der Kristallstruktur zu Energieverlusten führen. Stefan Weber von der Universität Stuttgart will sie mit einem neu entwickelten Mikroskop lokalisieren. Weiterlesen...
Neu: Recht auf Steckersolaranlage für Wohnungen
Die Ampelkoalition hat sich intern offenbar auf Regelungen zur Nutzung von Steckersolaranlagen für die Eigentümer:innen von Wohnungen und für Mieter:innen geeinigt. Die Enscheidung dafür… Weiterlesen...
Tag der Artenvielfalt: Branche wirbt für Biodiversität in Solarparks
Gut geplante Solarparks können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Mehrere Organisationen der PV-Branche nehmen den „Tag der Artenvielfalt“ zum Anlass, auf Studien und naturfreundliche… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Kommunen müssen Flächen für Energiewende bereitstellen
Viel zu wenig Windenergie und auch die PV erfüllt ihr Soll noch nicht: Laut der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg geht die Energiewende im Südwesten… Weiterlesen...
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Fraunhofer untersucht Potenzial in Europa
Immer mehr Fahrzeuge fahren elektrisch. In welchem Maße sie sich in Europa unterwegs selbst mit Solarstrom versorgen könnten, will das Fraunhofer ISE im Projekt… Weiterlesen...
Neues PV-Tracking-System von Trina
Fast 65 kW auf einer einzigen Tracker-Einheit sollen mit dem neuen System von Trina Solar in flachem Gelände möglich sein. Weiterlesen...
RWE nimmt 12 MW Photovoltaik im Tagebau Hambach in Betrieb
Riesige Tagebauflächen bieten viel Platz für die Solarstrom-Produktion. So können Kohlekonzerne wie RWE schnell große PV-Leistungen installieren. Weiterlesen...
Eigensonne-Nachfolger Amia hat Insolvenz angemeldet
Der Neuanfang bei dem Berliner Miet-PV-Anbieter währte nicht lange. Doch bisher geht der Geschäftsbetrieb weiter. Auch eine langfristige Lösung sei in Sicht, sagt der… Weiterlesen...
Quartiersplanung mit PV und Solarthermie: neues Tool und Leitfaden
Das Solar Heating and Cooling Programme der IEA hat einen Bericht und ein Rechentool für das „Solar Neighbourhood Planning“ veröffentlicht. Weiterlesen...
Sonne und Acker: Agri-PV als Chance für Energie- und Landwirtschaft
Die EU hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen rund 750 Gigawatt an Solarenergie installiert werden. In diesem Zuge gewinnen unter anderem duale Landnutzungskonzepte, insbesondere… Weiterlesen...
Rossmann gründet Photovoltaik-Unternehmen
Die Rossmann Ecopower GmbH baut vier Agri-PV-Solarparks und zusätzlich Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Rossmann-Niederlassungen. Damit soll das Unternehmen die Rossmann-Verkaufsstellen mit Strom versorgen. Weiterlesen...
BMWK setzt Zertifizierungspaket für Beschleunigung von Netzanschlüssen um
Das BMWK hat am 16. Mai drei Verordnungen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, die den Netzanschluss von Stromerzeugungs- und Stromspeicheranlagen beschleunigen sollen. Neu ist ein verpflichtendes… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im April 2024 bei 1.040 MW
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im April Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.040 MW neu in Betrieb genommen. PV-Großanlagen boomen, dagegen stagniert… Weiterlesen...
Intersolar Europe 2024: Valentin Software zeigt neue Programmversionen
Valentin Software stellt auf der Intersolar Europe in München Neuerungen seiner Photovoltaik-Planungssoftware PV*SOL Premium und Wärmepumpen-Software GeoT*SOL vor. Weiterlesen...
Intersolar Europe 2024: Neue Photovoltaik-Wechselrichter von Fronius
Dieses Jahr zeigt Fronius auf der Intersolar einen neuen Wechselrichter für Kleingewerbe, Landwirtschaft und Mehrfamilienhäuser. Außerdem hat das Unternehmen die Hybrid-Wechselrichter-Produktfamilie GEN24 erweitert. Weiterlesen...
Photovoltaik-Produkte immer billiger
Eine Analyse der Preisvergleichsplattform Geizhals.de kommt zu dem Ergebnis, dass die Umsatzsteuerbefreiung bei Photovoltaik-Produkten wirkt. Balkonkraftwerke, Energiespeicher, Wechselrichter und Solarmodule wurden billiger und die… Weiterlesen...
Solarpaket I tritt in Kraft
Mit der gestrigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, ist das Solarpaket I heute in Kraft getreten. Weiterlesen...
Commerzbank finanziert Enertrag mit 120 Millionen Euro
Enertrag hat eine neue Finanzierung über 120 Millionen Euro mit der Commerzbank AG abgeschlossen. Die Laufzeit von mindestens fünf Jahren und flexible Optionen sollen… Weiterlesen...
Dehn: Neuer Überspannungsableiter für Photovoltaik-Anlagen
Der Dehnguard MP YPV ist ein DC-Überspannungsableiter Typ 2. Er soll die DC-Seite von Wechselrichtern in Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden vor Blitzeinschlägen und Überspannungsschäden schützen. Weiterlesen...