Seit wenigen Wochen gibt es eine Handreichung des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz (LANUK) des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie definiert Kennwerte für den Ausgleich… Weiterlesen...
Thema Politik
Standortfördergesetz verbessert Bedingungen für Photovoltaik
Das Standortfördergesetz soll für Immobilienfonds sehr deutliche Erleichterungen bringen, um in Solaranlagen zu investieren. Den Gesetzentwurf hat die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen um ihn… Weiterlesen...
Wasserstofftankstelle von HY.Kiel eröffnet
Ministerpräsident Daniel Günther hat die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Landeshauptstadt eröffnet. Nach fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit feierten Projektbeteiligte von HY.Kiel und Gäste… Weiterlesen...
Wo auf der Welt der Solarenergieausbau boomt
Ob im globalen Süden oder in Schwellenländern: Solarstrom bringt Licht, Sicherheit und Perspektiven – sogar dort, wo bisher nie Strom war. Während in Deutschland… Weiterlesen...
Cybersicherheit mit Augenmaß – Versorgungssicherheit und Energiewende nicht gefährden
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnen in einem gemeinsamen Positionspapier vor erheblichen Risiken durch die aktuelle… Weiterlesen...
BSW-Solar: Schlechte Noten für Netzbetreiber:innen – Bundestag muss EnWG nachbessern
Der Zugang zum Stromnetz muss für Betreiber:innen von Solarparks und Großspeichern dringend vereinfacht, vereinheitlicht und stärker digitalisiert werden. Dies ist die Kernaussage einer Branchenumfrage… Weiterlesen...
BGH-Urteil zur Kundenanlage: node.energy unterstützt Forderungen des ZIA
Zusammen mit dem ZIA und 26 weiteren Verbänden fordert die node.energy GmbH, Klarheit für Mieterstromprojekte als "Kundenanlagen" zu schaffen. Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im Juli
Zuletzt hatte die bundeseigene Förderbank KfW Monat für Monat weniger Förderanträge für neue Heizungen bewilligt. Im Juli stieg die Zahl nun wieder an. Im… Weiterlesen...
Bericht der BNetzA zur Versorgungssicherheit: Ausbau Erneuerbarer erforderlich
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zur Versorgungssicherheit Strom veröffentlicht. Darin präsentiert sie mehrere Szenarien. Die zeigen: sollte es zu geringeren Verzögerungen beim… Weiterlesen...
Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur: BSW-Solar fordert Überarbeitung
Der Branchenverband BSW-Solar kritisiert, dass die Bundesnetzagentur im Versorgungssicherheitsbericht die Potenziale von Batteriegroßspeichern unzureichend und an der realen Entwicklung vorbei modelliert habe. Das sei… Weiterlesen...
Europa hinkt Deutschland beim Ausbau der Windenergie hinterher
Während in Deutschland der Bau neuer Windenergieanlagen Fahrt aufgenommen hat, ist die Entwicklung im Rest der EU eher verhalten. Dank wachsender Neuaufträge sind die… Weiterlesen...
Bundesrat will Stecker-Solargeräte in Kleingärten erlauben
Dürfen Kleingärtner:innen Balkonkraftwerke in ihren Parzellen aufstellen? Das ist umstritten. Mit einer Gesetzesinitiative will der Bundesrat hierfür nun Klarheit schaffen. Weiterlesen...
Mehrheit der Deutschen für Investitionen in die Energiewende
Eine repräsentative Pollytix-Umfrage hat ergeben, dass 73 Prozent der wahlberechtigten Menschen die Energiewende wichtig für Deutschland finden. Die Bürgerinnen und Bürger lehnen neue Gaskraftwerke… Weiterlesen...
Bundesinstitut BBSR: Kommunale Wärmeplanung kommt voran
Dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge sind Deutschlands Kommunen bei der Erstellung von Wärmeplänen fleißig. Mehr als die Hälfte haben mit… Weiterlesen...
Bundestag beschließt bald ein neues Batteriegesetz
Am 10. September steht der Beschluss des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes auf der Tagesordnung des Bundestages. Mit diesem neuen Batteriegesetz wird eine EU-Verordnung in deutsches Recht umgesetzt.… Weiterlesen...
