Hohe Sonneneinstrahlungswerte, ein stetiges Wirtschaftswachstum und das politische Interesse an der Solarenergie zum Abbau der fossilen Energie-Import-Abhängigkeit sind gute Vorzeichen für den Ausbau der… Weiterlesen...
Thema Politik
Ukraine kürzt Solarstrom-Einspeisevergütung um 16 bis 27%
Am 29.11.2012 meldete das Büro des ukrainischen Präsidenten Viktor Yanukovich, dass der Regierungschef die Gesetzesänderung zur staatlichen Einspeisevergütung unterzeichnet hat. Damit werden die Zahlungen… Weiterlesen...
Konferenzmesse „Energy Storage“ kooperiert mit internationalen Verbänden
Am 03.12.2012 meldeten die Organisatoren der Konferenzmesse Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies die Partnerschaft mit mehreren internationalen Verbänden. Weiterlesen...
Taiwan kürzt Solarstrom-Einspeisevergütung und erhöht jährliches Ziel für den Photovoltaik-Zubau
Am 28.11.2012 kündigte die Energieagentur von Taiwan an, die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen am 01.01.2013 um 9,2 % bis 12 % zu kürzen.… Weiterlesen...
World Future Council will Nutzung erneuerbarer Energien in netzfernen Regionen Afrikas fördern
Auf der sechsten Jahresversammlung des World Future Council (WFC) in Abu Dhabi forderte WFC-Gründer Jakob von Uexküll einen umgehenden Kurswechsel der internationalen Energiepolitik, um… Weiterlesen...
OECD veröffentlicht Studie über Investitionsstrategien zur Einsparung von CO2
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, Paris) hat eine Studie zu den Barrieren für nicht staatliche Investitionen in Infrastruktur zur CO2-Einsparung veröffentlicht.… Weiterlesen...
Britisches Ministerium für Energie und Klimaschutz legt Entwurf des Energiegesetzes vor
Am 29.11.2012 legte das britische Ministerium für Energie und Klimaschutz (DECC) dem Parlament seinen Vorschlag für das Energiegesetz vor. Weiterlesen...
Weltweiter Handelsstreit: Indien leitet Antidumping-Untersuchung von Photovoltaik-Importen aus vier Ländern ein
Am 23.11.2012 meldete das indische Ministerium für Handel und Industrie, dass es eine Antidumping-Untersuchung von Solarzellen- und Photovoltaikmodul-Importen aus China, Malaysia, Taiwan und den… Weiterlesen...
Photovoltaik in Kanada: Provinz Ontario setzt Einspeisevergütung mit neuen Auflagen fort
Am 23.11.2012 hat das Energieministerium von Ontario die Regulierungsbehörde der kanadischen Provinz angewiesen, die Einspeisetarifprogramme für Photovoltaik-Anlagen mit einigen Änderungen weiterzuführen. Weiterlesen...
Australische Solarindustrie wächst rasch; bereits 754.000 Photovoltaik-Anlagen installiert
Die Australische Klimakommission hat einen Bericht veröffentlicht, der die Situation der erneuerbaren Energien und ihr Zukunftspotenzial zusammenfasst. Demnach hatten 754.000 australische Haushalte und Unternehmen… Weiterlesen...
Desertec Foundation: Weltbank soll erneuerbare Energien statt fossiler Brennstoffe fördern
Am 21.11.2012 forderte Dr. Thiemo Gropp, Direktor der Desertec Foundation, die Weltbank auf, ihren eigenen Empfehlungen zu folgen und in erneuerbare Energien statt in… Weiterlesen...
Rösler: Netzentwicklungsplan ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Energiewende
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat am 26.11.2012 in Berlin vom Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, den ersten nationalen Netzentwicklungsplan… Weiterlesen...
USA wollen Projekte Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen in Südostasien mit 6 Milliarden Dollar unterstützen
Am 20.11.2012 schlugen die Regierungen der USA sowie von Brunei und Indonesien eine Partnerschaft zur Förderung nachhaltiger Energie vor, in der die USA Projekte… Weiterlesen...
Interview mit Prof. Volker Quaschning: Photovoltaik-Unternehmen sollten auf den Eigenverbrauchsmarkt setzen; EEG-Umlage hilft, die Energiewende schnell umzusetzen
Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Im Solar-Interview spricht Quaschning über… Weiterlesen...
Europäisches Konsortium PV Parity beleuchtet Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik und untersucht Übergang zu sich selbst tragenden Geschäftsmodellen in elf EU-Staaten
Das Forschungsprojekt „PV Parity“ hat für elf EU-Staaten untersucht, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit von Photovoltaik-Anlagen in den letzten Jahren entwickelt hat und sich künftig… Weiterlesen...
