476 ehemalige Beschäftigte des deutschen Solarmodul-Herstellers aleo Solar sollen laut einer am 26.02.2015 angenommenen Empfehlung des Haushaltsausschusses bei der Suche nach einer neuen Anstellung… Weiterlesen...
Thema Politik
Indische Regierung beschließt Ausschreibung von netzgekoppelten Photovoltaik-Projekten mit 15 Gigawatt
Das Kabinett der indischen Union unter Vorsitz des Premierministers Shri Narendra Modi hat am 25.02.2015 beschlossen, im Rahmen der „National Solar Mission“ netzgekoppelte Photovoltaik-Projekte… Weiterlesen...
BEE zur Energie Union: Noch fehlt eine klare Weichenstellung
„Wir begrüßen die Absicht der EU-Kommission, die Europäische Union weltweit zur Nummer Eins bei den Erneuerbaren zu machen“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des… Weiterlesen...
Photovoltaik-Geschäftsmodelle: Investitionen in PV-Kraftwerke im Fokus der Intersolar Europe 2015
Ungeachtet sinkender Ölpreise wächst die weltweite Nachfrage nach Strom aus Photovoltaik. Stark gefallene Systempreise begünstigen weltweit den Bau von PV-Kraftwerken. Gleichzeitig verändern sich die… Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich: Bundesverband sieht erstes Gigawatt installierte Leistung in greifbarer Nähe
Als „höchst erfreulichen Auftakt“ für das Photovoltaik-Jahr 2015 bezeichnet Hans Kronberger, Obmann des Bundesverbandes Photovoltaic Austria (PVA), den diesjährigen „Frühstart“ der Förderaktion des Klima-… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur startet Photovoltaik-Freiflächenausschreibungen; Gebote für die erste Runde bis zum 15.04.2015 möglich
Die Bundesnetzagentur hat am 24.02.2015 die erste Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bekannt gegeben. Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Potenzial Mittelamerikas soll erschlossen werden; Verantwortliche entwickeln Energie-Initiative
Letzte Woche sei Mittelamerika bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz einen Schritt weiter gekommen, berichtet die internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA).… Weiterlesen...
DLR-Forscher untersuchen, wie die Energiewende von unten gelingt
Im Zuge einer Studie zur lokalen Energiewende untersuchen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Beispiel der baden-württembergischen Stadt Metzingen, welche… Weiterlesen...
Energiewende: Milliarden-Förderung des Bundes nicht in Sicht; private Haushalte zeigen die rote Karte
Die schnelle Einigung auf eine steuerliche Abschreibemöglichkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen ist gescheitert. Der für Anfang Februar geplante Abstimmungstermin zwischen Bund und Ländern wurde abgesagt. Weiterlesen...
Klage der Bundesregierung gegen die EU-Kommission soll Rechtssicherheit für das EEG schaffen
Die Bundesregierung hat am 02.02.2015 Klage gegen einen Beschluss der Europäischen Kommission vom 25.11.2014 erhoben. Mit der Klage soll grundsätzlich geklärt werden, ob das… Weiterlesen...
Türkei will bis 2023 fünf Gigawatt Photovoltaik-Leistung zubauen
Um den Anteil der erneuerbaren Energien im türkischen Energiemix zu erhöhen, die Energieversorgung sicherer zu machen und Treibhausgas-Emissionen zu senken, hat das türkische Energieministerium… Weiterlesen...
Regierung der Ukraine plant den Aufbau einer Solar-Industrie: Bis 2020 sollen 3 Milliarden Euro investiert werden
Die Aktivität der neuen Regierung in der Ukraine für den Ausbau der Erneuerbaren Energien nehme Gestalt an, berichtet Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch… Weiterlesen...
Welspun Renewables kündigt Photovoltaik-Projekte mit 8.660 MW in Indien an
Das Unternehmen Welspun Renewables (Mumbai, Indien) hat am 14.02.2014 Pläne zum Bau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen mit einer Gesamtleistung von 11 Gigawatt (GW)… Weiterlesen...
Digitale Energiewende: Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt BMWi-Eckpunkte für intelligente Netze
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne, Berlin) begrüßt die Veröffentlichung der Eckpunkte für das Verordnungspaket „intelligente Netze“. Weiterlesen...
EUROSOLAR unterstützt Kampagne „Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!“; Photovoltaik und Windkraft sind billiger
EUROSOLAR unterstützt die Kampagne „Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!“ der Elektrizitätswerke Schönau (EWS). Die EWS haben direkt bei der EU-Kommission Beschwerde eingelegt. Weiterlesen...