Biomassepaket: Sind Hunderte Biogasanlagen noch zu retten?
Gestern hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsbedingungen für die Anschlussförderung von bestehenden Biogasanlagen zum Gebotstermin 1. Oktober 2025 veröffentlicht. Obwohl die EU-Kommission endlich offiziell… Weiterlesen...
Stadtwerke Bonn pachten Dächer für Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Die Stadtwerke Bonn wollen über die Pacht von privaten Dachflächen Mieterstrom und Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ermöglichen. Voraussetzung: den Energiebedarf des Gebäudes zu mindestens 60 Prozent… Weiterlesen...
10-Punkte-Papier für die Dach-Photovoltaik in Deutschland
Mit einem 10-Punkte-Papier wenden sich drei Organisationen und zwei Kommunen gegen Einschränkungen für die Dach-Photovoltaik. Sie wollen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche dazu bewegen, die Bedingungen… Weiterlesen...
Kabinett winkt Beschleunigungsgesetz für Geothermie (GeoBG) durch
Das Bundeskabinett hat am 6. August einen Entwurf für das Geothermie-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Dabei hat es kaum Änderungen zum Referentenentwurf gegeben. Weiterlesen...
Ørsted: US-Innenministerium stoppt Bau von Offshore-Windpark
Das Innenministerium der USA hat die Bauarbeiten an einem Offshore-Windpark von Ørsted gestoppt. Der vor New York liegende Park ist bereits zu 80 Prozent… Weiterlesen...
Betreiber von Rechenzentren schwärmen für erneuerbare Energien
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt in den kommenden Jahren. Und günstiger Strom ist auch hier ein Standortfaktor. Daher räumen die Betreiberfirmen von Rechenzentren den… Weiterlesen...
Entwurf zur Stromsteuer-Reform betrifft auch Speicher und E-Autos
Das Bundesfinanzministerium will mit der Novelle der Energie- und Stromsteuern unter anderem das Energiesteuerrecht in Bezug auf E-Mobilität und erneuerbare Energien vereinfachen. Weiterlesen...
NIS 2: Solar-Wechselrichter im Fokus
Bis zum Ende des Jahres will Deutschland sein bisher umfangreichstes Gesetz zur Cybersicherheit (NIS 2) umsetzen. Unter den erneuerbaren Energien sind Wechselrichterproduzenten wie SMA… Weiterlesen...
Photovoltaik-Vergütung: Reiche-Vorstoß kommt für PV-Branche zur Unzeit
Mit ihrer Aussage, kleine Photovoltaikanlagen bedürften keiner Förderung mehr, hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche für Aufregung gesorgt. Welche Folgen hätte ein möglicher Förderstopp, und wie… Weiterlesen...
Mehr Solarstrom für Mehrparteienhäuser in NRW
Eine Initiative für mehr Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern ist gestartet: Land, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen, Unternehmen, Genossenschaften und NRW.Energy4Climate unterzeichneten am Montag… Weiterlesen...
BBSR veröffentlicht Ergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat heute die Ergebnisse eines Austausches zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Die Empfehlungen zeigen, wie Bund, Länder… Weiterlesen...
Windenergie: Interaktive Karten zeigen deutschen Planungsstand
Die Fachagentur Wind und Solar hat zwei interaktive Karten aller deutschen Planungsregionen veröffentlicht. Diese sind regional farblich abgesetzt und zeigen den aktuellen Planungsstand der… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im Juli auf 1.408 Megawatt angestiegen
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Juli Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.408 MW in Betrieb genommen. Bei der Windenergie kamen an… Weiterlesen...
ZVEH kritisiert unklaren Kurs der Bundesregierung bei Energiewende
Nach 100 Tagen im Amt lässt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nach Ansicht des ZVEH ein klares Konzept für die Energiewende vermissen. In kurzer Abfolge werden… Weiterlesen...
Würzburg: Sanierungsfahrplan für öffentliche Gebäude erarbeitet
In Würzburg sollen Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen fossile Energieträger in öffentlichen Gebäuden ersetzen und eine bessere Dämmung den Gebäudebetrieb nachhaltiger machen. Weiterlesen...