Entwurf des britischen Energiegesetzes sieht 9,4 Milliarden Euro Budget für erneuerbare Energien vor
Am 23.11.2012 veröffentlichte das britische Ministerium für Energie und Klimaschutz (DECC) Details seines Entwurfs zum Energiegesetz. Unter anderem ist für 2020 eine Erhöhung des… Weiterlesen...
Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in Indien: Bundesstaat Rajasthan nimmt aufgeschobene Ausschreibung wieder auf
Am 20.11.2012 kündigte die bundesstaatliche Rajasthan Renewable Energy Corporation Ltd. (RRECL, Jaipur, Indien) an, eine Ausschreibung für Photovoltaik-Projekte und für solarthermische Kraftwerke (CSP) mit… Weiterlesen...
Desertec zum 18. UN-Klimagipfel: Dii fordert verlässliche Investitionsbedingungen für Erneuerbare
Am 26.11.2012 beginnt in Doha (Katar) der 18. UN-Klimagipfel, bei dem weiter über die Senkung des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verhandelt werden soll. Erst… Weiterlesen...
Ukraine kürzt Solarstrom-Einspeisevergütung um 27 %
Das Parlament der Ukraine hat Änderungen der nationalen Einspeisetarife beschlossen, darunter eine Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung um 27 %, wie das Online-Magazin PV-Tech berichtet. Weiterlesen...
Photovoltaik in Brasilien: Projektanträge für Kraftwerke mit 673 MW eingegangen
Anfang November gab die Energieagentur von Brasilien (ANEEL) bekannt, bis zum Monatsbeginn Photovoltaik-Projektanträge mit einem Gesamtvolumen von 673 Megawatt (MW) für den so genannten… Weiterlesen...
Rumäniens Regulierungsbehörde plant Solar-Kürzungen für 2013
Die rumänische Regulierungsbehörde (ANRE) plant, im kommenden Jahr nur noch fünf statt bisher sechs grüne Zertifikate pro erzeugter Megawattstunde Solarstrom zuzuteilen. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur-Chef Homann: Energiewende ist nicht gescheitert; ein Masterplan ist unnötig
Jochen Homann, seit März 2012 Chef der Bundesnetzagentur, wehrt sich gegen Vorwürfe, der Energiewende würde ein übergeordneter Plan fehlen. „Wir müssen die Entwicklung ein… Weiterlesen...
Bundesumweltminister Altmaier eröffnet Forum Solarpraxis und sucht Dialog mit der Photovoltaik-Branche
Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnete am 22.11.2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin. Der Minister erklärte auf der größten nicht-technische Solar-Konferenz, er Weiterlesen...
Photovoltaik in den USA: Regulierungsbehörde genehmigt Plan des Unternehmens Georgia Power zum Bau von Solarstromanlagen mit 210 MW
Am 20.11.2012 genehmigte die Regulierungsbehörde des US-Bundesstaats Georgia das Vorhaben des Unternehmens Georgia Power (Atlanta), bis 2016 Photovoltaik-Anlagen mit 210 Megawatt (MW) Nennleistung zu… Weiterlesen...
BSW-Solar wählt Dr. Günther Häckl zum neuen Präsidenten; Günther Cramer wird Ehrenpräsident
Der neue Präsident der Solarbranche in Deutschland heißt Dr. Günther Häckl und kommt von der SMA Solar Technology AG (Niestetal). Er wurde am 21.11.2012… Weiterlesen...
Britischer Photovoltaik-Markt stockt im dritten Quartal 2012; Senkung der Solarstrom-Einspeisevergütung im Januar 2013 entfällt
Wie das Online-Magazin Solar Power Portal UK berichtete, installierte Großbritannien im dritten Quartal so wenig Photovoltaik-Anlagen, dass die Regierung die staatlich garantierte Solarstrom-Einspeisevergütung im… Weiterlesen...
Kalifornien versteigert erste Zertifikate für Treibhausgasemissionen
Die Kalifornische Umweltschutzbehörde ARB gab die Ergebnisse der ersten Versteigerung von Zertifikaten für Treibhausgasemissionen im Rahmen des Emissionshandelssystems des US-Bundesstaates bekannt. Am 14.11.2012 wurden… Weiterlesen...
Isofoton will Photovoltaik-Kraftwerk mit 50 MW in Ecuador bauen
Isofoton SA (Madrid) hat sich mit der staatlichen Strombehörde von Ecuador (CONELEC) über den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 50 MW Nennleistung geeinigt. Das Unternehmen… Weiterlesen...
Europäische Union unterstützt großes Photovoltaik-Kraftwerk in Burkina Faso
Die Europäische Union (EU) wird die Entwicklung eines Photovoltaik-Kraftwerks in Burkina Faso unterstützen, kündigte EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs an. Geplant ist ein jährlicher Solarstrom-Ertrag von… Weiterlesen...