Agora Energiewende: Emissionshandel wird ohne beherztes Gegensteuern dauerhaft scheitern
Ohne eine schnell wirkende Reform ist der Emissionshandel als Instrument der europäischen Klimapolitik tot, warnt Agora Energiewende (Berlin). Weiterlesen...
BMWi-Eckpunkte sehen Smart Meter nur für Stromerzeugungsanlagen mit mehr als 7 kW installierter Leistung vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 10.02.2015 die Eckpunkte für das Verordnungspaket „Intelligente Netze“ veröffentlicht. Dieses wird in Umsetzung des Koalitionsvertrages… Weiterlesen...
ET Solar und TechAccess wollen zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit insgesamt 21,5 MW in Pakistan bauen
Die ET Solar Energy Corp. (Nanjing, China) berichtete am 09.02.2015, sie wolle gemeinsam mit TechAccess (Islamabad) in den Bau von zwei Photovoltaik-Kraftwerken mit insgesamt… Weiterlesen...
Photovoltaik in Indien: Adani und Regierung von Rajasthan wollen Solarpark mit 10 Gigawatt errichten
Adani Enterprises Ltd. (AEL, Ahmedabad, Indien), ein Unternehmen der Adani-Gruppe, Indiens führendem Infrastruktur-Anbieter, und die Regierung von Rajasthan haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um… Weiterlesen...
Solar-Interview mit Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus: „Der Eigenverbrauch wird bei Solarstrom-Anlagen immer wichtiger“
Die Förderung durch das EEG sinkt weiter. Trotzdem lohnt es sich auch 2015, in eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach zu investieren, meint Solarwatt-Geschäftsführer… Weiterlesen...
Neue Studie der Internationalen Energieagentur präsentiert Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für Photovoltaik in Schwellenländern
Die Arbeitsgruppe des „Photovoltaic Power Systems Program“ der internationalen Energieagentur (IEA PVPS), die sich mit dem Ausbau von Photovoltaik-Services für die Regionalentwicklung beschäftigt, hat… Weiterlesen...
BEE: Marktwirtschaftliche Impulse sorgen für neuen Strommarkt und Ausbau der Erneuerbaren
Um die saubere Energiegewinnung rasch und kosteneffizient weiter auszubauen, steht bereits jetzt eine Vielzahl technischer Möglichkeiten zur Verfügung. Das ist das Ergebnis der neuen… Weiterlesen...
Sigmar Gabriel übernimmt Schirmherrschaft über ISH Technologie- und Energie-Forum
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat in einem Schreiben an den BDH Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (Köln) die Schirmherrschaft über das sechste… Weiterlesen...
„Monitor“-Bericht zum Atomausstieg: Politik ebnete Weg zu Schadenersatzklagen der Atomkonzerne
Neue Recherchen des ARD-Magazins „Monitor“ (05.02. um 21.45 Uhr im Ersten) erhärten den Verdacht, dass die Politik den deutschen Atomkonzernen den Weg zu millionenschweren Schadenersatzklagen geebnet… Weiterlesen...
Internationales Handelstribunal Kanadas: Chinesisches Photovoltaik-Dumping und Subventionen schaden der kanadischen Solar-Industrie
Das kanadische internationale Handelstribunal (Canadian International Trade Tribunal, CITT) hat im Rahmen des „Special Import Measures Act” eine Voruntersuchung zu Preisdumping und Subventionen von… Weiterlesen...
Kommission gibt Startschuss für die Europäische Energieunion
Am 04.02.2015 hat die Europäische Kommission mit einer Orientierungsdebatte den Startschuss für eine Europäische Energieunion gegeben. Weiterlesen...
Frankreich will Photovoltaik-Förderrahmen anpassen und plant Direktvermarktung mit gleitender Marktprämie für größere Anlagen
Der Entwurf des französischen Energiewendegesetzes für grünes Wachstum, der derzeit in drei Fachausschüssen des französischen Senats beraten und ab dem 10. Februar im Plenum… Weiterlesen...
EuPD Research: Rückgang im deutschen Photovoltaik-Markt insbesondere bei kleineren Gewerbe-Anlagen
Mit der Veröffentlichung der Zubauzahlen des Monats Dezember steht nun fest, dass in Deutschland 2014 lediglich 1,9 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung neu installiert wurden, berichtet EuPD… Weiterlesen...
Studie: Strompreissteigerungen wären in den vergangenen Jahren ohne Erzeugung aus Wind und Photovoltaik deutlich höher ausgefallen
Deutschlands Stromverbraucher haben 2013 insgesamt 11,2 Milliarden Euro gespart, weil in großem Umfang Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Netz eingespeist wurden. Das ermittelten jetzt Wissenschaftler… Weiterlesen...